Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

judenschaft, f.

judenschaft, f.
1)
jüdische art, zugehörigkeit zum volke der juden: es ist recht löblich ein polnischer jude sein, der handelschaft entsagen, sich den musen weihen, ... wenn man aber in allem zusammen nicht mehr leistet, als ein christlicher étudiant en belles lettres auch, so ist es, däucht uns, übel gethan, mit seiner judenschaft ein aufsehen zu machen. Göthe 33, 41.
2)
gesamtheit der juden: da Jotham die jüdenschaft strafen wolte, dasz sie seines vattern so bald vergessen. Schuppius 827; was der grosze kaiser Napoleon wegen der judenschaft in Frankreich und dem königreich Italien verordnet und veranstaltet hat. Hebel 2, 67; die judenschaft einer stadt, eines dorfes; die verbindung der Königsberger und Berliner judenschaft. Böttiger litt. zust. 2, 104.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1877), Bd. IV,II (1877), Sp. 2356, Z. 55.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
judengott
Zitationshilfe
„judenschaft“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/judenschaft>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)