Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

lächler, m.

lächler, m.
der da lächelt: dein Mahal wird bei den lächlern da noch schlimmer fahren, wenigstens trau ich den gar zu freundlichen nicht viel. Klinger 6, 194; der immer frohe thut selten mehr, als bei guter laune zu sein und andere darein zu versetzen .. der ernsthafte .. glaubt, er sei nur für wichtige dinge da. .. wenn sich also der lächler die gesellschaft zueignet, so eignet sich der ernsthafte dieser art die moralität zu. 11, 186; der lächler, der immer zufriedene, der es mit keinem böse meint. 208;
des seichten Glycons bild, des lächlers ohne geist,
der stets die backen dehnt, stets ihre grübchen weist.
Hagedorn 1, 118;
als fingierter eigenname:
sein teich vom nächsten nachbar ausgefischt,
ja vom herrn nachbar Lächler.
Shakesp. wintermärch. 1, 2;
and his pond fish'd by his next neighbour, by
Sir Smile, his neighbour;
lächler der gnade, der huldvoll gnade zuwendet (vergl. dazu lächeln 7, sp. 16):
und nun sei dir! dem sündenversöhner!
dem lächler der gnade! ..
anbetung! und lob! und preis!
Schubart (1787) 1, 72.
Im Bregenzerwalde heiszt es sprichwörtlich gasselächler hûskrächler (drauszen freundlich, daheim mürrisch).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1877), Bd. VI (1885), Sp. 29, Z. 74.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„lächler“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4chler>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)