Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
juck, m.
juck, m.
alemannisches wort, der anlauf, sprung: gächlingen oder im juck darvon faren, proripere se repente 238ᵃ; schweiz. jock und juck sprung, jöckli, jückli sprüngchen 285ᵇ; juck, anlauf, satz zum springen, auch ein einzelner sprung, im juck, im hui, im nu, es war nur ein juck, eine schnelle gemütsbewegung. 77; abjuck absprung, auch absatz eines gebirges, felsens, aufjuck (neben juckauf, juckûf) ein schnell aufgehender eierkuchen, eine person aufbrausenden wesens. ebenda s. 78. vgl. juch 2 und unten jucken.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1877), Bd. IV,II (1877), Sp. 2347, Z. 20.
jucken, jücken, sw. v.
jucken, jücken, sw. v.
springer; jucken.
1)
jedenfalls haben sich zwei jetzt abliegende bedeutungen aus einem und demselben verbum entwickelt. ein jucken, jücken springen, laufen, findet sich (mit der nasalierten nebenform junken, s. d.) im alemannischen sprachgebiete, in alten quellen, so viel zu ersehen, bis jetzt zwar nicht bezeugt, aber demungeachtet uralt; denn es steht in engstem etymologischen zusammenhange mit jeuchen (sp. 2325) davon jagen, fliehen, und mit goth. jiuka, zank, streit, dessen eigentliche bedeutung wol anprall, feindlicher anlauf ist, musz als eine intensivbildung von der beiden zu grunde liegenden wurzel gefaszt werden, wie zucken zu ziehen oder bücken zu biegen und beugen steht, und hat seine ausläufer auch anderswo: rhein. jockeln, juckeln schaukeln, besonders auf einem stuhle, juckern das fleisch zu würsten klein schneiden vermittelst eines besondern werkzeuges (jucker, juckermesser), das wiegend und springend über das fleisch geht. 211. der alte begriff des springens hat sich schon früh auf einen eigenthümlichen hautreiz allgemein übertragen (in ähnlicher weise wie für einen andern das verbum überlaufen gebraucht oder eine hitze als fliegend gedacht wird), und ist darüber in vergessenheit geraten, so dasz er nur auf engem raum noch lebt.
2)
belege für das alemannische jucken, jücken, springen:
ietzt schweiz. jocka, jucka springen, öber de graba jocka. 286ᵃ; jucken, mit schnelligkeit auffahren, aufspringen oder mit schnelligkeit auf etwas fahren 2, 77; schwäb. jucken, springen, hüpfen, einem gleich aufjucken alicui ad nutum praesto esse 1, 1201 Fromm.; das war dann lustig, wenn die kühe (im frühjahr) so aus den ställen hinaus juckten und gumpten. Nümmamüllers 44 (vorarlbergisch).
was gern godt (geht) uff der gouchmat gaffen,
wider und für ind winkel jucken
und durch die kleinen fensterlin gucken.
gouchmatt 1295;
da kamen sie zu einem flus,
da solten sie hinüber jücken,
aber sie fanden keine brücken.
dicht. 1, 140, 269 Kurz.
3)
jucken, prurire ist allgemein hochdeutsch und alt: ahd. juckan, jucchan prurire, scalpere, mhd. jucken; und geht auch ins niederdeutsche: prurit jukid endi kitilôd Prudentiusgloss. in Haupts zeitschr. 15, 528, 619; prurire niederd. jocken 469ᶜ; vielleicht auch ins angelsächsische, insofern sich hier wenigstens einige nominalableitungen nachweisen lassen, vgl. unten unter jucks. es steht von der empfindung des hautreiszes, und wird dann auf die handlung die ihn erzeugt, übertragen (no. 4).
a)
zufrühest wol unpersönlich, es juckt: es juckt am beine, am linken arme; es juckt auf der haut; gewöhnlich aber mit acc. der betroffenen person: es juckt mich; wens juckt, der
kratze sich. sprichwörter s. 278; wens juckt, der musz sich kratzen, käm auch das blut heraus. ebenda; wo es mich juckt, da darf ich nicht krauen. 279;
oder mit dativ: mancher krauet sich, da es jhm nicht jükt 1124ᵇ; erröthet bei keinem loche im strumpfe, kratz sich ungescheut wo es ihm juckt. patr. phant. 1, 76.
A. willst du die noth des hofes schauen:
da wo dichs juckt, darfst du nicht krauen!
B. wenn der redner zum volke spricht,
da wo er kraut, da juckts ihn nicht.
26, 324;
b)
übertragen auf verwandte seelische empfindungen, auch mit erläuternden beisätzen: können sie wohl glauben, dasz ich ihre plastik noch nicht gelesen habe? .. es juckt mich alle tage darnach, und doch fürchte ich mich davor. 12, 542; wenns davor dich schwindelt, sagte Jacob, so juckt es hingegen mich an händen und füszen vor lust, mit euch zu gehn. novellen 2, 21;
es juckt mich in allen fingern (ich möchte ihn schlagen oder raufen).
meint sie, weil ich ein fürstensöhnchen sei,
so müsse michs gar sehr nach wunden jücken? (: pflücken).
10, 189;
zurück, und rühr ihn noch mit einem finger an,
wofern dichs jückt mein schwert in deinem wanst zu fühlen.
20, 23 (Oberon 1, 34);
es juckt und brennt mich nach dem namen.
Turandot 3, 4;
's hat sich ein neuer, frischer prinz gemeldet,
dens jückt, um einen kopf sich zu verkürzen.
2, 1 (variante dem jückt);
c)
mit den körpertheilen, an welchen die empfindung sich zeigt, als subject: der finger juckt; die haut juckt, cutis prurit. 1, 817; die zähne jucken, dentes pruriunt. ebenda; ein juckender hautausschlag; du solt niht gelôben an zober, an luppe ... noh an die brâwen und die wangen juken. pred. s. 77, 7;
mit accusativ oder dativ der betroffenen person: die haut jücket mich, cutis prurit. 902; die haut juckt ihm als wann ameisen darauf liefen, cutis formicat. 1, 492ᵇ; es war der tebelhohlmer, mein ganzer leib über und über wie eine bürckene rinde, und die haut fieng mir an zu gucken wie nichts guts. Schelmuffsky 2, 15; es hat mich eine mücke auf den fusz gestochen. nun juckt mich das schienbein abscheulich. 3, 246; einem von uns begunte der magen zu jucken, und seine zunge und bauch nach den früchten zu lecken. pers. baumg. 6, 6; die wunden jucken mir, vulnera pruriunt 1, 817; beide herren musz ein verborgenes geschwür jucken. 6, 261;
juckend sagt mein daumen mir:
etwas böses naht sich hier!
Macb. 4, 3.
mich juckent arme und diu bein.
Seifr. Helbl. 3, 37;
hui! mich juckt der daumen schon.
sicher kommt ein sündensohn.
Macb. 4, 1).
303ᵇ (d)
von hier aus manigfach in freier verwendung: einen oder einem juckt die haut, das fell, der buckel, wenn er übermütig schläge herausfordert, oder sonst sich zu wohl fühlt: weil jnen so aus der maszen jtzt wol ist, und die haut so seer jücket. 5, 161ᵇ; demnach i. f. gnaden die haut jucket, sein sie den 25 dito nach Leubus zum abt gezogen, sich mit ihm voll getrunken. 2, 315; wenn einmal ein paar trockne tage sind, so juckt einem die haut, man möchte wieder nasz sein. 1, 35; wenn dich der rücken jücket, so will ich dir ihn krauen, dorsum urens fuste fricabo. 902; juckt euch der buckel wieder? 8, 242;
der hals, der kopf juckt: dem überbringer müszte der hals eben so jücken, als der schreiberin. kab. u. liebe 4, 9;
die zähne jucken einen, vor eszlust: die zän juckend mich, ich hab groszen hunger, dentes pruriunt 238ᵃ; die
ohren jucken, vor neugier: sondern nach jren eigen lüsten werden sie jnen selbs lerer aufladen, nach dem jnen die ohren jücken (κνηθόμενοι τὴν ἀκοήν). 2 Tim. 4, 3; sehet zu, das ir nicht überdrüssig und undankbar erfunden werdet, und euch die ohren jucken lasset, anders zu hören und zu wissen. 3, 437ᵃ; hie stellet sich der bapstesel gleich, als hette er diesen spruch noch nie gelesen oder gehört von uns gehandelt, und mus eitel newe kunst sein, so ich doch d. Ecken so reichlich und mechtiglich zuvor geschrieben habe. aber dem bapstesel jücken die ohren, und wil sein ika und grobheit gekützelt haben. 521;
das herz, die sinne jucken: juckt dir das räudige herz noch? ihre erblaszten wangen reizen dir dein schäumend blut nicht mehr? 2, 206;
selbst von dingen, die auszer uns liegen:
den alten gecken
die haut thet jucken.
volksl. 484 (von 1631);
tuͦt dich der buckel jucken
so lain dich her an mich! (herausfordernd).
volksl. 655;
wenn jhm der puckel jucken thut,
so will ich jms noch besser geben.
Keller);
287ᵇ (1433, 20 du überlustiger gesell,
juckt dich zum drittenmal das fell?
12, 49;
dein köpfchen musz, weil dus von freien stücken
mir vor die füsze legst, dich unerträglich jücken?
Ober. 3, 32);
22, 115 (nach Paulus wort jücken jm die ohrn.
christl. ritter (1590) 88ᵇ;
liebebewanderter mann, und liebekundiges weib, sprich:
welche von zweierlei pein dünket die peinlichste dir?
die, wenn du inniglich liebst, allein nicht wieder geliebt wirst,
und das andre nicht hehlt, dasz es vergelten nicht kann?
oder, wann inniglich du geliebt wirst, ohne dasz du liebst,
und du hehlen es muszt, dasz du vergelten nicht kannst?
ach! dort juckt dir das herz; doch fehlt die reibende hand dir.
aber hier reibet sie dich, wo es dir leider nicht juckt.
111ᵇ;
wie ihn alle sieben sinne jücken!
2, 93.
die würfel jucken mich schon in der tasche.
41, 68;
er mache was er wolle draus (drauszen)!
das jückt mich nicht in meinem haus (schiert mich nicht).
anthol. 71 Bülow.
e)
dann in bezug auf solche dinge, mit hervorhebung des körpertheils, den sie berühren:
mit unterdrücktem object: es ist besser, dasz ein übel jückt, als dasz es reiszt und zieht. 29, 28.
kein kummer nagte, keine hofnung jückte
sein welkes herz.
1, 406;
wurmstichig war die thür und hatte spalten,
und vorwitz juckt das ohr der guten alten.
Ober. 4, 57).
22, 178 (f)
der infinitiv als substantiv: polei in wasser gesotten und mit warmem wasser gewaschen vertreibt das jucken der haut. 741; das jucken der augen, trachoma 1, 817; eine härte im versbau oder in der sprache erregte (bei Ramler) ein sympathetisches jucken in den fingern. litt. zustände 2, 119; welches jucken, seine belesenheit so sehr auf unkosten seiner überlegung zu zeigen! 8, 19; als krankheitsname: das jucken, kleine raud, pruritus, frictio, prurigo 238ᵃ; sprichwörtlich: mancher geht mit jucken ins bad und kommt mit der krätze wieder. sprichwörter 279.
4)
jucken, das juckende gefühl erregen, kratzen, krauen, schaben.
a)
absolut: jucken, kratzen, schaben, scabere, scalpere, fricare, perfricare 238ᵃ; jucken tuht sanft, kratzen thut weh, pruritus titillat, attritus et affrictus dolorem adfert 902;
sprichwörtlich jucken und borgen thut wohl, doch nicht lange. sprichwörter 278.
dan wie ist da ain rucken, bucken,
ain schmucken, jucken, wann jr (flöhe, die weiber) zucken.
dicht. 2, 97, 3688 Kurz;
wann die (buhler) ersehen,
das sie (die jungfrau) vil juckt und greift nach flöhen,
so scheuen die, sie anzusprechen,
auf das sie nicht flöh erben möchten.
101, 3834.
b)
reflexiv, sich jucken: so der esel sich jückt an den zünen. bilg. 124ᵈ; (kaiser Hadrian), der in das bad kam, und ein alten freien kriegsmann fand sich an der steininen wand jucken und reiben, weil derselbig kein knecht vermocht, der seinen wartete. thierb. 54ᵃ; der aussätzige mag sich jucken, unsere haut ist gesund. Shakesp. Haml. 3, 2;
das sie sich mochten mit dem rucken
daselben schaben, reiben, jucken.
Esop 4, 57, 18;
wenn er (der mops) sich schüttelte, las ich in seinen blicken
den herrlichen beweis vortrefflich kommentirt,
den einst vom übergang des schmerzes zum entzücken
aus gleicher nothdurft sich zu jücken,
der weise Socrates geführt.
2, 271.
c)
transitiv, einen jucken: lasset euch den ehrgeiz nicht jücken, ne vos titillet gloria. 902; dem wollt ich eure courage nur eine stunde in die glieder wünschen, dasz sie ihm da unruhe machte, und ihn so lange neckte und juckte, bis er aus der stadt müszte. 8, 244;
mit angabe der wirkung:
die haut, den arm, die kehle jucken: so haben sich mehrere liebhaber und dilettanten ihre haut jücken lassen um sich solche nachher kratzen zu lassen. an Göthe 1, 233;
die haut beiszt jn, man dörft jm sy ze jucken. 238ᵃ.
so loben sie einander selber,
gleich wie im stall die jungen kelber,
da eins das ander juckt und leckt.
Esop 4, 57, 57;
und durften sie nicht knicken
und weg sie jucken nicht.
12, 111;
ir sült die kel ouch jucken niht,
so ir eʒʒt, mit blôʒer hant:
ob eʒ aber alsô geschiht,
sô nemet hovelîch daʒ gewant
und jucket dâ mit.
Tanhausers tischzucht, in Haupts zeitschr. 6, 491, 109;
Melibeus greift der Chloris,
was ihr wol thut, wo sies juckt.
423;
d)
von dem kitzeln aus lust:
do sach ich in zu sand Moritzen
einer die hent gar freuntlich drucken
und darnach in eim ermel jucken.
fastn. sp. 543, 18;
umb anders nicht, dann umb daʒ,
daʒ Eysengreyn gejuket hiet
Greduln hand in ganczer lieb.
ring 43ᵈ, 14.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1877), Bd. IV,II (1877), Sp. 2347, Z. 33.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
… judengreuel → |
- J
- ja, part. affirmantis.
- jaaffe, m.
- jabruder, m.
- jach, adj. und adv.
- jach, conj.
- jach, f.
- jachern, verb.
- jachgetauft, part.
- jachlich, adv.
- jacht, f.
- jachtaufe, f.
- jachtern, verb.
- jachtschiff, n.
- jachzen, verb.
- jachzorn, m.
- jachzornig, adj. und adv.
- jacinthe, f.
- jacke, f.
- jacke, f.
- jacob
- jacobinertaube, f.
- jacobsapfel, m.
- jacobsbirne, f.
- jacobsblume, f.
- jacobsbruder, m.
- jacobseule, f.
- jacobsfisch, m.
- jacobsholz, n.
- jacobsklee, m.
- jacobskraut, n.
- jacobslauch, m.
- jacobsleiter, f.
- jacobslilie, f.
- jacobsmantel, m.
- jacobsmotte, f.
- jacobsmuschel, f.
- jacobsnarzisse, f.
- jacobsritter, m.
- jacobsstab, m.
- jacobsstecken, m.
- jacobsstern, m.
- jacobsstrasze, f.
- jacobstag, m.
- jacobstraube, f.
- jacobswegweiser, m.
- jacobswiese, f.
- jacobswirt, m.
- jacobszwibel, f.
- jagbar, adj.
- jagd, f.
- jagd, f.
- jagd-
- jagdalbum, n.
- jagdamt, n.
- jagdanzug, m.
- jagdapfel, m.
- jagdbahn, f.
- jagdband, n.
- jagdbann, m.
- jagdbar, adj.
- jagdbarkeit, f.
- jagdbauer, m.
- jagdbedienter, m.
- jagdbefugnis, f.
- jagdbegierde, f.
- jagdberechtigt, adj.
- jagdberechtigung, f.
- jagdbezirk, m.
- jagdbirne, f.
- jagdbissen, m.
- jagdbolz, m.
- jagdboot, n.
- jagdbrücke, f.
- jagddienst, m.
- jagdeifer, m.
- jagdenfeuer, n.
- jagdenkundig, adj.
- jagdenteufel, m.
- jagderfahren, part.
- jagdergebnis, n.
- jagdergetzlichkeit, f.
- jagdfalke, m.
- jagdfisch, m.
- jagdflake, f.
- jagdflinte, f.
- jagdflur, f.
- jagdfolge, f.
- jagdfrei, adj.
- jagdfreund, m.
- jagdfrevel, m.
- jagdfrevler, m.
- jagdfrohne, f.
- jagdfröhner, m.
- jagdfuhre, f.
- jagdgaul, m.
- jagdgebrauch, m.
- jagdgebrüll, m.
- jagdgedicht, n.
- jagdgefolge, n.
- jagdgefährte, m.
- jagdgehege, n.
- jagdgeheul, n.
- jagdgeld, n.
- jagdgenosse, m.
- jagdgenossenschaft, f.
- jagdgerecht, adj. und adv.
- jagdgerechtigkeit, f.
- jagdgerechtsame, f.
- jagdgeräth, n.
- jagdgesang, m.
- jagdgeschichte, f.
- jagdgeschosz, n.
- jagdgeschrei, n.
- jagdgesellschaft, f.
- jagdgesetz, n.
- jagdgesetzgebung, f.
- jagdgesetzlich, adj. und adv.
- jagdgesinde, n.
- jagdgetümmel, n.
- jagdgewehr, n.
- jagdgewohnt, adj.
- jagdgewöhnt, adj.
- jagdgezelt, n.
- jagdgezeug, n.
- jagdglück, n.
- jagdgrenze, f.
- jagdgrund, m.
- jagdgöttin, f.
- jagdhalsband, n.
- jagdhandwerk, n.
- jagdhandwerker, m.
- jagdhaus, n.
- jagdherr, m.
- jagdhieb, m.
- jagdhief, m.
- jagdhitze, f.
- jagdhof, m.
- jagdhorn, n.
- jagdhornzeichen, n.
- jagdhund, m.
- jagdhut, m.
- jagdinhaber, m.
- jagdjahr, n.
- jagdjunker, m.
- jagdkalender, m.
- jagdkanzel, f.
- jagdkanzlei, f.
- jagdkappe, f.
- jagdkleid, n.
- jagdkleidung, f.
- jagdklepper, m.
- jagdkreis, m.
- jagdkugel, f.
- jagdkunde, f.
- jagdkundig, adj.
- jagdkönig, m.
- jagdlager, n.
- jagdlandknecht, m.
- jagdlehen, n.
- jagdleute
- jagdliebhaber, m.
- jagdliebhaberei, f.
- jagdlust, f.
- jagdlustig, adj.
- jagdläufer, m.
- jagdmann, m.
- jagdmeister, m.
- jagdmesser, n.
- jagdmuff, m.
- jagdmusik, f.
- jagdmüde, adj.
- jagdnarr, m.
- jagdnetz, n.
- jagdnutzung, f.
- jagdorden, m.
- jagdordnung, f.
- jagdpacht, f.
- jagdpferd, n.
- jagdpforte, f.
- jagdplatz, m.
- jagdpolizei, f.
- jagdpolizeilich, adj. und adv.
- jagdposten, m.
- jagdpulver, n.
- jagdpächter, m.
- jagdrath, m.
- jagdraum, m.
- jagdrecht, n.
- jagdregal, n.
- jagdrevier, n.
- jagdruf, m.
- jagdrundung, f.
- jagdsache, f.
- jagdsattel, m.
- jagdschein, m.
- jagdschied, m.
- jagdschiff
- jagdschirm, m.
- jagdschlitten, m.
- jagdschlosz, n.
- jagdschlusz, m.
- jagdschluszzeit, f.
- jagdschmid, m.
- jagdschneider, m.
- jagdschreiber, m.
- jagdschule, f.
- jagdschutz, m.
- jagdsecretär, m.
- jagdseil, n.
- jagdseiler, m.
- jagdspeer, m.
- jagdspiesz, m.
- jagdsprache, f.
- jagdstein, m.
- jagdstiefel, m.
- jagdstimme, f.
- jagdstock, m.
- jagdstrumpf, m.
- jagdstück, n.
- jagdsucht, f.
- jagdsäule, f.
- jagdtag, m.
- jagdtasche, f.
- jagdtaufe, f.
- jagdteufel, m.
- jagdthier, n.
- jagdthür, f.
- jagdtuch, n.
- jagdtäufer, m.
- jagduhr, f.
- jagduniform, f.
- jagdverband, m.
- jagdverbot, n.
- jagdvergehen, n.
- jagdvergnügen, n.
- jagdverordnung, f.
- jagdverpachtung, f.
- jagdverwaltung, f.
- jagdvogel, m.
- jagdvogt, m.
- jagdvolk, n.
- jagdvorstand, m.
- jagdwaffe, f.
- jagdwagen, m.
- jagdwagner, m.
- jagdwanderung, f.
- jagdwesen, n.
- jagdwort, n.
- jagdwuth, f.
- jagdzapfen, m.
- jagdzeit, f.
- jagdzeitung, f.
- jagdzelt, n.
- jagdzeug, n.
- jagdzeughaus, n.
- jagdzeugmeister, m.
- jagdzeugsaal, m.
- jagdzeugwagen, m.
- jagdzinken, m.
- jagdzucht, f.
- jagdzug, m.
- jagdzüchter, m.
- jagdübung, f.
- jagen, n.
- jagen, verb.
- jagenfeind, m.
- jagensrundung, f.
- jagenteufel, m.
- jager, m.
- jagerei, f.
- jagestrick, m.
- jageteufel, m.
- jagetrosz, m.
- jagezeichen, n.
- jagezeug, m., n.
- jagfisch, m.
- jaggeschrei, n.
- jaggrube, f.
- jaghaus, n.
- jaghorn, n.
- jaghund, m.
- jagig, adj.
- jagirre, adj.
- jaglust, f.
- jagrecht, n.
- jagschiff, n.
- jagspiesz, m.
- jagsucht, f.
- jagtag, m.
- jagteufel, m.
- jagung, f.
- jagwerk, n.
- jagzeug, m., n.
- jaha, interj.
- jaherr, m.
- jahn
- jahn, m.
- jahr, n.
- jahrab, adv.
- jahranzeichnung, f.
- jahrarbeit, f.
- jahrarbeiter, m.
- jahraus, adv.
- jahrbegängnis, f.
- jahrbestallung, f.
- jahrbuch, n.
- jahrbündnis, n.
- jahrding, n.
- jahregleich, adj.
- jahrein, adv.
- jahrelang, adv. und adj.
- jahren, verb.
- jahresabend, m.
- jahresanfang, m.
- jahresausweis, m.
- jahreseinkommen, n.
- jahreseinnahme, f.
- jahresertrag, m.
- jahresfeier, f.
- jahresfest, n.
- jahresflucht, f.
- jahresfrist, f.
- jahresfrucht, f.
- jahresgabe, f.
- jahresgenosse, m.
- jahresheft, n.
- jahreskehr, f.
- jahreskost, f.
- jahreslauf, m.
- jahreslauft, m.
- jahresmärchen, n.
- jahresrechnung, f.
- jahresschlusz, m.
- jahressitzung, f.
- jahressohn, m.
- jahressold, m.
- jahrestafel, f.
- jahrestag, m.
- jahrestheure, f.
- jahresversammlung, f.
- jahreswechsel, m.
- jahreszeit, f.
- jahreszeitenwechsel, m.
- jahreszeitreise, f.
- jahreweit, adv.
- jahrfeld, n.
- jahrfest, n.
- jahrfünftel, n.
- jahrfünfzig, n.
- jahrgang, m.
- jahrgebräuchlich, adj.
- jahrgebung, f.
- jahrgedicht, n.
- jahrgeding, n.
- jahrgedächtnis, n.
- jahrgehalt, m., n.
- jahrgeld, n.
- jahrgeldspender, m.
- jahrgericht, n.
- jahrgeschichte, f.
- jahrgeschichten, f.
- jahrgesell, m.
- jahrgewinn, m.
- jahrgewächs, n.
- jahrhundert, n.
- jahrhundertfeier, f.
- jahrjährlich, adv.
- jahrkind, n.
- jahrkleid, n.
- jahrknecht, m.
- jahrkuchen, m.
- jahrkönig, m.
- jahrlang, adv.
- jahrlohn, m., n.
- jahrlöhner, m.
- jahrmarkt, m.
- jahrmarkten, verb.
- jahrmarktsbude, f.
- jahrmarktsfest, n.
- jahrmarktsgeld, n.
- jahrmarktsgeschenk, n.
- jahrmarktsgewirr, n.
- jahrmarktsscene, f.
- jahrmarktswoche, f.
- jahrmessbesucher, m.
- jahrmesse, f.
- jahrmodel, m.
- jahrnagel, m.
- jahrnutzen, m.
- jahrpacht, f.
- jahrpächter, m.
- jahrrechnung, f.
- jahrregister, n.
- jahrrente, f.
- jahrritte, m.
- jahrs-
- jahrschmaus, m.
- jahrschneider, m.
- jahrschusz, m.
- jahrsold, m.
- jahrstück, n.
- jahrtag, m.
- jahrtausend, n.
- jahrtausendhoch, adj. und adv.
- jahrtausendjährig, adj.
- jahrtausenduhr, f.
- jahruhr, f.
- jahrwachs, m.
- jahrweide, f.
- jahrweise, adv.
- jahrwerk, n.
- jahrwierig, adj.
- jahrwirth, m.
- jahrwoche, f.
- jahrwuchs, m.
- jahrzahl, f.
- jahrzehent, n.
- jahrzeit, f.
- jahrzeitbuch, n.
- jahrzeitlich, adj.
- jahrzirkel, m.
- jahrzwölft, n.
- jaid, n.
- jakal, m.
- jaknecht, m.
- jam, f., (m.?)
- jambe, m.
- jambisch, adj.
- jambisieren, verb.
- jamensch, m.
- jammer, m.
- jammeranblick, m.
- jammerangst, f.
- jammerauge, n.
- jammerberg, m.
- jammerbild, n.
- jammerblatt, n.
- jammerbleich, adj.
- jammerblick, m.
- jammerblume, f.
- jammerbrief, m.
- jammerbringend, part.
- jammerdecke, f.
- jammerdruck, m.
- jammerecke, f.
- jammerer, m.
- jammererde, f.
- jammerernte, f.
- jammerfall, m.
- jammerfolge, f.
- jammergeberde, f.
- jammergefilde, n.
- jammergefoltert, part.
- jammergeheul, n.
- jammergesang, m.
- jammergeschick, n.
- jammergeschrei, n.
- jammergeschäft, n.
- jammergesicht, n.
- jammergestalt, n.
- jammergestöhn, n.
- jammergewinsel, n.
- jammergleis, n.
- jammerhaft, adj.
- jammerhallend, part.
- jammerhaufe, m.
- jammerhaus, n.
- jammerherz, n.
- jammerhöhle, f.
- jammerig, adj. und adv.
- jammerjahr, n.
- jammerklage, f.
- jammerklagen, verb.
- jammerknechtschaft, f.
- jammerkrank, adj.
- jammerkreis, m.
- jammerkrieg, m.
- jammerleben, n.
- jammerlechzen, verb.
- jammerlied, n.
- jammermann, m.
- jammermasz, n.
- jammermeer, n.
- jammermensch, m.
- jammermond, m.
- jammermusik, f.
- jammermüde, adj.
- jammern, verb.
- jammernacht, f.
- jammernswürdig, adj.
- jammerort, m.
- jammerplage, f.
- jammerport, m.
- jammerrede, f.
- jammerreich, adj.
- jammerruf, m.
- jammerscene, f.
- jammerschade, m.
- jammerschlagen, verb.
- jammerschlucht, f.
- jammerselig, adj.
- jammerseligkeit, f.
- jammerseufzen, n.
- jammersiech, adj.
- jammersinn, m.
- jammersnacht, f.
- jammerspiegel, m.
- jammerspiel, n.
- jammerstand, m.
- jammerstarr, adj.
- jammerstimme, f.
- jammerswolke, f.
- jammertag, m.
- jammerthal, m.
- jammertod, m.
- jammerton, m.
- jammerung, f.
- jammerversunken, part.
- jammervertieft, part.
- jammervoll, adj.
- jammerwallen, verb.
- jammerwelt, f.
- jammerwerk, n.
- jammerwort, n.
- jammerwurm, m.
- jammerzeichen, n.
- jammerzeit, f.
- jammerzucken, n.
- jammerzug, m.
- jammerzweck, m.
- jamswurzel, f.
- jamwurzel, f.
- jan
- janerbenhaus, n.
- janhagel, m.
- janhageln, verb.
- janitschar, m.
- janitscharenmusik, f.
- janken, m.
- janken, verb.
- jankenhaken, m.
- janker, m.
- januar, m.
- jappen, verb.
- jareich, adj.
- jarkoch, m.
- jarköchner, m.
- jarküche, f.
- jasagen, n.
- jaschule, f.
- jasmin, m.
- jasminbaum, m.
- jasminbirne, f.
- jasminblüthe, f.
- jasmindorn, m.
- jasminessenz, f.
- jasminessig, m.
- jasmingefrorenes, n.
- jasminholz, n.
- jasminisch, adj.
- jasminkuchen, m.
- jasminlaube, f.
- jasminsand, m.
- jasminstrauch, m.
- jasminstrausz, m.
- jasminsyrup, m.
- jasminveilchen, n.
- jasminwasser, n.
- jasminöl, n.
- jaspachat, m.
- jaspieren, verb.
- jaspis, m.
- jaspisachat, m.
- jaspiserz, n.
- jaspisporzellan, n.
- jaspissäule, f.
- jasponyx, m.
- jass, m.
- jast, m.
- jasten, verb.
- jataufe, f.
- jatzen, verb.
- jauch, interj.
- jauch, m.
- jauche, f.
- jauchenpumpe, f.
- jauchert, m.
- jauchig, adj.
- jauchzen, verb.
- jauchzer, m.
- jaueln, verb.
- jauf, n.
- jaufen, verb.
- jaufersbube, m.
- jaufert, m.
- jaufisch, adj. und adv.
- jaufkind, m.
- jaufthat, f.
- jauftheiding, n.
- jaulen, verb.
- jaun, m.
- jauner, m.
- jause, f.
- jausen, verb.
- jauzen, verb.
- jaweise, f.
- jawort, n.
- je
- je
- je
- jechen, verb.
- jeck, m.
- jecke, m.
- jeckel
- jecken, verb.
- jeckerei, f.
- jedenfalls, adv.
- jedennoch, conjunction
- jeder, pron.
- jederhand
- jederlei
- jedermalen
- jedermann
- jedermannsfreund, m.
- jedermannsherberge, f.
- jedermannshure, f.
- jedermannssage, f.
- jedermannsspott, m.
- jedermänniglich
- jederweilen, adv.
- jederzeit, adv.
- jedesmal, adv.
- jedesmalig, adj.
- jedi
- jedig, adj.
- jedlich
- jedoch, conjunction
- jedweder
- jeglich
- jeglichesmal, adv.
- jehands, adv.
- jehen, verb.
- jeher, adv.
- jelsomin, m.
- jelängerjelieber, n.
- jemal, adv.
- jemalen, adv.
- jemalig, adj.
- jemals, adv.
- jemand
- jemands
- jemine
- jemini
- jemmern
- jener, pron.
- jenerlei, adv.
- jenerseits, adv.
- jenesmals, adv.
- jenet, adv.
- jenfen, verb.
- jenhalb, adv.
- jenig
- jenisch, adj.
- jenker, m.
- jenne, m.?, f.?
- jenner
- jenseit, adv.
- jenseithalb, adv.
- jenseitig, adj.
- jenseitigkeit, f.
- jenseits
- jenshalb
- jensit
- jenst
- jentling, m.
- jere, f.
- jeremiade, f.
- jeren, verb.
- jerichorose, f.
- jerum, interj.
- jerusalemsapfel, m.
- jerusalemsartischoke, f.
- jerusalemsblume, f.
- jerusalemskorn, n.
- jerusalemskreuz, n.
- jerusalemssalbei, n.
- jesche, f.
- jese, f.
- jesen, m. oder f.
- jesen, verb.
- jesmin, m.
- jessel, f.
- jesses
- jest, m.
- jest, m.
- jesubüblein, n.
- jesuit, m.
- jesuitisch, adj. und adv.
- jesuknabe, m.
- jesulein, n.
- jesus, n.
- jesusblümchen, n.
- jesuschristwurz, f.
- jesusgänglein, n.
- jesushaft, adj. und adv.
- jesuskind, n.
- jesusknabe, m.n.
- jesusknäblein, m.n.
- jesusstimme, f.
- jesustänzlein, n.
- jettich, interj.
- jetz, adv.
- jetzdann, adv.
- jetzig, adj.
- jetzigkeit, f.
- jetzlich
- jetzmal, adv.
- jetzo, adv.
- jetzozeit, f.
- jetzt, adv.
- jetztberührt, part.
- jetztermeldet, part.
- jetzterwähnt, part.
- jetztgedacht, part.
- jetztig, adj.
- jetztlaufend, part.
- jetztlebend, part.
- jetztläuftig, adj.
- jetztmal, adv.
- jetztmalig, adj.
- jetztwelt, f.
- jetztzeit, f.
- jetzund, adv.
- jetzundan, adv.
- jetzunden, adv.
- jetzunder
- jetzzumal, adv.
- jeuch, n.
- jeuchen, verb.
- jeweilen, adv.
- jeweilig, adj.
- jeweils, adv.
- jez, n.
- jezeitig, adj.
- jezuweilen, adv.
- ji
- jimmern, verb.
- jist
- jo
- jo
- joachim
- jobs, m.
- joch, adj.
- joch, conj.
- joch, n.
- jochart, n.
- jochbein, n.
- jochbelastend, part.
- jochbogen, m.
- jochbrücke, f.
- jochbändig, adj.
- jochem
- jochemsthaler, m.
- jochen, verb.
- jochen, verb.
- jochfisch, m.
- jochform, f.
- jochfortsatz, m.
- jochförmig, adj.
- jochgeier, m.
- jochgrube, f.
- jochhecke, f.
- jochheil, n.
- jochim
- jochimsthaler, m.
- jochkappe, f.
- jochloch, n.
- jochlos, adj.
- jochmuskel, m.
- jochnaht, f.
- jochochse, m.
- jochpaar, n.
- jochpfahl, m.
- jochrebe, f.
- jochriemen, m.
- jochseil, n.
- jochstier, m.
- jochstrahl, m.
- jochthier, n.
- jochträger, m.
- jochwiede, f.
- jochzinke, f.
- jockel
- jod
- jodeln, verb.
- jodler, m.
- jodute
- joga, m., f.
- johannes
- johannesbeerstaude, f.
- johannessegen, m.
- johannisapfel, m.
- johannisbeere, f.
- johannisbeerlaus, f.
- johannisbeerstrauch, m.
- johannisbeerwein, m.
- johannisblume, f.
- johannisblut, n.
- johannisblüh, f.
- johannisbrot, n.
- johannisfest, n.
- johannisfeuer, n.
- johannisfliege, f.
- johannisfünkchen, n.
- johannisgans, f.
- johannisgleimchen, n.
- johannisgroschen, m.
- johannisgürtel, m.
- johannishaupt, n.
- johannishering, m.
- johannisholz, n.
- johannishändchen, n.
- johanniskerze, f.
- johanniskorn, n.
- johanniskraut, n.
- johanniskrieger, m.
- johanniskäfer, m.
- johannislaub, n.
- johannislauch, m.
- johannismücke, f.
- johannisnacht, f.
- johannisnusz, f.
- johannispappel, f.
- johannispfirsche, f.
- johannispflanze, f.
- johannistag, m.
- johannistopf, m.
- johannistraube, f.n.
- johannistrunk, m.
- johannisträublein, f.n.
- johannisvöglein, n.
- johanniswasser, n.
- johanniswedel, m.
- johannisweide, f.
- johannisweihe, f.
- johanniswurm, m.
- johanniswurz, f.
- johanniswürmchen, n.
- johanniswürmlein, n.
- johannisöl, n.
- john
- johnen
- jolen, v.
- joljäger, m.
- jolle
- jonasfisch
- jonaskürbisz, m.
- jonathan
- joner, m.
- jope, f.
- joppe, f.
- joppenapfel, m.
- jora
- jordansmandel, f.
- joriskraut, n.
- joseph
- josephsblume, f.
- josephssinn, m.
- josephsstab, m.
- josephsweizen, m.
- jot, n.
- jota, n.
- journal, n.
- ju, interj.
- jubel, m.
- jubel, n.
- jubelanfang, m.
- jubelbraut, f.m.
- jubelbräutigam, f.m.
- jubelchor, m.
- jubelfeier
- jubelfeierkleid, n.
- jubelfeiertag, m.
- jubelfest, m.
- jubelfreude, f.
- jubelgast, m.
- jubelgesang, m.
- jubelgeschrei, n.
- jubelgetön, n.
- jubelglanz, m.
- jubelgreis, m.
- jubelhell, adj.
- jubelhochzeit, f.
- jubelhymne, f.
- jubelieren, verb.
- jubeljahr, n.
- jubelkranz, m.
- jubelkunde, f.
- jubelkönig, m.
- jubelkönigin, f.
- jubellaut, m.
- jubellehrer, m.
- jubellied, n.
- jubellust, f.
- jubelmesse, f.
- jubeln, verb.
- jubelnacht, f.
- jubelode, f.
- jubelpaar, n.
- jubelpredigt, f.
- jubelpreis, m.
- jubelpriester, m.
- jubelrausch, m.
- jubelruf, m.
- jubelsang, m.
- jubelschall, m.
- jubelschwarm, m.
- jubeltag, m.
- jubeltanz, m.
- jubelton, m.
- jubelvoll, adj.
- jubilar, m.
- jubilieren, verb.
- jubilierer, m.
- jubilierer, m.
- jubilierung, f.
- jubilo, n.
- jubiläum, n.
- jubslsprung, m.
- juch
- juchart, m.
- juchen, verb.
- juchert, m.
- juchhe, interj.
- juchhei, interj.
- juchheien, verb.
- juchheier, m.
- juchschrei, m.
- jucht, f.
- juchtbühne, f.
- juchten, adj.
- juchten, m. und n.
- juchtenkäfer, m.
- juchtenleder, n.
- juchtenstiefel, m.
- juchtern, verb.
- juchzen, verb.
- juchzer, m.
- juchzu
- juck, m.
- juckeln
- jucken, sw. v.
- jucker, m.
- juckgeschwär, n.
- juckicht, adj.
- jucks, m.
- jucks, m.
- jucksterz, n.
- juckung, f.
- judas
- judasbaum, m.
- judasbeutel, m.
- judasbruder, m.
- judasgrusz, m.
- judasjagen, verb.
- judasjagig, adj.
- judaskuss, m.
- judasohr, n.
- judasschweisz, m.
- judaszunge, f.
- judasöhrlein, n.
- jude, m.
- juden, verb.
- judenanlage, f.
- judenapfel, m.
- judenbart, m.
- judenbaum, m.
- judenbekehrer, m.
- judenbekehrung, f.
- judenbengel, m.
- judenchrist, m.
- judendeutsch, n.
- judendocke
- judendorn, m.
- judeneid, m.
- judenfeder, f.
- judenfisch, m.
- judenfrage, f.
- judenfrau, f.
- judenfuhre, f.
- judengasse, f.
- judengemeinde, f.
- judengenosse, m.
- judengesetz, n.
- judengesind, n.
- judengesindel, n.
- judengesindlein, n.
- judenglaube, m.
- judengott, m.
Zitationshilfe
„jucken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/jucken>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]