Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

lärmer, m.

lärmer, m.
vociferator, turbator, tumultuosus, clamator, clamitans. Stieler 1147 (lermer); wie viel unerkanntes verdienst jener stille fleiszige habe, wie viel aufmunterung dieses genie verdiene, um nicht im fleisze zu ersticken; wie viel schaden jener lärmer dem ganzen zugefüget, und wie er auf bessere wege zu lenken sei (überdenke ich). Herder z. litt. 1, 11; damals zeigte sich der .. partheigeist so unangenehm: lärmer, die noch hier sind, spielten eine so grosze rolle. Niebuhr leben 2, 326;
entweicht! ihr unberufnen dichter,
singt auf den bänken bauren vor!
ist vor euch lärmer dann kein richter?
Haller (1768) 106;
von einem musikinstrument:
ich setzte meinem lieben schwärmer (Erwin)
ein klein spinetchen in sein thal,
und spielt ihm auf dem kleinen lärmer
der herzogin musik einmal.
Lenz im teutschen Merkur 1776 mai s. 198.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 206, Z. 19.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„lärmer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4rmer>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)