Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

lärmplatz, lärmenplatz, m.

lärmplatz, lärmenplatz, m.
platz in einer festung worauf die soldaten nach empfangenen zeichen unter die waffen treten. Eggers kriegslex. 2, 8. auch in einem lager derjenige ort wo die linien abgesteckt sind, wornach sich die armee in schlachtordnung stellt. Jacobsson 6, 418ᵇ; in lärmen und feindsnöhten sol er ohn verzug und ist es müglich der erst zu pferdt sein und so baldt er ein wenig seiner reuter bei sich hat, auf den lärmenplatz rücken. Reuter v. Speir (1598) C 4ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 206, Z. 79.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„lärmenplatz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4rmenplatz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)