Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

kläffzen, kläfzen

kläffzen, kläfzen,
verstärktes klaffen, kläffen, wie bäfzen zu baffen, bäffen (vgl. Dief. baffare, rebellatio), kelzen zu kallen, gagzen zu gagen u. a.
1)
von klaffen schwätzen:
di stolz plaudren und klefzen.
Melissus ps. D 8ᵇ.
es musz sich auch noch landschaftlich finden, im sächs. Erzgebirge soll es von gewissen thierstimmen gelten.
2)
von klaffen offen stehen: die thür kläffzt, ist ein wenig geöffnet; so in der Wetterau, Niederhessen. ähnlich sächs. vom lechzenden offenstehn des maules groszer hunde. niederhessisch ankläfzen angaffen.
3)
ebenso aber gläfzen (s. darüber sp. 898):
ein breite nasen, grosze leffzen,
die im stets von einander gleffzen.
Waldis leben Esopi 4ᵃ (1, 6 Kurz). Wolgemut newer Esop. 12.
Nah entsprechend schwed. dial. glaffsa plappern, glaffs n. geschwätz Rietz 197ᵃ, gläfsa, norw. glefsa kläffen, schwätzen, gläfs m. mund 203ᵃ (das f vor s aus p geworden).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1866), Bd. V (1873), Sp. 902, Z. 44.

kläfzen

kläfzen,
s. kläffzen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1866), Bd. V (1873), Sp. 905, Z. 50.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
körperreich
Zitationshilfe
„klafzen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/kl%C3%A4fzen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)