Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

latsche

latsche
[lâtsche], f.
1)
breiter, plumper fusz am bären (vgl. das masc. latsch): der bär hat latschen; auch am menschen: Santscho Sanca oder Breitfusz, darumb dasz er vielleicht, wie ausz der abbildung zu sehn war, einen groszen dicken bauch hatte, fein kurz beisammen, und von der natur mit breiten latschen und dicken beinen begabt ware. Harnisch 108. bei vögeln die zottige federbekleidung der beine: die latsche, adstrigmentum et peniculamentum, quod per terram trahitur, inde: ein taubert der latschen an füszen hat, columbus plumipes Stieler 1078;
sie (die taube) trug die brust gewölbt und frei,
die schönsten latschen an den füszen.
Gellert 1, 335;
vgl. zu dieser stelle die unter bärlatsche theil 1, 1134 ausgehobene erklärung des autors selbst.
2)
plumpe, niedergetretene fuszbekleidung. in Hessen die lâtsche und der lâtschen aus lappen zusammengenähter oder aus zerschnittenen salbenden geflochtener schuh. Vilmar 238.
3)
latsche, liederliches weibsbild; latsche, femina spurca Steinbach 1, 989. Stieler 1078. nassauisch latsch, lutsch, fem., schmutzige, liederliche (eigentlich in latschen einhergehende) weibsperson Kehrein 257; bairisch die latschen (neben der lätschi) person von unentschiedenem, unfestem charakter. Schm. 1, 1542 Frommann.
4)
latsche, die hündin. Nemnich; wol auch umgelautet lätsche oder letsche, im folgenden:
du schiltst dich selber einen hund:
darbei lasz jch dich bleiben.
die red geen dir ausz deinem mund,
sie weren guͦt ab zuͦ schreiben.
du kumbst mir in mein küchen nicht,
jch wolt dich auszhin fetschen.
jch leid kein hund darinnen nicht.
fast auszhin mit den letschen!
bergreien 31, 6.
5)
latsche, die legföhre: der sechser flog in die latschen (verkrüppeltes föhrengesträuch) hinein. Gutzkow unterhaltungen am häusl. herd (1855) 3, 820; tirol. latschen, krummholzkiefern auf hohem waldreviere. Fromm. 6, 442; bair. die lätschen, der krummholzbaum, legföhre, pinus pumilio oder montana Schm. 1, 1543 Fromm.; lätsche, latsche pinus montana Nemnich 4, 980.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 278, Z. 19.

lätsche, f.

lätsche, f.
lactuca, lattich, auch lätschke. Nemnich 3, 308.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 278, Z. 58.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„lätsche“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4tsche>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)