Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

kneipschenke, f.

kneipschenke, f.
kleine schlechte schenke. Adelung. der wirth, der in seiner kneipschenke wissentlich morden läszt, ist nicht ein haar besser als der mörder. Lessing 8, 203 (antiqu. br. no. 56); der sportelbote liesz sich in einer kneipschenke gelbe dinte und schwarzes papier geben. J. Paul Hesp. 2, 65. jetzt meist kurz kneipe, s. d.; nd. klippschenke scheint nur zufällig anzuklingen. Kneipschenke als ortsname in Sachsen bei Wilschwitz im Meiszner kreise (wie Kneipe das. bei Klipphausen), wie alt?
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1867), Bd. V (1873), Sp. 1409, Z. 50.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
klugschwätzer knieseilen
Zitationshilfe
„kneipschenke“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/kneipschenke>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)