Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

kampfschatz, m.

kampfschatz, m.
cautio de duello prosequendo ab actore praestanda, in der Nürnberger kampfgerichtsordn.: nach erkantnus des kempflichen fürbots soll der landrichter an den kempfer (actor, kläger) gesinnen, im zugeloben .. dem kampf nachzukommen, und ime der richter den kampf schätzen, nemlich 20 gulden, ob (wenn) er dem kampf nicht nachkomme, zu verbürgen (als borg, pfand, caution zu dienen), darauf der kämpfer an dem gerichtsstab anrüren und globen soll dem kampf in obgeschribener masz nachzukommen und dem richter solches um den kampfschatz .. verbürgen .. soll. Haltaus 1064. Schottel 1234, bei jenem kampschatz, vgl. unter kampfstück 2. vgl. achtschatz.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 155, Z. 46.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
kammerverwaltung kartätschensicher
Zitationshilfe
„kampfschatz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/kampfschatz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)