Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

kannengieszern

kannengieszern,
schwätzen, s. vor.: wir haben gekannegieszert und gegörzt (über des grafen Görz politische sendung gesprochen). Göthe an fr. v. Stein 1, 301, mai 1780; was übrigens jetzt uns in unsern klubbs ... einen gemeinschaftlichen ton gibt, ist das politische kannengieszern. J. Paul nachdämm. 75; und kannegieszerte noch viel über die mangelhafte wundergabe des tellertuchs. Musäus volksm. 128. auch trans. mit be-: die philisterhafte gemächlichkeit in der man bisher die weltbegebenheiten besprochen und bekannegieszert hatte. Riemer mitth. über Göthe 1, 372.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 167, Z. 28.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
kammerverwaltung kartätschensicher
Zitationshilfe
„kannengieszern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/kannengieszern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)