Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

juh, interj.

juh, interj.
wie ju und juch:
wenn, von mutterhand geschleudert,
die gurgel unsers feindes
er zerreist, juh! himmlisch blut
dein blut von diesen federn spühlt.
Fr. Müller 2, 276.
Weiterbildungen: juhe, du kleiner! ebenda; juheia, da musz ich ja auch mit. 3, 77; juh heiaho, ein fröhlich geschrei, evax. Maaler 238ᵇ;
es wolt ein jäger jagen,
es ward jhm vil zu spat,
juheiaho!
Garg. 28ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1877), Bd. IV,II (1877), Sp. 2369, Z. 30.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
judengott
Zitationshilfe
„juh“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/juh>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)