Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

laue, läue, f.

laue, läue, f.
lauheit: tepor, law, lawe, läwe Dief. 578ᶜ; die läuwe, tepor Maaler 261ᵇ; so man schöne und wolriechende rauten haben wil, soll man die in ein feigenrind pflanzen, dann die schärfe der rauten wird durch die läue des feigenbaums gemiltert. Tabernaemont. 388; vom menschlichen temperamente: wannen meinest du das unser läwe und kelte kumm weder (als) ausz gebrust des gebets? Keisersberg irrig schaf H 2ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 301, Z. 27.

laue, f.

laue, f.
cyprinus alburnus, weiszfisch, auch lauge. Nemnich 2, 1354. vgl. auch laube.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 301, Z. 35.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„läue“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4ue>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)