Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

klüse, f.

klüse, f.
im schiffe, so heiszen die löcher im bug über dem ersten deck, durch welche die ankertaue fahren, auch klüsloch, klüsgat, klüsenloch. Röding, nl. kluis f., kluisgat n., schwed. klysa, dän. klys, klyds, ostfries. aber klûse, klûsgatt (Stür. 114ᵃ), wie M. Kramer klusgatt, klusloch schreibt neben klüse. Ist es heimisch oder fremd? die formen stimmen nl. ostfries. zu denen von klause, das auch hd. einst umlaut hatte (kliuse) und aus den bed. 3. 5 wol auch die bed. enge öffnung entwickeln konnte. das schwed. wort ist dial. auch öffnung überhaupt, und cunnus (Rietz 328ᵇ), kann das erst vom schiffe entlehnt sein?
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1867), Bd. V (1873), Sp. 1308, Z. 37.

klausen, klusen

klausen, klusen,
schmeicheln, das einfache wort zu kläuseln, bei S. Brant; er spricht von den vätern die sich von den kindern zur frühen abgabe des vermögens durch schöne worte bewegen lassen:
worlich ist er an witzen schlächt,
das er mit worten im loszt klusen,
des (dafür) soll man im mit kolben lusen.
narrenschiff 90, 11.
Eine ältere spur davon, gleichfalls alem., gibt ein adv. clüsenklich, schmeichlerisch. von einer kupplerin, die ein mädchen zu beschwatzen unternimmt, heiszt es im beginn: ir red si clüsenklich enbant (entband). Laszberg liedersaal 3, 541. Als ursprüngliche bed. ist die bei kläuseln 1 mhd. erscheinende anzusehen, krauen, krabbeln, und man dürfte es als eine art verkleinertes klauen ansehen, zu klaue gehörig, wenn nicht der vocal widerspräche (ahd. chlawa). eigner weise wiederholt sich dieser widerspruch im vocal bei dem gleichbed. und wurzelverwandten kräuseln krauen, alem. krüseln, im verhältnis zu krauen, ahd. chrowôn, wie umgekehrt bei schwz. käusen träg kauen (sp. 314) im verhältnis zu kauen, schweiz. küwen. Aber deutlich zu klaue, altn. klô gehörig ist das gleich gebildete schwed. klösa kratzen (nordschlesw. klähs, nordfries. kleeshin), und der betreffende stamm zeigt so viel manigfaltigkeit der vocalbildung (s. kleien), dasz auch klüseln da unterkommen dürfte, vgl. kloube und klûbe klaue sp. 1024 unten. s. übrigens auch klünseln schmeicheln. nahe liegt auch schweiz. knuseln liebkosen Stalder 2, 117 (s. kläuel : knäuel).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1867), Bd. V (1873), Sp. 1039, Z. 9.

klüseln, klusen

klüseln, klusen,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1867), Bd. V (1873), Sp. 1308, Z. 47.

klüsen

klüsen,
im schiffswesen, es fängt an zu klüsen, wenn das wasser durch die klüsen eindringt, nl. kluizen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1867), Bd. V (1873), Sp. 1308, Z. 48.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
klugschwätzer knieseilen
Zitationshilfe
„klusen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/klusen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)