Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
lähme, f.
lähme, f.
lahmheit (im allgemeineren sinne nach lahm 2), ahd. lemî, mhd. leme: und ob mer (ferner) leme mit ainem schlage geschiht an ainem arm oder an ainem fuͦʒe oder an ainer hant oder an ainem pain, daʒ ist ain leme, und man sol eʒ auch für ain leme peʒʒern .. geschehen aber zwo leme mit ainem schlage an baiden armen, an baiden handen, an baiden fuͦʒen oder an baiden pain, daʒ sol man auch peʒʒern für zwo leme. Nürnb. pol.-ordn. 36; (rechtssachen) welche leibsbeschedigungen, als verwundungen, beinschröten, lehme, und dergleichen, belangen. Frankf. reform. 1, 43, 9; umb sachen leibsbeschedigungen betreffend, es seien würf, stich, stösz,
schlege, lehme, beinschröten oder flieszende wunden. 1, 44; lämme oder der halbschlag, paralysis Dasyp.; lemme des leibs, paralysis, lemme an füszen, clauditas, claudicatio. ebenda; die läme, krampf, morbus articularis 260ᶜ; die lähme am fusz, clauditas, in den lenden, lumbago ob fracturam lumborum sive ob lumbifragium, an den händen und füszen, paralysis 1, 565ᶜ; das wasser (von lindenblüten) dienet den jenigen, so mit dem schlag, läme und schwindel beladen. kräuterb. 879; ambra ist mächtig im brauch der arznei zu dem schlag oder tropf, lämme. fischb. 89ᵃ; dieses öl dienet für lähme und erstarrung des weiszen geäders. 3, 1, 183ᵇ; (aus dieser krankheit folgt) dem kranken zwar endlich die lähme, gicht und ein frühzeitiger, wo nicht gar ewiger tod. Simpl. 1, 346 Kurz;
pestilenz, bül, blatern, lemmen, podegran,
gsücht, krampf, s. Tonis fhür gang dich an!
fastn. sp. 864, 31;
so musz er die franzosen han,
die pocken und läm in wirt bstan.
künstl. trinken B iiij;
pestlenz, podagra, stein und griesz,
läm, pocken, franzosen, dbeil, driesz.
C iijᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1877), Bd. VI (1885), Sp. 74, Z. 70.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← lügengebäude … |
- lügengeist, m.
- lügengeld, n.
- lügengeschrei, n.
- lügengewebe, n.
- lügenglück, n.
- lügenhaft, adj. und adv.
- lügenhaftig, adj. und adv.
- lügenhaftigkeit, f.
- lügenhaftiglich, adv.
- lügenhals, m.
- lügenhart, m.
- lügenhölle, f.
- lügenkrämerei, f.
- lügenkunst, f.
- lügenköder, m.
- lügenkönig, m.
- lügenkünstler, m.
- lügenlaster, n.
- lügenlehre, f.
- lügenlos, adj.
- lügenmann, m.
- lügenmaul, n.
- lügenmesser, n.
- lügenmund, m.
- lügenmuth, m.
- lügenpeter, m.
- lügenprahler, m.
- lügenprediger, m.
- lügenpredigt, f.
- lügenprophet, m.
- lügenrede, f.
- lügenreder, m.
- lügenredig, adj.
- lügenreich, n.
- lügensack, m.
- lügenschaum, m.
- lügenschlund, m.
- lügenschmied, m.
- lügenschrift, f.
- lügenselig, adj.
- lügenspiel, n.
- lügensprecher, m.
- lügenstrafen, verb.
- lügenstrafer, m.
- lügenstraferin, f.
- lügenstrafung, f.
- lügensucht, f.
- lügenteiding, n.
- lügenteufel, m.
- lügentlich, adv.
- lügenvater, m.
- lügenwahn, m.
- lügenwerk, n.
- lügenwetzer, m.
- lügenwort, n.
- lügenzeihung, f.
- lügenzunft, f.
- lüger, m.
- lügerlich, adj. und adv.
- lügezeuge, m.
- lüglein, n.
- lüglich, adj.
- lügner, m.
- lügnerherz, n.
- lügnerin, f.
- lügnerisch, adj.
- lügstrafen, verb.
- lühen, verb.
- lühen, verb.
- lühwasser, n.
- lülch, m.
- lülle, m.
- lüller, m.
- lüllpott, m.
- lümmel, m.
- lümmel, m.
- lümmel, n.
- lümmelei, f.
- lümmelglocke, f.
- lümmelhaft, adj. und adv.
- lümmeljahr, n.
- lümmelmus, n.
- lümmeln, verb.
- lümmeln, verb.
- lümpchen, n.
- lümpel
- lümpeln, verb.
- lümpisch, adj.
- lümplein, n.
- lün, n.
- lünde, f.
- lündisch, adj.
- lüning, m.
- lüning, m.
- lünse, f.
- lünsnagel, m.
- lüpfen, verb.
- lüpflein, n.
- lüppe, f.
- lüppen, verb.
- lüpperei, f.
- lüstchen, n.
- lüsteln, verb.
- lüsten, verb.
- lüster
- lüsterkeit
- lüstern, adj.
- lüstern, verb.
- lüsternarr, m.
- lüsternheit, f.
- lüsterwille, m.
- lüstig, adj. u. adv.
- lüstlein, n.
- lüstlich, adj. u. adv.
- lüstlin, f.
- lüstling, m.
- lüstrig, adj.
- lüttern, verb.
- lützel, n.
- lützele, f.
- lützelhübsch, adj. und adv.
- lützelkeit, f.
- lützen, verb.
- lützen, verb.
- lützig, adj.
Zitationshilfe
„lahme“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4hme>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB