Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

lachs, m.

lachs, m.
1)
salmo salar; ahd. mhd. lahs, ags. leax, altnord. lax; littauisch lasziszà, lettisch lassis, poln. losoś; ein geschätzter fisch:
hier sah man aal und welsz und auserlesne schmerlen, ..
auch karpfen, barben, hecht und lachs, die zier der tisch.
A. Gryphius 1698 2, 64;
niederdeutsch
hiernedden in dem meere
dar fanget me lass unde störe
und ander fische vil.
Mittler d. volksl. nr. 11, 3.
der plural war früher neben lachse auch lächse: als man bei uns die lächs im Rhein pflegt zu fahen. Forer fischb. 59ᵃ. es heiszt frischer, grüner, geräucherter lachs; alle die grünen lachs .. verkaufen. Besoldus thes. pract. (1740) 1, 290ᵇ. lachs und salm sind zwei namen éines fisches, nur in verschiedenen stadien desselben, die nach den gegenden auch verschieden angesetzt werden: um Rastatt heiszt lachs der junge, salm der ausgewachsene fisch. Mone zeitschr. 4, 94; daher bestimmt eine dortige fischerordnung von 1505: item es solle auch keiner keinen lachsz fahen, so liebe ime libe und gut sy, er sy vischer oder ander, wellicher zyt es in dem jare sy, kein zyt uszgenommen. ebenda; in der Schweiz aber heiszt der fisch salm vom 21. decbr. bis 21. juni, und lachs vom 21. juni bis 21. decbr. L. A. Burkhardt der kanton Basel s. 47; noch anderswo ist salm der frische, lachs der gesalzene oder geräucherte fisch: esos ein lassz, cum recens est dicitur salmo. Trochus J 1ᵃ; der salme ist ein herrlicher groszer fisch .. wann er frisch ist, so hat er ein liebliches süszes und feistes fleisch. er wird auch eingesalzen, und alsdann nennt man jn lachs. Lonicerus 351ᵃ. früherer glaube liesz den salm aus dem lachs sich verwandeln, nach genusz eines gewissen krautes:
da det ich als der lachs,
der gern zu salman rurt;
als bald sich das geburt,
so bist (beiszt) er an die wurz.
Altswert 189, 33;
man spricht der edel salme
der kæm von erst von einem groben lachsen,
so er die wurzel biszet
dort in dem Murgental.
lied v. d. unminne von 1444, bei Mone bad. arch. 1, 76 anm.
Nach der farbe sind unterschieden weiszlachse, graulachse, rothlachse, kupferlachse. Rusz meine freunde 252. s. auch hakenlachs.
2)
lachs, ein feiner brantwein: Just. selbst gemacht, herr wirth? W. behüte, veritabler Danziger! echter, doppelter lachs! Lessing 1, 511; ein schluck lachs. Hermes Soph. reise 1, 64; führt den namen nach der flaschenetikette der fabrik, einem lachs, der wieder auf den namen des hauses weist. vergl. über land und meer 1872, no. 30.
3)
lachs, auch im plur. lachse, schläge, mundartlich im östlichen Mitteldeutschland; düring. meiszn. lachse kriegen; in Posen lacks kriegen. Bernd 153; mit dem verbum lachsen, einen lachsen ihn durchhauen (lackesen Kehrein 253). sonst wird das allgemeinere fische kriegen für geschlagen werden verwendet; vgl. theil 3, 1680, no. 9, und theil 5, 1230 unter klopffisch.
4)
lachs, als bild für geld, ist vorwiegend über Mitteldeutschland verbreitet: brav lachs haben (vgl. Kehrein 259. Schmidt westerwäld. id. 102. Reinwald 1, 95 u. a.);
vermuthlich bringst du mir ein wenig baren lachs,
sammt butter, leinen, drell, auch etwas woll und flachs.
Bürger im Götting. musenalm. 1800, s. 103.
bair. begegnet ein laschi als scherzhafter ausdruck für geld. Schm. 1, 1520 Fromm.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1877), Bd. VI (1885), Sp. 30, Z. 38.

lachsen, verb.

lachsen, verb.
schlagen, prügeln, vgl. oben lachs 3.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1877), Bd. VI (1885), Sp. 31, Z. 31.

lächsen, verb.

lächsen, verb.
für lechzen (s. d.):
man lachet, dasz man lächset
vom tiefsten bauche rauf.
Fleming 166.
auch nnl. lechsen, buiten zyn adem zyn, snuiven. Moerbeek 2, 201ᶜ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1877), Bd. VI (1885), Sp. 31, Z. 32.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„lächsen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4chsen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)