Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
kalb, n.
kalb, n.
vitulus, pl. kälber; ahd. chalp, pl. chalpir, mhd. kalp, pl. kelber; ags. cealf, engl. calf, schott. cauf; alts. calf, nl. nd. kalf, kalves, alle n.; masc. dagegen altn. kâlfr, schwed. kalf, dän. kalv. goth. nur kalbô δάμαλις erhalten, kalbe. nahverwandt scheinen, freilich mit unverschobnem anlaut, ir. colpa kuh, colpach junges rind, vielleicht litt. kárwẽ, altsl. krava kuh, s. g. d. spr. 33. 40. 327, dazu g. wb. 2, 436. 437 (er sucht verwandtschaft mit kolbe). einen feinen und kühnen erklärungsversuch s. in Wackernagels wb. entlehnt lapp. kalbe, finn. kalpe. eigen skr. kalabha elephantenkalb.
1)
kalb vom rind, das männliche heiszt genauer ochsenkalb, bullenkalb, das weibliche kuhkalb, fersenkalb, motschenkalb: er aber (Abraham) lief zu den rindern und holet ein zart gut kalb und gabs dem knaben, der eilet und bereitets zu. 1 Mos. 18, 7; das weib aber hatte da heim ein gemestet kalb, da eilet sie und schlachtets. 28, 24; und lecket wie die geilen
kelber. Jer. 50, 11; sol ich mit brandopfern und jerigen kelbern in versünen? Micha 6, 6; Ephraim ist ein kalb gewenet, das er gern drisschet. Hosea 10, 11. da ist der genaue begriff des kalbs, als noch nicht jährig, nicht eingehalten, es ist wie juvencus (auch in vocabb. 15. jh. juvenca kalb, jung kalb, auch kalbes verse, neben ferse 313ᵇ), vgl. kalbe. ganz deutlich in der stelle, die ein vielgebrauchtes sprichwort hervorgerufen hat: er sprach zu inen (Simson zu den Philistern), wenn ir nicht hettet mit meinem kalb gepflüget, ir hettet mein retzel nicht troffen. richt. 14, 18, auch die vulg. in vitula mea; mit anderer leute kalbe pflügen. Riemer pol. maulaffe vorr. vijᵇ; dasz sie in fertigung ihrer lectiones mit einem fremden kalbe gepflüget. Leipz. avantur. 1, 67; nun beliebt es ihm (dem verf., Joh. v. Montevilla) nicht nur mit fremdem kalbe zu pflügen, sondern auch alte und neue fabeln einzuschalten. 6, 190. engl. to plough with another man's heifer. Sprichwörtlich ward auch das goldne kalb 2 Mos. 32, 4: und (Aaron) machte ein gegossen kalb, und sie sprachen, das sind deine götter Israel, die dich aus Egyptenlande gefüret haben. danach das goldne kalb anbeten, von unwürdigen dingen, die die menge zu ihrem götzen erhebt, u. a.:
daher götterkalb, götzenbild:
dich als idol anbetet, in dich verliebt ist.
vor geld fallen Baalsbrüder
wie vor dem goldnen kalbe nieder.
sprichw. 674;
nimm hack und spaten, grabe selber,
die bauernarbeit macht dich grosz,
und eine heerde goldner kälber (schätze)
sie reiszen sich vom boden los.
41, 21.
nenn uns doch eine nur, die dir im schosze sitzet
und sich, o held, aus dir ein götterkalb geschnitzet.
verm. schr. (Gött. 1729) 270,
2)
aus dem leben dagegen stammt eine anzahl anderer redensarten und wendungen.
a)
besonders oft kalb und kuh zusammen:
sprichwörter bei s. 248: das kalb folgt der kuh; das kalb lernt von der kuh (Garg. 206ᵇ), dagegen das kalb lehrt die kuh kalben 12349ᵃ, wie das ei ist klüger als die henne; ein zwanzigjährig kalb gibt keine geschickte kuh mehr 12350 ( 92ᵇ was zwenzg johr e chälbli ist, get ke chue meh), wer zwanzig jahr ein narr ist, wird nicht mehr gescheid; wer ein kalb stiehlt, stiehlt eine kuh; eins folgt aus dem andern wie das kalb aus der kuh; er sollte wol der kuh das kalb abfragen, 'er frägt nach allen kleinigkeiten' 98; der apfel felt nicht weit vom baum und das kalb gereth gewönigklich nach der kue. Sar. 9ᵃ;
der sohn unschuldig für den vater mit büszen;
Neusz musz dem truchsesz Gebhard treu bleiben;
in beiden letzten stellen (aus der verkehrten welt) von dem unerwarteten entstehn eines gröszern unglücks aus einem kleinen. 'die kuh mit dem kalbe bekommen, im gemeinen leben, eine schwangere person heirathen' Adelung:
das lied klagt über die verderbnis der weiblichen jugend. in einem östr. volksliede möchte ein bua gern ein deandl und liegt seiner mutter drum an:
und betörft ich dein so nicht,
ich zerschlüg dir kalb und kuo
und deinen ruggen auch dar zuo.
ring 9ᵈ, 32.
das kalb musz entgelten der ku.
volksl. 360,
damit man reizt gotts rach herzu,
zu strafen das kalb mit der kuh.
kinderz.;
do sasz die kuhe bei dem kalbe.
161;
er hat das kälblein mit der kuh,
noch (dennoch) ist er des gewins nicht froh.
mitth. 374;
'das kelblein musz folgen der khu,
wir wollen die statt nicht aufgeben'.
2, 279,
vergeszt des kalbs, sonst kosts die kuh.
lieder des 30j. kr. 7;
sag an, sechskreuzer, wo bist du,
geht dir das kalb auch (trächtig) mit der kuh?
149;
es wer die bessere kunste,
wir theten bald darzue,
ehs kalb gieng mit der kueh.
anz. 8, 192,
und so die hochzeit ist gethan,
hebt sich erst ein handel an ...
er (der mann) hat das kälblein mit der kuh.
flieg. bl. Augsb. 1600, mitth. 374,
und main muada sagt 'bua,
geh, schau dr um a kua:
aba nuar mit koan kalm,
sunst dearfst nimr af d'alm.
194
vor euren praktiken und bösen kniffen
ist das geld nicht geborgen in der truh,
das kalb nicht sicher in der kuh.
325ᵃ.
b)
andere sprichwörter bei Simrock z. b.: wenns kalb gestohlen ist, bessert der bauer den stall; fremde kälber lecken auch einander; reicher leute töchter und armer leute kälber kommen bald an mann. 10346; ein schmeichelndes kalb saugt zwei mütter aus. 9113; zuvor ein kalb, jetzt ein ochs; bei 917 es ist kein ochs, er sei denn ein kalb gewesen, aus kindern werden leute;
von dummen blicken: er verkehrt die augen wie ein abgestochen kalb Stieler, augen haben als ein gestochenes kalb Frisch; warumb der pfaff alsdan (wenn er bei der messe auf die knie fällt) so jämerlich und barmherzig anfangt auszusehen wie ein gestochen kalb. bien. (1588) 174ᵃ.
aus kelbern werdent stärkeu rinder.
ring 20ᵇ, 42.
c)
bes. gebräuchlich das kalb ins auge schlagen, mit heftigem schmerz einen verletzen Frisch:
im j. 1629 erschien eine polit. streitschrift 'wer hat das kalb ins aug geschlagen, das ist, ob die Augsburgischen confessionsverwande prediger, oder die Jesuiten den religionsfriden umbstürzen', also 'wer ist der erste beleidiger', der störenfried; soltest du dich nun auch unterstehen, diesen wie die vorige (freier) zuverhindern, so wirst du das kalb ins auge schlagen, und der Grethen vormünder würden den possen merken. Simplic. 2, 253;
ein satiriker die bittere wahrheit den leuten ins gesicht sagen; nicht blosz aus besorglichkeit, das kalb, wie man sagt, zu sehr in die augen zu schlagen. 10, 194. wol von besonders ungebärdigem thun des kalbs in diesem falle.
wer hat das kalb ins aug geschlagen?
3, 3, 19ᵇ;
wer sinnt ein lustspiel aus das keinen ärgern soll?
wo darf wol ein satyr das kalb ins auge schlagen?
vernünft. tadl. 1, 214,
d)
das kalb ist sprichwörtlich wegen seines ausgelassenen und doch unbehilflichen springens auch in der freude. von einem menschen, der noch grün ist, in dem kindischer übermut noch zu stark wirkt, besonders in plumper weise, sagt man: er ist noch ein kalb, ein rechtes kalb; ein geil kalb, luxurians Stieler, besonders auch von jungen losen mädchen; vgl. kalbfleisch, kälberfutter, kälberhäute:
besonders von wildem tanze: die kleider aus und darauf getanzt! hei das sind schöne weinkälber, ja weinkälber (also liedbruchstück). Garg. 99ᵇ (175 Sch.). Daher die beliebte redensart das kalb (kälbchen) austreiben, sich austoben, entweder sich selbst wie ein kalb auf die weide treiben, oder besser das kalb als narr oder teufel im menschen steckend gedacht, denn man sagt auch 'das kalb steckt noch in ihm, er ist das kalb noch nicht los':
daher kalb unter zechbrüdern als anrede:
vgl. 4 und kälbern, auch kalbsfusz.
die vasnacht macht manig toret kalb.
fastn. sp. 381, 14;
(si) geilent wie die jungen kelber.
narrenbeschw. d iiij;
lacht, greint und singt ein wenig leis,
ir kelber, tortschen und maulaffen!
habt ir dann nutzers nit zu schaffen,
so laszt das geschrei auch unter wegen.
fastn. sp. 539, 18;
er ist sein tag von seinem haus
so weit nie als jetzt gflogen aus,
ist ein jungs unbesunnens kalb
und hat fürwar sein witz nit halb.
fastn. 1ᵇ.
sie hatten das kalb redlich ausgetrieben,
dasz ihr ist keiner nüchtern blieben.
grob. 107ᵃ bei
disz gleslein weins das gilt dir halb,
trinks gar aus, du mein liebes kalb.
591.
e)
es gilt sprichwörtlich als dumm (vgl. gesch. d. d. spr. 550):
als schimpfwort du kalb! dummes kalb! besonders mit der seltsamen bestimmung kalb Mosis (Moses, Mosi), in mehreren landschaften gebraucht, z. b. thüring., götting. 96ᵃ, schweiz. 92ᵇ. 93ᵃ, in Posen 109, in Littauen ein verwöhntes kind das.; gemeint ist doch wol vielmehr das goldne kalb Aarons, 'Arons kälber' unter scheltnamen der mönche Garg. 245ᵃ (461 Sch.): Cardanus schreibet, die Teutschen seien darumb solche ochsen und kälber, weil sie vil milch essen. Garg. 46ᵃ (71); das es ein falscher brief und so tölpisch und plump nachgemacht sei, das es ein einäugig kalb merken solt. bienenk. 138ᵇ (1588 151ᵃ);
was bedarfs das ichs mit besondern exempeln erweise, da es doch ein einäugig kalb leichtlich sehen kan? (1588) 247ᵃ. auch engl. calf, 'kalb Mosis' Flügel. osnabr. gilt kalv Moses im vorigen sinn, junger unbeständiger mensch.
der sinne ein kalp, der zuht ein rint.
8, 555.
3)
aber auch von andern thieren. kälber heiszen die jungen des rotwildbrets, bis sie ein jahr alt sind, schon ahd. hintchalp hirschkalb, rêchchalp, vgl. 'hirschkuh': kalb von dem rotwild als reher oder hinden fallende. Nürnb. poliz. 313, 14. jh.;
vgl. hirschkalb, wildkalb, rehkalb; auszerdem elephantenkalb, auch meerkalb, seekalb, besondere thiere; s. auch bürgkalb junges vom schwein, und kilber. das marienkäferchen heiszt auch sonnenkalb (ein name Sternenkalb bei 2, 107), gotteskalb u. ä., mondkalb aber ist eine misgeburt, wie unechte kinder aberkalb, afterkalb, eberkalb, s. myth. 1111.
ein junges kalb von einem hirsch.
Ilias 158ᵇ.
4)
ein kalb anbinden, auch machen, 'ein kalb oder kälbchen machen wollen' 530ᵃ, nnl. een kalf maken heiszt vomere, s. kälbern 3; nach Frisch vom klang, dem blöken des kalbs ähnlich: es möcht ihm so sehr grawen und unwillen (ekeln), das er ein kalb legte oder den fuchs streifte u. s. w. bien. 1588 224ᵃ (6, 1), auch nl. bei 215ᵇ dat hy een calf soude leggen;
da soff man nun mit ganzen pässen
auf aller huren wolsein los,
da gab sich der, so viel gegessen,
mit stark und fetten kälbern blosz.
von studenten;
165, was ist der wein? ein nasser stern, durch dessen einflusz wir verstehn,
dasz menschen wieder die natur mit kälbern können schwanger gehn.
5)
ein spiel:
da gieng das scherzen an ...
dʒ kalb ward auszgetheilt, des schuchs, der blinden kuh,
des richters ward gespielt.
168.
6)
eigen kalb im holz, pulpa, 'das sich ringsweis darvon spalten laszt, wie auch in einem stotzen fleisch etlich mauwen und riemen mit einem dünnen hütle (häutchen) unterscheiden sind, die sich on verletzung der jaren gern von dem anderen fleisch hauwen oder schellen (schälen) lassend'. 1092ᵃ. 240ᵇ, daher 479, 9 (auch brät, vgl. 2, 309), Denzler u. a.; pulpa, das kalb im holz, das sich ringweis spalten laszt, belg. de muys (maus) vant hout. nomencl. 110ᵇ. aber auch nl. kalf van het hout, muys, pulpa Kilian, norw. schwed. kalv 304ᵇ. Das brät bei Henisch bedeutet aber auch festes fleisch, 'mauwe' (s. fleischmaue, vgl. 472ᵇ), wie man vom fleische des baumes spricht, lat. pulpa von fleisch und holz, und da wird denn bedeutsam altn. kâlfi m. wade (kâlfr kalb), der fleischige theil am beine, norw. schwed. kalv (bejnkalv) 305ᵃ, auch engl. calf, und ir. calpa, colpa (letzteres auch kuh); norw. heiszt auch das feste fleisch am oberarm kalvekjöt, kalbfleisch 629ᵃ. hierher vielleicht auch das unklare altn. kâlfa f. 454ᵇ. dän. ist kall, kalle, kalve wade, kal fleisch, mark im holze (auch norw. kal 205ᵃ), wie auch schwed. kalf, kalv kalb dial. als kall, kal erscheint; merkw. bei Binnaert (dict. teutonico-lat. Amsterd. 1702) als holl. cal nucleus pomi, piri. wäre das kalb nach dem besonders weichen, eszbaren fleische benannt?
7)
im schiffe heiszt kalb, nl. kalf ein querholz an der lavette der geschütze. 2, 344; kalben, nl. kalven kleine stücke holz, womit die inhölzer ergänzt werden. 1, 773. nl. kalf auch querbalken über der thür, an der druckerpresse. vgl. kalle dünner balken, das nach den formen kal, kalle unter 6 leicht dasselbe sein könnte.
8)
sarcina, ein compact oder kalb. prompt. Lpz. 1517 R 1ᵃ ? in den Nürnb. polizeiordn. d. 15. jh. veszlein die man kelber nennet, zum weinholen. 245. 256.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 50, Z. 63.
kälbern, adj.
kälbern, adj.
1)
vitulinus, mnd. kelvern 624ᵇ, s. kälberin: das kälberne fleisch. 1, 210ᵇ; der Abraham hat seinen gästen ein guten kälbernen braten aufgesetzt. 1, 212, beides noch bei Stieler; kälberner nierenbraten 521ᵇ, kälberne milch, kälbermilch 1, 821. im hd. herschen jetzt dafür die zusammensetzungen, die ja die sprache überhaupt überwuchern; aber östr. bair. noch kälberne füesz, kalbsfüsze 2, 291, eine kälberne brust, kälbernes fleisch, kelbener schlegel kalbskeule 3, 445 (also mhd. auch kelbîn?), auch blosz ein kälbernes (brätlein).
2)
gleich kälberhaft, kälberisch:
ein rinderner verstand und kälberne geberden,
dabei ein wölfisch sinn, sind bräuchlich jetzt auf erden ...
ein kalb scherzt, gumpt und springt, das messer eh es fühlet.
1, 5, 53.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 56, Z. 55.
kälbern, verbum.
kälbern, verbum.
1)
gleich kalben, 917. Frisch. eigen ist die plural. bildung, vgl. kälberkuh, kälberbraten:
wenn das glück wol will, so kälbert aim ein ochs. parad. 94ᵃ, 11, 687, vgl. unter kalben. bair. auch kalbern, schweiz. kalbeln und kalbern 92ᵇ, 240ᵃ kalberen, zeitkuͦ die nit kalberet, juvenca sterilis.
in meinem stall kelbert kain kuͦ,
wann es meiner frawen gfiel.
volksl. 723;
des nachts kelbert im ein kuh.
Ambr. lb. 139, 51;
2)
'vitulari', lascivire. Frisch (auskälbern das.), 'mutwillen treiben, gumpen, geil sein, scherzen, scheckern, kinhänseln, thalen' Rädlein, besonders von handgreiflichem liebeln; nd. kalvern, nl. kalveren, dän. kalves:
auf die letzt kälbern wir ein biszgen über tisch und bänke herum — das heiszen wir bei uns gezanket. Isaacs opferung 2, zwischensp. s. 99;
so sahe ich dasz eines das andere hier und da zupfte und dasz beide mit einander kälberten. Pierot 1, 32, vgl. bei grob. O 4ᵃ: sitzt dann ein junkfraw neben dir, so scherz grob, und geil wüst mit ir (rat an den grobian), am rande hinweisend 'merzenkalp'. Auch refl.: ich hab mich wol siben tag im bett herumm gekälbert eh ich aufstund. Garg. 160ᵃ (297 Sch.); kögelten, danzeten, kälberten sich etwan auf einer schönen grünen wisen. 193ᵃ (356). Vom tanz, vgl. kälbertanz:
später (1825):
Im schweiz. kalbern, kalbeln herrscht dagegen der begriff des plumpen vor, etwas ungeschickt, tölpisch verrichten, daher ein kalberer, adj. kalberet. 93ᵃ.
Es hiesz auch kälberieren, wie bubelieren, narrieren, dollisieren, mit einer art schulhumor: noch viel minder vergasz die lieb Grandgurgel die ordenliche kirchweihen, die metztag, die jarmärkt, da lindiert er, kelberiert er, dorfariert er, kegelt, sprang umb die hosen u. s. w. Garg. 51ᵃ (82); so ist derwegen je (doch) ein grosze torheit, dasz man tanze und hupfe, springe, singe und kelberire, alslang wir uns in diser armseligkeit befinden. der welt tummel- und schauplatz München 1612 s. 613.
wann im der wein steigt in das hirn,
so thut er nichts den fantasirn
mit springen und geradigkeit
ölpern, kelbern ist er bereit.
b. Göz 1, 160;
und kälbert gleich der mann, so wird das weib oft roth.
apr. 1, 25;
es kälbert sich wol in der jugend.
Luise 3, 1, 543,
der noch gelbschnablichten jugend
ziemt ein weidlicher sprung, man kälbere, weil man ein kalb ist;
oder die aftermusik, die mit üppigem modegeklimper
sinnlos kälbernden tanz nachhüpft und verwegenen bocksprung.
Luise (1825) 3, 2, 549.
3)
sich übergeben, speien, in mehrern mundarten, sächs., laus., rheinisch, posenisch. 110. nl. kalveren ebenso, bei Kilian kalven. s. kalb 3.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 56, Z. 70.
kelber
kelber,
schierling. Nemnich; vgl. mhd. kelbkernen cicuta unter kälberkern.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1865), Bd. V (1873), Sp. 504, Z. 24.
verkälbern, verb.
verkälbern, verb.
zu einem kalbe machen, wie ein kalb verkleiden: mein herr liesz ein paar frische kalbfell von den metzgern holen und solche zweyen kleinen knaben über die köpffe streiffen .. am morgen waren meine beyde verkälberte schlaffgesellen schon fort. Simplic. 1, 136, 8. 1, 137, 24 Kurz.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1891), Bd. XII,I (1956), Sp. 614, Z. 34.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
… kammervogtei → |
- K
- kaa, f.
- kaak
- kaar
- kaat
- kaatigen
- kabache, f.
- kabacke, f.
- kabale
- kabalieren
- kabane, f.
- kabbelei, f.
- kabbeln
- kabbes
- kabbirabi
- kabbis
- kabel
- kabel, f. und m.
- kabel, f. und n.
- kabelaring, f.
- kabelau
- kabelau
- kabelbier, n.
- kabeldienst, m.
- kabelein
- kabelgarn, n.
- kabelgatt, n.
- kabelhaus, n.
- kabelholz, n.
- kabeljau
- kabeljau
- kabelland, n.
- kabellänge, f.
- kabeln
- kabelraum, m.
- kabelregister, n.
- kabelseil, n.
- kabeltau, n.
- kabelung, f.
- kabelweise, adv.
- kabelwiese, f.
- kabelzettel, m.
- kabertschen
- kaberzin
- kabestan, m.
- kabinet, n.
- kabinetskrieg, m.
- kabis, m.
- kabisz, m.
- kabiszbauer, m.
- kabiszbütte, f.
- kabiszdorsch, m.
- kabiszgarten, m.
- kabiszhaupt
- kabiszkohl, m.
- kabiszkopf, m.
- kabiszkraut, n.
- kabiszsame, m.
- kabiszschneider, m.
- kabiszstock, m.
- kabiszstürzel, m.
- kablen
- kabliau
- kabliaufang
- kabuse, f.
- kachel
- kachel
- kachel, f.
- kachel, m.
- kachelform, f.
- kachelkraut, n.
- kachelloch, n.
- kachelmus, n.
- kacheln
- kachelofen, m.
- kachelpfanne, f.
- kachelreiber, m.
- kachelreicher, m.
- kachen
- kachern
- kachler, m.
- kack
- kack
- kack, interj.
- kack, m.f.
- kacke, f.
- kacke, m.f.
- kackelei
- kackeln
- kacken
- kacken
- kacken
- kackenbrö, f.?
- kacker, m.
- kackerei, f.
- kackerlich
- kackerling, m.
- kackern
- kackern
- kackezen
- kackfeder, f.
- kackhaus, n.
- kackhäuschen, n.
- kackstuhl, m.
- kackstülin, n.
- kad
- kad, m.?, n.?
- kadart, m.
- kadartin, f.
- kaddig, m.
- kaddik, m.
- kadel, m.
- kadelrohm, m.
- kader
- kadluf
- kafeln
- kaff, n.
- kaffa
- kaffate, f.
- kaffee, m.
- kaffeebau, m.
- kaffeebaum, m.
- kaffeebesuch, m.
- kaffeebohne, f.
- kaffeebraun
- kaffeebrenner, m.
- kaffeebret, n.n.
- kaffeebretchen, n.n.
- kaffeebude, f.
- kaffeebüchse, f.
- kaffeechen, n.
- kaffeedampf, m.
- kaffeedunst, m.
- kaffeedüte, f.
- kaffeeerbse, f.
- kaffeefarbe, f.
- kaffeefeuer, n.
- kaffeegarten, m.
- kaffeegast, m.
- kaffeegebäck, n.
- kaffeegelag, n.
- kaffeegeschirr, n.
- kaffeegesellschaft, f.
- kaffeehaus, n.
- kaffeeholz, n.
- kaffeekanne, f.n.
- kaffeekessel, m.
- kaffeeklatsch, m.
- kaffeekocher, m.
- kaffeekränzchen, n.
- kaffeekuchen, m.
- kaffeekännchen, f.n.
- kaffeeköpfchen, n.
- kaffeelampe, f.
- kaffeelöffel, m.
- kaffeemaschine, f.
- kaffeemühle, f.
- kaffeenäpfchen, n.
- kaffeepansch, m.
- kaffeepauke, f.
- kaffeeprophetin, f.
- kaffeepulver, n.
- kaffeesack, m.
- kaffeesatz, m.
- kaffeeschank, m.
- kaffeeschenk, m.
- kaffeeschenke, f.
- kaffeeschwester, f.
- kaffeeschwesterlich
- kaffeeschälchen, n.
- kaffeesieder, m.
- kaffeesieder, m.
- kaffeestube, f.
- kaffeetasse, f.
- kaffeeteller, m.
- kaffeetisch, m.n.
- kaffeetischchen, m.n.
- kaffeetopf, m.
- kaffeetrichter, m.
- kaffeetrommel, f.
- kaffeewirt, m.
- kaffeewirtschaft, f.
- kaffeezeug, n.
- kaffen
- kaffen
- kaffer
- kaffer, m.
- kaffer, m.
- kaffer, m.
- kafficht, adj.
- kaffung, f.
- kafiller, m.
- kafillerei, f.
- kafillerlehen
- kafillerzins, m.
- kafse, f.
- kaft
- kaftan, m.
- kaftsammet, m.
- kafzen
- kag, m.
- kag, m.
- kagfenster, n.
- kahl
- kahlafter, m.
- kahlarsch, m.
- kahlbacken, m.
- kahlbart, m.
- kahlbauch, m.
- kahle, f.
- kahlflügel, m.
- kahlfrost, m.
- kahlglatzet
- kahlhals, m.
- kahlheit, f.
- kahlhut, m.
- kahlicht
- kahlkinn, n.
- kahlkopf, m.
- kahlkraut, n.
- kahlkölblein, n.
- kahlköpfig, adj.
- kahlköpfigkeit, f.
- kahlmäuser
- kahlohr, n.
- kahlrücken, m.
- kahlschwanz, m.
- kahm, m.
- kahmen
- kahmicht
- kahmig
- kahn, m.
- kahn, m., auch n.
- kahnbar
- kahnbein, n.
- kahneiche, f.
- kahnen
- kahnen
- kahnfahrt, f.
- kahnförmig
- kahnführer, m.
- kahngeld, n.
- kahnig
- kahnig
- kahnkrebs, m.
- kahnschnecke, f.
- kahr
- kahr, f.
- kahre, f.
- kaht
- kai, m.
- kai, n.?
- kaib
- kaideich, m.
- kaien
- kaigeld, n.
- kaike
- kaimeister, m.
- kaimicht
- kainickenbeere
- kaiser, m.
- kaiserapfel, m.
- kaiserauszug, m.
- kaiserbild, n.
- kaiserblume, f.
- kaiserbohne, f.
- kaiserbote, m.
- kaiserbrot, n.
- kaiserburg, f.
- kaiserböhme, m.
- kaiserbüchlein, n.
- kaiserchronik, f.
- kaiserdom, m.
- kaiserducaten, m.
- kaiserer, m.
- kaiserfahrt, f.
- kaiserfest, n.
- kaiserfink, m.
- kaiserfisch, m.
- kaiserfleisch, n.
- kaiserfliege, f.
- kaiserfrei
- kaisergarde, f.
- kaisergeld, n.
- kaisergericht, n.
- kaisergeschichte, f.
- kaisergeschlecht, n.
- kaisergesetz, n.
- kaisergetränk, n.
- kaisergewalt, f.
- kaisergrab, n.
- kaisergroschen, m.
- kaisergruft, f.
- kaisergulden, m.
- kaiserhaft
- kaiserhalle, f.
- kaiserhaupt, n.
- kaiserhaus, n.
- kaiserheer, n.
- kaiserherrlichkeit, f.
- kaiserherrschaft, f.
- kaiserhof, m.
- kaiserin, f.
- kaiserisch
- kaiserkrone, f.
- kaiserkrönung, f.
- kaiserlein, n.
- kaiserlich
- kaiserling, m.
- kaiserlos, adj.
- kaisermantel, m.
- kaisermiene, f.
- kaisermord, m.
- kaisermörder, m.
- kaisern
- kaisername, m.
- kaisernase, f.
- kaiserornat, m.
- kaiserpapier, n.
- kaiserperle, f.
- kaiserpfalz, f.
- kaiserpfennig, m.
- kaiserpflaume, f.
- kaiserpracht, f.
- kaiserprunk, m.
- kaiserrecht, n.
- kaiserreich, n.
- kaiserreise, f.
- kaiserrichter, m.
- kaisersaal, m.
- kaisersalat, m.
- kaiserscepter, m., n.
- kaiserschar, f.
- kaiserschatz, m.
- kaiserschlacht, f.
- kaiserschlange, f.
- kaiserschlosz, n.
- kaiserschnitt, m.
- kaiserschwamm, m.
- kaiserschwert, n.
- kaisersiegel, n.
- kaisersinn, m.
- kaisersitz, m.
- kaiserstaat, m.
- kaiserstadt, f.
- kaiserstamm, m.
- kaiserstein, m.
- kaiserstochter, f.
- kaiserstrasze, f.
- kaiserstrom, m.
- kaiserstuhl, m.
- kaiserstäblein, n.
- kaisertag, m.
- kaiserthal, n.
- kaiserthaler, m.
- kaiserthee, m.
- kaiserthron, m.
- kaiserthum, n.
- kaisertitel, m.
- kaiserverderber, m.
- kaiservogel, m.
- kaiserwahl, f.
- kaiserwasser, n.
- kaiserweg, m.
- kaiserwort, n.
- kaiserwurz, f.
- kaiserwürde, f.
- kaiserzahl, f.
- kaiserzeit, f.
- kaiserzier, f.
- kaiserzorn, m.
- kaiterling
- kajen
- kajen
- kajendeich
- kajendeich, m.
- kajenmeister, m.
- kajinken
- kajung, f.
- kajutte
- kajüte, f.
- kajütenfenster, n.
- kak, m.
- kake, f.
- kake, f.
- kakel, m.
- kakelbunt
- kakelig
- kakeln
- kaken
- kakerlak, m.
- kal
- kaland, m.
- kalandbruder, m.
- kalander
- kalander, m.
- kalander, m.
- kalander, m.
- kalander, m.
- kalander, m.
- kalandern
- kalandsbruder, m.
- kalaune
- kalb, n.
- kalbe, f.
- kalbele, f.
- kalben
- kalberheütle, n.
- kalberig
- kalberkernenkraut, n.
- kalberkuh, f.
- kalberlähme, f.
- kalbfell, n.
- kalbfleisch, n.
- kalbfleischtig
- kalbig
- kalbin, f.
- kalbitze, f.
- kalblachs, m.
- kalbleder, n.
- kalbledern, adj.
- kalbluchs, m.
- kalbsauge, n.
- kalbsbein, n.
- kalbsblase
- kalbsblut
- kalbsbraten, m.
- kalbsbrust, f.
- kalbsbröschen
- kalbsdrüse, f.
- kalbsfusz, m.
- kalbsgallerte, f.
- kalbsgebratens, n.
- kalbsgehirn, n.
- kalbsgehänge, n.
- kalbsgekröse, n.
- kalbsgelünge, n.
- kalbsgeschlinge, n.
- kalbshaut, f.
- kalbshirn, n.
- kalbsisop, m.
- kalbskeule, f.
- kalbsklöszchen, n.
- kalbskopf, m.
- kalbskröse, n.
- kalbslab, n.
- kalbsleber, f.
- kalbsmaul, n.
- kalbsmilch, f.
- kalbsmist, m.
- kalbsnase, f.
- kalbsniere, n.
- kalbsnierenbraten, m.
- kalbsohr, n.
- kalbsschlegel, m.
- kalbsschnauze, f.
- kalbsstosz, m.
- kalbstasche, f.
- kalbsviertel, n.
- kalbszunge, f.
- kalbszähne
- kalbsäugig
- kalbzeit, f.
- kalch
- kalch, m.
- kalchus
- kaldaunen
- kaldaunenfresser, m.
- kaldaunenpastete, f.
- kaldaunensack, m.
- kaldaunenschlucker, m.
- kaldaunensuppe, f.
- kalekutschhahn, m.
- kalende, f.
- kalendelblume, f.
- kalender, m.
- kalenderbosz
- kalenderbrief, m.
- kalenderbüchlein, n.
- kalenderei, f.
- kalenderheiliger, m.
- kalenderjahr, n.
- kalenderketzer, m.
- kalendermacher, m.
- kalendermacherei, f.
- kalendermonat, m.
- kalendern
- kalendersteller, m.
- kalenderstempel, m.
- kalenderstreit, m.
- kalendertag, m.
- kalenderzeichen, n.
- kalenwurz
- kalesche, f.
- kalesse, f.
- kalfakter
- kalfakterin, f.
- kalfatern
- kalfior
- kalhart
- kalier
- kalinkenbeere, f.
- kalirabi
- kalk, m.
- kalkalpen
- kalkanstrich, m.
- kalkartig
- kalkaun
- kalkback, n.
- kalkbad, n.
- kalkbank, f.
- kalkbeere
- kalkberg, m.
- kalkbeule, f.
- kalkbewurf, m.
- kalkblüte, f.
- kalkboden, m.
- kalkbrecher, m.
- kalkbrennen, n.
- kalkbrenner, m.
- kalkbrennerei, f.
- kalkbrod, n.
- kalkbruch, m.
- kalkbrühe, f.
- kalkdrescher, m.
- kalkdüngung, f.
- kalkeisenstein, m.
- kalken
- kalker, m
- kalkerde, f.
- kalkestrich, m.
- kalkfasz, n.
- kalkfels, m.
- kalkfelsen, m.
- kalkfelsenstück, n.
- kalkflechte, f.
- kalkfleck, m.
- kalkflötz, n.
- kalkgas, n.
- kalkgebirge, n.
- kalkgehalt, m.
- kalkgelte, f.
- kalkgerberei, f.
- kalkgeruch, m.
- kalkgeschiebe, n.
- kalkgestein, n.
- kalkgrube, f.
- kalkgusz, m.
- kalkhaken, m.
- kalkhaltig
- kalkhaufe, m.
- kalkhut, m.
- kalkhäutchen, n.
- kalkhöhe, f.
- kalkhütte, f.
- kalkicht
- kalkieren, m.
- kalkig
- kalkisch
- kalkkasten
- kalkkitt, m.
- kalkkochsalz, n.
- kalkkoralle, f.
- kalkkraut, n.
- kalkköcher, m.
- kalkkübel, m.
- kalklade, f.
- kalklauge, f.
- kalkleber, f.
- kalkleiste, f.
- kalklicht, n.
- kalklöscher, m.
- kalkmacher, m.
- kalkmalerei, f.
- kalkmehl, n.
- kalkmenger, m.
- kalkmergel, m.
- kalkmilch, f.
- kalkmörtel, m.
- kalkmühle, f.
- kalkofen, m.
- kalkpapier, n.
- kalkputz, m.
- kalkrahm, m.
- kalkreich
- kalkrost, m.f.
- kalkröste, m.f.
- kalkrührer, m.
- kalksalpeter, m.
- kalksalz, n.
- kalksand, m.
- kalkschachtofen, m.
- kalkscherbe, f.
- kalkschicht, f.
- kalkschiefer, m.
- kalksieder, m.
- kalksinter, m.
- kalkspat, m.
- kalkspath, m.
- kalkstaub, m.
- kalkstein, m.
- kalksteinbruch, m.
- kalksteinechtig
- kalksteinflötz, n.
- kalkstreicher, m.
- kalkstöszer, m.
- kalkstück, n.
- kalktafel, f.
- kalktheil, m.
- kalktuff, m.
- kalkus
- kalkut
- kalkwand, f.
- kalkwasser, n.
- kalkäscher, m.
- kalköl, n.
- kalkölblin
- kallaschen
- kalle
- kallen
- kallen
- kallern
- kallfidibus, m.
- kallhart, m.
- kallier, m.
- kalliersack, m.
- kallung, f.
- kalm, f.
- kalmank, m.
- kalmanken, adj.
- kalmar, n.
- kalmei
- kalmen
- kalmieren
- kalmierer, m.
- kalmuck, m.
- kalmus, m.
- kalmusbrantwein, m.
- kalmusschwertel, m.
- kalmuswasser, n.
- kalmuswurzel, f.
- kalmuszucker, m.
- kalmusöl, n.
- kalmäusen
- kalmäuser, m.
- kalmäuserei, f., subst.
- kalmäuserisch
- kalmäusern
- kalmünzer, m.
- kalosche, f.
- kalottchen, n.
- kalotte, f.
- kalt
- kalt, m.
- kalt, m.
- kalt, n.
- kaltathmend
- kaltbad, n.
- kaltbaden, n.
- kaltbeschüttet
- kaltbläsig
- kaltblütig
- kaltblütigkeit, f.
- kaltbrand, m.
- kaltbrandig
- kaltbruch, m.
- kaltbrüchig
- kalte, n.
- kalten
- kalter, f.
- kalter, m.
- kalterlein, n.
- kalteschale, f.
- kaltfein
- kaltfeuchtig
- kaltfieber, n.
- kaltgebratenes, n.
- kaltghans
- kaltgierig
- kaltgrimmig
- kaltgründig
- kaltgusz, m.
- kaltgärig
- kalthans, m.
- kalthaus, n.
- kaltheisz
- kaltheit, f.
- kaltherzig
- kaltlager, n.
- kaltlecht
- kaltliebend
- kaltmaut, f.
- kaltmeiszel, m.
- kaltpiss, f.
- kaltrauh
- kaltsamig
- kaltschlagambosz, m.
- kaltschlächter, m.
- kaltschmidt, m.
- kaltschmidtarbeit, f.
- kaltschmidtwerk, n.
- kaltschmidtzunft, f.
- kaltschweisz, m.
- kaltschäudericht, adj.
- kaltseich, m.
- kaltseichig
- kaltsilber, n.
- kaltsinn, m.
- kaltsinnig
- kaltsinnigkeit, f.
- kaltsuchtig
- kaltvergicht, n.
- kaltvergift, n.
- kaltvernünftig, adj.
- kaltwasser, n.
- kaltweh, n.
- kaltwehig
- kaltwindig, adj.
- kaltwinisch
- kaltwitzig
- kaltwässerig, adj.
- kaluppe, f.
- kaländern
- kam
- kam, praet.
- kamasche, f.
- kamaschendienst, m.
- kamaschenknopf, m.
- kamaschenthum, n.
- kamb
- kamel, n.
- kamelblume, f.
- kamelbock, m.
- kamelbutter, f.
- kamelchen, n.
- kamelfarbe, f.
- kamelfliege, f.
- kamelführer, m.
- kamelgarn, n.
- kamelhaar, n.
- kamelhals, m.
- kamelheu, n.
- kamelhirte, m.
- kamelhären, adj.
- kamelin, f.
- kamelkuh, f.
- kamelmilch, f.
- kamelmotte, f.
- kamelot, m.
- kamelotten, adj.
- kamelottmacher, m.
- kamelpard, m.m.n.
- kamelparder, m.m.n.
- kamelraupe, f.
- kamelsaum, m.
- kamelschilf, n.
- kamelschlinger, m.
- kamelschlucker, m.
- kamelspinner, m.
- kamelstrausz, m.
- kamelstroh, n.
- kamelstute, f.
- kamelthier, n.
- kameltreiber, m.
- kamelverschlucker, m.
- kamelwärter, m.
- kamelziege, f.
- kamer, f.
- kamerad, m.
- kameradlich
- kameradschaft, f.
- kameradschaftlich
- kameradschaftlichkeit, f.
- kamerate
- kamerte, f.
- kamerädin, f.
- kamesierer, m.
- kamille, f.
- kamillenblume, f.
- kamillenthee, m.
- kamillenöl, n.
- kamin
- kaminbret, n.
- kaminfeger, m.
- kaminfeuer, n.
- kaminflamme, f.
- kamingeld, n.
- kamingesims, n.
- kaminhaken, m.
- kaminhals, m.
- kaminherd, m.
- kaminhitze, f.
- kaminholz, n.
- kaminhut, m.
- kaminkammer, f.
- kaminkappe, f.
- kaminkehrer, m.
- kaminklappe, f.
- kaminmantel, m.
- kaminplatte, f.
- kaminrohr, n.f.
- kaminrost, m.
- kaminschauer, m.
- kaminschirm, m.
- kaminschosz, f.
- kaminsims, m.
- kaminstück, n.
- kamm, m.
- kammacher, m.
- kammartig
- kammat
- kammbaum, m.
- kammbecken, n.
- kammbein, n.
- kammbeiszen
- kammbeiszer, m.
- kammblatt, n.
- kammblume, f.
- kammbohrer, m.
- kammbraten, m.
- kammbruch, m.
- kammbürste, f.
- kammdose, f.
- kamme, f.
- kammeisen, n.
- kammel, f.
- kammelung, f.
- kammer, f.
- kammer, f.
- kammeracht, f.
- kammeradvocat, m.
- kammeraffe, m.
- kammeramt, n.
- kammeranwalt, m.
- kammerarchiv, n.
- kammerauflösung, f.
- kammerball, m.
- kammerband, n.
- kammerbeamter, m.
- kammerbecken, n.
- kammerbedienter, m.
- kammerbedienung, f.
- kammerbeutel, m.
- kammerbezirk, m.
- kammerblume, f.
- kammerboden, m.
- kammerbote, m.
- kammerbotenmeister, m.
- kammerbüchse, f.
- kammercollegium, n.
- kammercommissarius, m.
- kammerconcert, n.
- kammerconsulent, m.
- kammercopist, m.
- kammerdegen, m.
- kammerdiener, m.
- kammerdienerin, f.
- kammerdorf, n.
- kammeredelmann, m.
- kammereinnehmer, m.
- kammererziehung, f.
- kammeretat, m.
- kammerfechter, m.
- kammerfenster, n.
- kammerfest, n.
- kammerfiscal, m.
- kammerforst, m.
- kammerfourier, m.
- kammerfrau, f.
- kammerfräulein, n.
- kammergabel, f.
- kammergebäude, n.
- kammergebühren
- kammergefälle
- kammergefällordnung, f.
- kammergefäsz, n.
- kammergeige, f.
- kammergeigung, f.
- kammergekätze, n.
- kammergemach, n.
- kammergericht, n.
- kammergerichtsassessor, m.
- kammergerichtsbeisitzer, m.
- kammergerichtsbote, m.
- kammergerichtsordnung, f.
- kammergerichtspräsident, m.
- kammergerichtsrath, m.
- kammergeschirr, n.
- kammergeschütz, n.
- kammergesell, m.
- kammergewand, n.
- kammergraf, m.
- kammergut, n.
- kammerhase, m.
- kammerhaus, n.
- kammerheizer, m.
- kammerherr, m.
- kammerherrlich, adj.
- kammerherrlichkeit, f.
- kammerherrnschlüssel, m.
- kammerhode, f.
- kammerhof, m.
- kammerholz
- kammerhund, m.
- kammerhure, f.
- kammerhörig
- kammerhülfe, f.
- kammerjahr, n.
- kammerjude, m.
- kammerjunge, m.
- kammerjungfer, f.
- kammerjunker, m.
- kammerjäger, m.
- kammerjägerei, f.
- kammerkachel, f.
- kammerkapelle, f.
- kammerkatze, f.
- kammerknabe, m.
- kammerknecht, m.
- kammerkunst, f.
- kammerkutscher, m.
- kammerkätzchen, n.
- kammerladen, m.
- kammerlakai, m.
- kammerland, n.
- kammerlatte, f.
- kammerlauge, f.
- kammerlection, f.
- kammerlehen, n.
- kammerleinwand, f.
- kammerleute
- kammerlich, adj.
- kammerliecht, n.
- kammerling, m.
- kammermacher, m.
- kammermagd, f.
- kammermatrikel, f.
- kammermeister, m.
- kammermeisterin, f.
- kammermensch, n.
- kammermitglied, m.
- kammermohr, m.
- kammermusik, f.
- kammermusikant, m.
- kammermusikus, m.
- kammermädchen, n.
- kammermägdlein, n.
- kammermäuschen, n.
- kammermäuslein, n.
- kammermütze, f.
- kammern
- kammernarr, m.
- kammerordnung, f.
- kammerpacht, m.
- kammerpage, m.
- kammerpostille, f.
- kammerprocess, m.
- kammerprocurator, m.
- kammerpräsident, m.
- kammerpächter, m.
- kammerrath, m.
- kammerrechnungsführer, m.
- kammerrecht, n.
- kammerrichter, m.
- kammersache, f.
- kammerschaffer, m.
- kammerscherbe, m.
- kammerschleuse, f.
- kammerschlüssel, m.
- kammerschreiben, n.
- kammerschreiber, m.
- kammerschreiberei, f.
- kammerschulden
- kammerschwelle, f.
- kammersecretär, m.
- kammersitzung, f.
- kammersonate, f.
- kammerspann
- kammerspiegel, m.
- kammerspiel, n.
- kammerstil, m.
- kammerstuhl, m.
- kammerstück, n.
- kammersänger, m.
- kammertanz, m.
- kammertaube, f.
- kammertaxe, f.
- kammerte
- kammerthür, f.
- kammertisch, m.
- kammerton, m.
- kammertopf, m.
- kammertrauer, f.
- kammertuch, n.
- kammertönig
- kammerunterofficier
- kammerverhandlung, f.
- kammerverordneter, m.
- kammerverwalter, m.
- kammerverwaltung, f.
Zitationshilfe
„kalb“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/kalb>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]