Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

kammrad, n.

kammrad, n.
mhd. kamprat, mnl. camrat hor. belg. 10, 243, nnl. kamrad, rad mit einem kamme (sp. 103), zapfen, zähnen mit denen es bewegend in ein anderes rad eingreift; bei Frisch nur dann wenn 'die zähne neben heraus stehen am umfang des rades', er meint senkrecht auf die peripherie (kronrad), bei Adelung aber auch wenn die zähne in der verlängerung der radien stehn (stirnrad): kamprad pectaculum, cariobulla. voc. theut. 1482 p 8ᵇ, in andern vocc. kampfrad, kamfrad, auch kamptrat (s. sp. 102), nd. kamrat Diefenb. 418ᶜ; vgl. kammholz. in der mühle, und von daher im maschinenbau:
bewart uns die mül gar eben
und das kampfrad.
geistliche müle, Schades bergreien s. 16, Wolffs hist. volksl. 76,
in der nd. fassung kamprät Uhland 889, das kamp- dem hd. kampf- entsprechend; wo wir beginnen richter in ehesachen zu werden, so hat uns das kamprad bei dem ermel ergriffen und wird uns fort reiszen. Luther 5, 237ᵇ, kamprad noch bei Rädlein; kampfreder Garg. 187ᵃ (345), kampfrad tympanum noch Denzler. dän. schwed. kamhjul. Der voc. theut. 1482 qiᵃ gibt auch 'kamprade oder redpeutel, baculus mobilis super molarem (mühlstein), schutz', rade zu raden, reden sieben? vgl. redstab Schm. 3, 54. merkwürdig chumpfrad Fromm. 4, 302ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 133, Z. 72.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
kammerverwaltung kartätschensicher
Zitationshilfe
„kammrad“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/kammrad>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)