Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

kanonendonner, m.

kanonendonner, m.
das krachen des geschützes, dem donner des himmels verglichen, die kanonen 'donnern':
was acht ich es, wenn über mir
kanonendonner brüllt?
Gleim grenadierlieder;
alles dieses gieng unter anhaltender begleitung des kanonendonners vor. Göthe 30, 73 (302), wie von musikbegleitung;
und ernst und ehrenvoll ertönt
kanonendonner laut.
47, 121.
es ist durchaus kein nur dichterisches, sondern ein allgemeines wort, bei militärs so gut wie bei laien.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 170, Z. 14.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
kammerverwaltung kartätschensicher
Zitationshilfe
„kanonendonner“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/kanonendonner>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)