Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

knarre, f.

knarre, f.
von knarren.
1)
das geknarre, gemurre. M. Kramers deutsch-holl. wb. 1768. 1787, schon mnd. gnarre Freidank (2. ausg.) 138, 14 in der hs. Q:
der hat in einem nu die räderknarr gestillt.
Wiedeman mai 65.
2)
knarrendes werkzeug, wie es die nachtwächter an manchen orten haben ( Adelung), obsthüter zum verscheuchen der vögel, kinder als spielzeug (kinderknarre), gleich schnarre f.
3)
bildlich eine zänkische, keifende frau. Stieler 993 (wie klatsche von klatschen, u. a.), vergl. knarreisen. daher das sprichwort 'mit der pfarre kommt die knarre', nd. êrst'n parre, dann 'n quarre Stürenburg 190ᵃ.
4)
knarre, knärre f. (vgl. knärren), silene inflata, taubenkropf, cucubalus behen. Dietrich flora borussica nr. 239. bei Nemnich knörkraut, vgl. klatschkraut.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1867), Bd. V (1873), Sp. 1352, Z. 73.

knärren, knerren

knärren, knerren,
knarren mit umlaut.
1)
bair. schreien wie kinder, klagend, bittend winseln, an einem knerren, nergelnd anliegen mit bitten, klagen. Schmeller 2, 375, auch in Thüringen, Sachsen, geknerre von kindern, nergelndes weinen, auch mit der thüre knärren. schon im 15. jh. gnerren (und nerren), s. unter knarren II, 3.
2)
es ist wie in den sinnverwandten blärren (plärren) neben blarren, kärren neben karren, schnerren neben schnarren u. a.; durch die ganze verwandtschaft zieht sich diese nebenform mit umlaut in knärzen neben knarzen, knärpeln neben knarpeln, nl. knersen neben knarsen, norw. knerka neben knarka. auch knörren neben knorren, u. a. nd. heiszt es gnären, knarren und kreischen, zanken. brem. wb. 2, 522, s. dazu knarren I, a.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1867), Bd. V (1873), Sp. 1355, Z. 5.

knerren

knerren,
s. knärren.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1867), Bd. V (1873), Sp. 1412, Z. 64.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
klugschwätzer knieseilen
Zitationshilfe
„knerren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/knerren>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)