Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

lästermund, m.

lästermund, m.
lästernder mund: lästermund, et lügenmund, os mendax, linguam maledicam exertans Stieler 1307; hinaus! oder ich lasz mein kammermädchen kommen, und ihnen mit fächerschlägen diesen lästermund zerplatzen. Klinger theater 2, 224; auch für eine lästernde person (vergl. lästerlippe, lästermaul):
wie grämt sie sich, dasz in der nächsten stadt
ein lästermund ihr aufgebürdet hat,
auch sie sei eine buhlerin.
Gökingk 3, 251;
heut sasz ich in der comoedie
beim gröszten lästermund.
254.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 259, Z. 72.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„lästermund“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4stermund>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)