Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
lauf, m.
lauf, m.
cursus; nebenform zu lauft, s. d. ahd. hlouf (seltener als hlouft), mhd. louf; altnfr. loup (in withirloup, geginloup), niederl. loop; ags. hlŷp, engl. leap; fries. hlêp (in bec-hlêp lauf, sprung auf den rücken); altnord. als neutr. hlaup, dän. löb, schwed. löp (in löp-bana laufbahn, löp-tid laufzeit u. ähnl.). das wort ist nhd. in verschiedenen bedeutungen ein häufig gebrauchtes.
1)
lauf, die einzelne handlung des laufens, im eigentlichen sinne, von menschen und thieren: cursus lauf, louf, lǒf, nd. lop, loep 164ᵇ; der lauf, decursio, gestrackter fürgenommner lauf, cursus, cursura, curriculum, fuga, discursus, incursus, procursio 264ᵈ; im ags. fries. engl. bedeutet das wort auch satz, sprung, im deutschen rührt es selten an diese bedeutung:
wie es auch im ganzen selten (obschon die verben laufen und gehen sich dem sinne nach öfters berühren, vergl. unten laufen II, 1) an das ruhigere gang streift:
andrerseits wird der unterschied ausdrücklich betont:
es heiszt blinder, freier, voller, schneller, rascher lauf: blinder lauf, da einer nit weiszt wohin, cursus caecus, freier lauf der kein verhindernusz nit hat, apertus cursus. 264ᵈ; lauf mit verhengtem zaum, verhengter lauf, cursus infraenus. 265ᵃ; mit starkem lauf dahär kommen, venire magno cursu. ebenda; folgends rennet er mit vollem lauf gegen jhnen. Amadis 252; er kommt schnelles laufs daher; nachdem ich das büchlin schnelles laufs, wie man spricht, hab uberlesen. bienk. 6ᵇ; kehrte sie wider umb, und gieng eilends und volles laufs zur kammer hinausz. Harnisch 66;
einen lauf thun, machen: einen lauf thuͦn, curriculum unum facere 265ᵃ; wir wollen einen kleinen lauf um die stadt machen; im laufe sein: ich kann sie (die pferde) nicht halten, wenn sie im lauf sind. 2, 202; ist man einmal im laufe, ist bekanntlich nichts schwerer als das stillestehen. ges. schriften 9, 123; sie laufen alle jren lauf, wie ein grimmiger hengst im streit. Jer. 8, 6; jetzt aber seid ihr mit eurem widersacher noch auf dem wege. seid ihr nun klug, so seid wilfärtig und vertraget euch, ehe ihr beide den lauf vollendet. 321 (spielend mit der bedeutung no. 6 unten); einen im laufe einholen;
zu jemand seinen lauf haben, ihm zulaufen: ein prediger auch, der hat den lauf, so kumpt ein andrer, der thut im schaden, so neidet er denselben. brösaml. 2, 38ᵃ;
sich auf den lauf machen, auf den weg:
sich im laufe verspäten, unterwegs:
von dem vorrücken eines kriegführers mit seinem kriegsheere: gieng er bei Seligenstadt über den Main und richtete seinen lauf nach der Bergstrasze, um die pfälzischen lande gegen den andrang des siegers zu schützen. 939, vgl. dazu lauf der waffen no. 9, c unten. — In der turnkunst ist der lauf eine übung; vgl. dauerlauf, reigenlauf, schnellauf.
zu dem der neulings-mann, mein (der deutschen sprache) hasser, oftmals selber
thut einen hahnenlauf, und, hupfweis wie die kälber
lekt er in mir herüm, gibt jhm (sich) ein meisterrecht,
macht wie Andabater ein künstliches gefecht.
1004, 24;
sei willkommen, friedliches gefilde!
nimm den letzten aller Römer auf!
von Philippi, wo die mordschlacht brüllte,
schleicht mein gramgebeugter lauf.
räuber 4, 5;
also sprechend drückt er rasch die hände
seines bruders, rafft sich auf und schreitet,
mehr im lauf, als im gemessnen wandel,
steile felsenwege fröhlich abwärts.
324.
den so fährt im vollen lauf
eine fromme seel hinauf,
wo sie bald den schöpfer kennet.
Parn. 769;
daselbsten er hinab in vollem laufe springt.
Ariost 5, 59, 3;
viel tausende liefen dort (bei Lützen) hasigen lauf.
ged. (1840) 283;
hierumb mit jhnen drauf, zu fechten jhr gelüstet,
hat sich zu jhrem lauf auch allbereit gerüstet.
18, 89, 6;
als volk zuo jm hat sinen louf.
trag. Joh. A 8ᵃ;
doch richt ich mich zuletzt von meinem sichbett auf,
und mache, noch nicht recht erquickt, mich auf den lauf,
ach leider! viel zu spät. alsbald ich an war kommen,
und nach Olympien und meinem heil vernommen:
erfahr ich, dasz nunmehr Lysander sie ergetzt.
1698 1, 200;
unglücklicher, wo kommst du her?
'vom eisenhammer'. nimmermehr!
so hast du dich im lauf verspätet?
'herr, nur so lang, bis ich gebetet'.
gang nach d. eisenhammer v. 207.
2)
dieser bedeutung schlieszen sich am nächsten folgende besondere an.
a)
lauf, der zug der kriegsknechte zum kriegsdienst, die werbung und das geld dafür: es geben i. fürstl. durchl. auf den lauf der knecht den dreien hauptleuten sechsthalbhundert gulden laufgeld. bair. landtag von 1543 bei 1, 1448 Fromm.; auf rüstgelt der lauf (gen. pl.) der knecht (viel geld verwenden). abscheid des reichstags zu Nürnberg 1643, § 23.
b)
lauf, das laufen der thiere in der brunstzeit, und die brunst selbst: die losz (mutterschwein) wirt in ihrem lauf so wütend und grimmig, dasz sie auch etwan menschen anfellt. Plinius von (1584) 231; die wilden aber werden in ihrem lauf sehr grimmig. 233.
c)
lauf, in der älteren sprache die spur des laufes, fuszspur:
ich luͦget nach der ferte,
dâ ich die hunde hôrte;
diu was also durchberte
mit mangen löufen, daʒ mir fröude storte.
104;
er muoʒ ouch wol erkennen
die löufe.
31.
d)
lauf, die fähigkeit zum laufen, laufkraft: sy sind leicht von leib, schnelles und geringes laufs, kurzes lebens. weltb. 13ᵇ; die macht, freier wille zum laufen:
ungern heb ich das gastrecht auf,
die thür ist offen, hast freien lauf.
12, 66.
e)
auch eine gewisse strecke, die auf einmal durchlaufen werden kann:
ein arabisch pferd wird können
nur zwei starke läufe rennen.
pers. rosenth. 6, 4.
3)
lauf von der schnelleren bewegung lebloser dinge, die gezogen, getrieben werden: lauf des wagens, des schlittens; nim ein wurmel unde setze daʒ an ein umbe gendes rat, daʒ eʒ crieche wider deʒ rades lof. Meinauer naturlehre in Wackernagels leseb. 1 (1873) 1090, 5; der lauf eines schiffes, und hier technisch den lauf halten, den lauf ändern; lauf eines schiffes, ist der weg, den das schiff hält, indem es von einem orte zum andern fährt. wenn es beständig nach dem vorgesetzten orte zu läuft, ohne dasz es unterweges sich aufhält oder einen andern weg macht, so nennt man es: gleichen lauf halten. 6, 427ᵃ; da furen wir aus von Troada, und stracks laufs kamen wir gen Samothracian. ap. gesch. 16, 11; kamen wir stracks laufs gen Co. 21, 1;
lauf einer mühle:
einer uhr, eines zeigers:
einer sense, die der mähder schwingt:
eines briefes, eines circulars, das verschickt, herumgeboten wird: auf gleiche art sollten die gemeinen kreisbestellungen, und besonders die offnen steckbriefe ihren lauf haben. es ist nicht genug, wenn selbige jetzt nur eine linie gehen; sie müszten sich sofort auf alle kreuzstraszen und nebenwege verbreiten, und in ihrem fortlauf vervielfältigen können. patr. phant. 3, 158. sogar vom fortgange eines begonnenen baues:
ihn hielt ein gegenwind vielleicht im hafen auf;
er fand nicht gleich ein schiff, das in geradem lauf
Palermo sucht.
21, 360;
aber ich hielt auf Pylos den lauf, und der fahrwind
ruhete nicht, wie zuerst ein gott ihn sandte zu wehen.
Odyssee 3, 182;
Fungus maul ist eine mühle, die gar gäng an jhrem lauf:
mählt ein handvoll witz kaum abe, schüttet wort ein malder auf.
3, 47, 46;
horch — die glocken hallen dumpf zusammen,
und der zeiger hat vollbracht den lauf.
kindesmörderin;
den schmuck der erde fällt der sense krummer lauf,
ein lieblicher geruch aus tausenden vermenget,
steigt aus der bunten reih gehäufter kräuter auf.
s. 30;
(1768) der thürme hochgeführte lasten
erlahmen bald in ihrem muntern lauf;
kein wall, kein giebel steigt mehr auf,
und tausend fleiszge hände rasten.
Dido v. 16;
non coeptae adsurgunt turres, non arma juventus
exercet portusve aut propugnacula bello
tuta parant ...
Virg. Aen. 4, 86.
4)
lauf, vom gang oder strich des windes:
des wassers: wo .. das wasser mit vollem lauf rauschet. weish. Sal. 17, 19; der lauf des wassers, fluxus, lapsus aquae 1, 993; der Rein, mit girigem lauf gegen mitternacht laufende. weltb. 48ᵃ;
und von hier aus in örtliche bedeutung übergehend, lauf das laufende wasser selbst: grundzins gibt wer lauf, wasser und gras zu lehen hat. weisth. 2, 261 (Obermosel, 1539);
und die strecke innerhalb oder bei der ein wasser läuft:
lauf des blutes:
der trähnen: ich liesz meiner zunge und meinen thränen freien lauf. 19, 300; lassen sie ihren thränen freien lauf. 3, 29; lasz mich! lasz mich! meinen thränen den lauf lassen. räuber 1, 3;
wer miszt dem winde seinen lauf?
2, 145;
ihres (der wetterbäche) laufes furchtbare spur
geht verrinnend im sande verloren.
braut von Messina v. 250;
mein sohn! die strasze, die der mensch befährt,
worauf der segen wandelt, diese folgt
der flüsse lauf, der thäler freien krümmen.
Piccol. 1, 4;
die boten vieler städte fand ich dort
vom schwäbschen lande und vom lauf des Rheins.
Tell 2, 2;
mehr braucht es nicht ihm kraft zu neuem widerstand
und einen andern lauf dem regen blut zu geben.
Idris 1, 40);
17, 33 (Trullen stockt des blutes lauf
beim gezückten, scharfen säbel.
1, 55;
es rinnet der thränen
vergeblicher lauf.
des mädchens klage.
5)
lauf, von dem wandel der gestirne: der lauf des mons und der sonnen, curriculum lunae et solis 265ᵃ; stati siderum cursus, stäter und gewisser lauf der gestirn. (1660) 1, 609ᵇ; tag und nacht ist dein, du machest, das beide sonn und gestirn jren gewissen lauf haben. ps. 74, 16;
auch soweit dieser wandel für uns sichtbar ist:
ich kann der sonne wunder nicht,
noch ihren lauf und bau ergründen.
2, 147;
ich verstehe
den lauf der sterne und der wolken zug.
jungfrau 5, 4;
hast du
dein lebenlang umsonst der sterne lauf
gemessen?
Wallensteins tod 1, 7;
es ist um mitternacht, der mond hat seinen lauf
beinah vollbracht.
21, 371.
6)
lauf, das fortschreiten der zeit und der zeittheile: im laufe der zeiten; im laufe eines jahres, eines tages, einer woche (auch niederl. in den loop van de week, engl. in the course of the week); man .. stellte sie im laufe des tages. 17, 142;
vergl. auch zeitlauf, jahreslauf; wie der edle hoffmann Cominaeus .. den lauf seiner zeiten beschrieben hat, nicht ausz büchern, sondern ausz erfahrung. 802; ferner lauf des lebens, von dem abrollen der lebenszeit, s. lebenslauf: der lauf des läbens und schnälle der zyt, cursus vitae 265ᵃ;
und das, was innerhalb dieser lebenszeit vollbracht wird:
meiner jahren schneller lauf.
138;
wenn unsrer zeiten lauf der alten sich noch gliche.
138;
die stunde, welche hilft, ist schon im vollen lauf.
1, 208, 63;
und in des jahres laufe ..
begleiten wir zur taufe
den enkel und den sohn.
1, 129;
eine kurze nacht
hat meiner jahre trägen lauf beflügelt,
frühzeitig mich zum mann gemacht.
Carlos 5, 11;
wehe mir, wie früh vollendet seh ich meiner tage lauf!
297;
hast immerdar verlangen
nach disem kampf und lauf die kron auch zu empfangen,
die herrlich ehrenkron im rechten vatterland.
10;
wen der lauf nun vollenbracht,
und die finstre todesnacht
unsern geist vom leibe trennet.
Parn. 769;
wer zur hälfte seinen lauf
vollbracht.
1, 454;
denn beschlieszt er (der greis) im grabe den müden lauf,
noch am grabe pflanzt er — die hoffnung auf.
die hoffnung;
das auge lacht die wollust an, der schmerz beweint es drauf:
durch lachen jetzt, durch weinen jetzt, geht unser ganzer lauf.
3, 118, 100.
7)
in der ältern sprache war der plur. läufe für den verlauf bestimmter zusammenhängender, namentlich ereignisreicher zeitabschnitte gern gebraucht: in diesen leufen was diese stat etliche jare von dem konig Hainrich bevolhen seinem vetter in schirms weis wider meniglich. d. städtechr. 3, 66, 26; die schweren leüf unserer armseligen und muͤsamen zeiten. Saul 2ᵃ; in diesen geschwinden leufen. schimpf 156ᵃ; in diesen grausamen läufen. br. 3, 453; in groszen fehrlichen leufen. J. Jonas bei 6, 448ᵇ; so ist offenbar, dasz sich die läufe sonderlich in kriegsanschlegen sehr geendert. kriegsb. 1, dedication; ich gedachte auf mittel und weg, durch welche ich sicher dessen (eines europäischen krieges) gefährlichen läufen entrinnen möchte. Simpl. 4, 89 Kurz; da begehren sie (die bauern) ganz unverschämt solche läufe, darinn ihr wein und korn ein mehreres gelte, das viehe und schmalz theuer werde und so fortan. 164; und für die in ihnen geschehenden und geschehenen dinge, ereignisse, verlaufende angelegenheiten: als ir uns verschriben und gebetten habt, ewrer weisheit von den lewffen und maͤren zu Behaim zu verkünden. d. städtechr. 1, 453, 19; mit welichen sachen oder lewffen das dar wer gegangen. 126, 26; ob ir iht andrer lewff erfürt, die ewch füklich weren und notdurftig dewchten uns zu verkünden, daʒ ir uns das zustund .. verschreiben wellet. 3, 346, 22; als .. sich nu ettlich fremde wilde leuf von fursten und herrn deuschen und auch ausz Frankreich widder des heiligen reichs freien und reichstete erhuben und aufenstanden. 382, 12; als ir uns yetzo nächst etlich läuff des hofes .. geschriben .. habent. 5, 357, 33; in disem summer änderten sich auch die läuf in Hispania. Liv. 284;
weitere belege hat 1202 ff. reichlich gesammelt.
do dreizehen hundert jar vil gar
nach Christi gepurt vergiengen,
darnach daʒ siben und achtzikist jar,
vil leuf sich anviengen
chrumb und wunderleich gestalt.
37, 108;
leuf gar wunderleich gestalt
geschehen sind.
38, 328;
die leuf die itzund her und dar
sich in der welt nu uben thun.
fastn. sp. 170, 4;
8)
wie von der zeit, gilt lauf auch von dem treiben der welt (wie es in der welt 'hergeht'): der welt lauf; (drei ammeister zu Straszburg) worent gar wise und löufig noch der welte louf, und brohtent zuͦ mit iren listen und mit iren nüwen fünden, .. das alle grosze sachen in der stat und in dem bistuͦm ... wurdent durch sü usgetragen. d. städtechron. 9, 783, 1; ubertrettung und sünde, in welchen jr weiland gewandelt habt nach dem lauf dieser welt. Eph. 2, 2; wie es der welt lauf mit sich bringet. comöd. 201; kommt madam frau, setzt euch an meine seite und laszt der welt ihren lauf; wir werden nicht wieder jünger. Shakesp. widersp. zähmung, einleitung (let the world slip);
das bild an den lauf eines stromes (oben 4) angelehnt:
mit der welt éinen lauf laufen, mit ihr übereinstimmen:
ähnlich der gemeine lauf: diese edle, von der natur reichgesegnete stadt hat, wie allenthalben in der welt der gemeine lauf mit sich bringet, viel treffliche, ehrliche und woltätige, aber auch viel gottlose und böse leute. 688; lauf der natur: der güt- und barmherzige gott, der ihr hochfürstl. gn. .. herrn vater, den gemeinen lauf der natur, davon Moses redet, nemlich das achtzigste jahr ihres alters hat überschreiten lassen. 465;
nun, da gehts denn so den lauf der welt,
wies geht, wenn sie dem herrn und ihr der herr gefällt.
7, 109;
Marthe. er scheint ihr gewogen.
Meph. und sie ihm auch. das ist der lauf der welt.
12, 167;
begnüge dich, aus einem kleinen staate,
der dich beschützt, dem wilden lauf der welt,
wie von dem ufer, ruhig zuzusehn.
13, 135;
wer sich zu der welt gesellet, und mit ihr lauft einen lauf,
musz auf alles was fellt für, wissen bald ein oben drauf.
2, 180, 11.
ein mädchen bringt mir sieg und eben jetzt,
da nur ein götterarm mich retten kann!
das ist nicht in dem laufe der natur.
jungfrau 1, 9.
9)
dann steht lauf von dem fortschreiten menschlicher handlungen und ereignisse, sowie dem wandel der dinge und gegenstände überhaupt, in verschiedenen und manigfachen wendungen.
a)
lauf, ohne weiteren zusatz, vom wandel und fortgesetzten wirken des menschen nach einem bestimmten ziele hin:
als aber Johannes seinen lauf erfüllet (ὡς δὲ ἐπλήρου Ἰωάννης τὸν δρόμον), sprach er, ich bin nicht der, da für jr mich haltet. ap. gesch. 13, 25; ich halte mein leben auch nicht selbs thewr, auf das ich volende meinen lauf mit freuden, und das ampt das ich empfangen habe. 20, 24; der seelsorger .. der seines zuhörers oder beichtkindes stand, natur, sitten, art, lauf und wandel erkündiget hätte. 52; du hattest richtige läufe (wandeltest recht). 4, 103;
wer sich den gnaden dein ergeit
mit tugent, den nym guͤtleich auf,
und hab in lieb zu aller zeit
für ander leüt; daʒ ist ain lauf,
der im erfrewet seinen muͦt.
38, 116;
geh hin und besser deinen lauf.
tr. Eck. N 3ᵇ;
fürwar jhr werdet mit den sachn
viel gotts vergeszne brüder machn,
und durch den ärgerlichen lauf
all gute ordnung heben auf.
laut. warh. 202;
was geht es menschen an, was mein gewissen gleubet?
wann sonst nur christlich ding mein lauf mit ihnen treibet.
3, 199, 47.
b)
lauf der gedanken, gefühle, neigungen, wonne, schmerzen u. ähnl.: so lange nichts den lauf der häuslichen wonne stört. 2, 105;
solche machen einen lauf:
und man läszt ihnen den lauf: damit er seinen traurigen gedanken desto besser den lauf lassen könne. 138; jeder liesz nunmehr seinen hoffnungen, wünschen und einbildungen freien lauf. 18, 243; da der andere hingegen seiner freundschaftlichen freude völligen lauf liesz. 20, 132; seinem naturell, das sich zum aufpassen auf fehler und mängel und zur satyre hinneigte, liesz er sowohl in programmen als in öffentlichen reden freien lauf. 24, 199; indessen sein Tiro .. sogleich bereit war fortzuschreiben, wenn der halberwachte (Basedow) seinen gedanken wieder freien lauf gab. 26, 279;
so höre denn, (wenn mir der kummer nicht
die stimme raubt) den lauf von meinen plagen.
2, 582;
oft aigner nutz, fürwitz, langkweil,
machen den laif über vil meil.
132ᵇ;
dem zorne läszt kein weiser freien lauf.
2, 429.
c)
lauf der geschäfte, des rechts, gerichtes, der unterhaltung u. ä.: hernach volget die gard (am hofe Karls von Burgund), .. der was kein zall, wurden nach den leufen der geschäft, und alle tag gewenigert und gemert. Wilw. v. Schaumburg 17; domit ich dester er den lauf der studien in der medecin volbringen .. kente. 172 Boos; (die Engländer hätten) in allen groszen städten .. konsuls gehalten, um vom laufe der handlung und dem bedürfnis der ganzen welt nachricht zu haben. patr. phant. 3, 169; unsre vorfahren wagten es nicht, dieses angeborne recht zu unterdrücken. sie gönneten ihm seinen lauf; aber sie lenkten es durch gesetze. 1, 321; den lauf der gerechtigkeit hemmen. gesch. d. franz. revol. 120;
im laufe des gesprächs wurde auch dieser gegenstand berührt; im laufe des geselligen kreises darf man nicht stocken, ohne unhöflich zu sein. 19, 309;
lauf der waffen (was wieder an den kriegerischen zug eines feldherrn anknüpft, s. oben): kam er dem könig mit anerbietungen des friedens entgegen, welche aber blosz dazu dienen sollten, den lauf seiner waffen so lange, bis hülfe herbei käme, zu verzögern. 939; der lauf der münze, des geldes, vergl. dazu umlauf.
würdig ists
der groszen seele der Elisabeth,
dasz sie des herzens schönem triebe folge,
wenn das gesetz den strengen lauf behält.
Maria Stuart 2, 4;
vergünt der warheit jhren lauf.
laut. warh. 246;
ob die vermählten selbst, was sie gesucht, gefunden,
mag der geschichte lauf durch thatbeweis bekunden.
d)
lauf überhaupt von einem dinge, einer sache: dem dinge seinen lauf lassen, rem non prohibere. 1, 993; er musz der sache ihren lauf lassen, cedit necessitati. ebenda; das ist eine krankheit, die man ihrem lauf zu überlassen hat. 36, 104; etwas kommt in lauf, ist im lauf, man gibt einem dinge den lauf: da würden viel eplsteln Pauli im lauf bleiben, und würd meh nutz mit schaffen, als mit dem catalogo der verdampten ketzerischen bücher. Garg. 243ᵃ; solche gesänge sein nachmals je mehr und mehr in lauf kommen. Hoffmannswaldau vorrede; wir brauchen ihnen (rednern und dichtern) nicht zu sagen, dasz sie der sprache dadurch (durch wiedereinführung guter veralteter wörter) einen weit gröszern dienst thun würden, als durch prägung ganz neuer wörter, von welchen es ungewisz ist, ob ihr stempel ihnen den rechten lauf so bald geben möchte. 5, 299;
es (das zerstörungswerk) ist im lauf. ich kann sie (die menge) nicht mehr halten.
Tell 5, 1.
e)
reimende formel ist kauf und lauf, vergl. theil 5, 316 fg.: einen verdorbenen kaufmann, der hiebevor grosze ding gethan habe, und zurück kommen sei, der wisse, was in der welt kauf und lauf sei, wie man pfeffer umb kreiden verwechseln, recht buch halten, und eine proportion unter credit und debet anstellen solle. 29; alles was in kauf und lauf kam, ging durch ihre hand. reich u. arm 117.
f)
lauf geht dann auch in die bedeutung art, natur über:
die bäuwm und kräuter merkens auch,
verhalten sich nach jhrem lauf
und wachen mit dem schöpfer auf.
ev. P 4ᵃ;
ich will jn nach des amptes lauf
für einen bruder nemen auf.
laut. warh. 368.
10)
lauf, musikalisch, „eine folge melodischer töne auf eine einzige silbe des textes“ (Sulzer), in der instrumentalmusik eine schnelle folge eng verbundener töne:
fing es mit reiner kehle, heller stimme und geschickten läufen zu intoniren an. 15, 326; melodien, gänge und läufe ohne worte und sinn. 18, 204;
die trossel schluͤg irs schnabels claff,
als uff der quint in die octaff,
herwiderumb so was ir lauff
in dyapent,
durch sölich rennt
prach sy ir melodey.
Hätzlerin 1, no. 28, 47;
vom binsendach der schwalbe wirbellauf.
ged. (1804) s. 5.
11)
lauf, das bein gewisser vierfüsziger, namentlich jagdbarer thiere: lauf von eim reech, u. s. w. ist ein lid fleischs von einem wildprät, ein hasen lauf, hirzen lauf, reech lauf u. s. w. armus 265ᵃ; der jägermeister sol darauf sein weidmesser in die faust nemen, und den rechten fordren lauf abledigen und dem herrn denselbigen presentiren. jag- u. weidwerkbuch 54ᵃ; vergl. auch vorderlauf, hinterlauf. hier erscheint auch eine unumgelautete pluralform, indes selten: sasz ein hasz in der sonnen, sich mit den fordern laufen umb den kopf butzende. wendunm. 257ᵃ; auf etlichen (pasteten) guckten nur die hasenfüsze oder vogelköpfe heraus, und an andern nur die klauen von den laufen desz hohen gewilds. Simpl. 3, 353 Kurz; gewöhnlich auch hier der plural läufe:
wie schnell sind deine (des hirsches) läufe?
wie fürchterlich ist dein geweih?
2, 136;
erwähl ich mir ein doggenpaar,
gewaltig, schnell, von flinken läufen.
kampf mit d. drachen v. 127.
12)
lauf, überhaupt in der technischen sprache oft und verschiedentlich angewendet, und hier in die bedeutung eines werkzeuges oder raumes zum laufen übergreifend.
a)
das rohr eines geschützes: eine yseren serpentyn .. hadde nuyntzein voesse louffs. 62, 1;
denn wenn die kugel los ist aus dem lauf,
ist sie kein todtes werkzeug mehr.
Wallensteins tod 3, 21.
b)
lauf, bei den jägern ein leichter mit hohen tüchern eingestellter platz, worauf der herschaft das wildpret vorgejagt wird, damit es von derselben im vorbeilaufen geschossen, gehetzt oder gefangen werden kann. 2, 565ᵇ.
c)
lauf, im mühlenbau ein vom böttcher verfertigtes und um die mühlsteine gesetztes gefäsz, dasz, wenn der läufer der mühle darin herum läuft, die gemahlene frucht nicht herausspringen oder wegfliegen kann, sondern im lauf bleiben und in den mehlkasten fallen müsse. ebenda 566ᵃ.
d)
lauf, die einfassung eines siebes. ebenda.
e)
im wasserbau, der hohle theil eines stiefels oder anderer wasserröhren, oder auch eines deuchels. ebenda.
f)
überhaupt eine rinne für den ablauf von flüssigkeiten: canalis wasserlauf 94ᵃ.
g)
im bergbau der nach erfolgter sprengung unversehrt stehen gebliebene theil eines bohrloches; auch die bohrlochsröhre überhaupt. ferner eine bahn für die förderung; endlich (vorzugsweise in Österreich) eine von einem schachte aus getriebene strecke, namentlich eine förderstrecke. 319.
h)
lauf, beim schlosser, der weg, den der schlüssel den riegel thun läszt, um ihn entweder in das schlosz zurück zu ziehen oder ihn heraus zu schieben. 6, 427ᵃ.
i)
lauf, talus, der erste von den sieben knochen der fuszwurzel, auch sprung, sprungbein. 4, 1418.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 306, Z. 54.
läufe, f.
läufe, f.
1) sich herumtreibende weibsperson. bairisch. 1, 1449 Fromm.; tirolisch der loff und die loff, müszig herumgehende person in schlechtem sinne, schmarotzer, vielesser. 6, 435. 2) was das fem. läufel 2 unten, s. dort belege.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 313, Z. 42.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← lumpenleute … | … lügengeist → |
- lumpenmann, m.
- lumpenmantel, m.
- lumpenmensch, n.
- lumpennoth, f.
- lumpenpack, n.
- lumpenpapier, n.
- lumpenposse, m.
- lumpenprediger, m.
- lumpenrecht, n.
- lumpenruhm, m.
- lumpensache, f.
- lumpensammler, m.
- lumpensammlerin, f.
- lumpenschneider, m.
- lumpenschwätzig, adj.
- lumpenseele, f.
- lumpensold, m.
- lumpenstampfe, f.
- lumpenstampfig, adj.
- lumpenstecher, m.
- lumpenstreich, m.
- lumpenstädtchen, n.
- lumpensucher, m.
- lumpenthum, n.
- lumpenursache, f.
- lumpenvolk, n.
- lumpenwaare, f.
- lumpenweib, n.
- lumpenwirthschaft, f.
- lumpenwolf, m.
- lumpenwort, n.
- lumpenwäscher, m.
- lumpenzeichen, n.
- lumpenzeug, m., n.
- lumpenzeuge, m.
- lumpenzucker, m.
- lumper, m.
- lumper, m.
- lumperei, f.
- lumphose, f.
- lumpicht, adj. und adv.
- lumpig, adj. und adv.
- lumpisch, adj.
- lunde, f.
- lung, adj.
- lunge, f.
- lungel, f.
- lungenader, f.
- lungenbalsam, m.
- lungenband, n.
- lungenblume, f.
- lungendrüse, f.
- lungenentzündung, f.
- lungenfaul, adj.
- lungenflechte, f.
- lungenflügel, m.
- lungenfäule, f.
- lungengeflecht, n.
- lungengeschwär, n.
- lungengeschwür, n.
- lungengewebe, n.
- lungenhieb, m.
- lungenklee, m.
- lungenkrampf, m.
- lungenkrank, adj.
- lungenkrankheit, f.
- lungenkraut, n.
- lungenlappen, m.
- lungenlos, adj.
- lungenlähmung, f.
- lungenmoos, n.
- lungenmus, n.
- lungenprobe, f.
- lungenrohr, n.
- lungenröhre, f.
- lungenschlag, m.
- lungenschwemme, f.
- lungenschwindsucht, f.
- lungensehr, n.
- lungenseuche, f.
- lungensiech, adj.
- lungensiechtag, m.
- lungenstein, m.
- lungenstärke, f.
- lungensucht, f.
- lungensüchtig, adj.
- lungenweich, adj.
- lungenwurz, f.
- lungenübel, n.
- lungerer, m.
- lungern, verb.
- lungwurz, f.
- lunte, f., früher auch m.
- luntenfeuer, n.
- luntenflinte, f.
- luntengewehr, n.
- luntenhahn, m.
- luntenhorn, n.
- luntenrecht, n.
- luntenschlosz, n.
- luntenstock, m.
- luntenstück, n.
- lunterei, f.
- luntern, verb.
- lunterus, m.
- lunze, f.
- lunzen, verb.
- lupe, f.
- lupf, m.
- lupfe, f.
- lupfen, verb.
- lupfer, m.
- luppe, f.
- luppe, f.
- luppe, f.
- luppen, verb.
- luppenfeuer, n.
- luppenstück, n.
- lupperei, f.
- luppstahl, m.
- lurch, m.
- lurke, f.
- lurken, verb.
- lurre, f.
- lurrendreier, m.
- lurtsch, adj.
- lurtsch, f.
- lurtsch, m.
- lurtschen, verb.
- lurtscher, m.
- lurtschspiel, n.
- lurz
- lurz, adj.
- lusche, f.
- luschen, verb.
- lust, f.
- lust, m.
- lustbad, n.
- lustbar, adj.
- lustbarkeit, f.
- lustbarlich, adj.
- lustbau, m.
- lustbaum, m.
- lustbeet, n.
- lustbequemen, n.
- lustberauscht, part.
- lustberg, m.
- lustbezirk, m.
- lustblümlein, n.
- lustbrauch, m.
- lustdiener, m.
- lustdirne, f.
- lusten, m.
- lusten, verb.
- lusten, verb.
- lustentbrannt, part.
- lustern, verb.
- lustern, verb.
- lusterscheinung, f.
- lustfahrt, f.
- lustfeiern, verb.
- lustfein, adj.
- lustfeld, n.
- lustfeuer, n.
- lustfeuerbüchse, f.
- lustfeuerchen, n.
- lustfeuerwerk, n.
- lustfeuerwerker, m.
- lustflamme, f.
- lustfreund, m.
- lustfuhre, f.
- lustgang, m.
- lustgarten, m.
- lustgas, n.
- lustgast, m.
- lustgebiet, n.
- lustgeblüm, n.
- lustgebrauch, m.
- lustgebrüll, n.
- lustgebäu, n.
- lustgebäude, n.
- lustgebüsch, n.
- lustgedanke, m.
- lustgefieder, n.
- lustgefilde, n.
- lustgefühl, n.
- lustgehege, n.
- lustgeiz, m.
- lustgejauchze, n.
- lustgelage, n.
- lustgemach, n.
- lustgenieszend, part.
- lustgenusz, m.
- lustgepfeif, n.
- lustgesang, m.
- lustgeschenk, n.
- lustgeschichte, f.
- lustgeschrei, n.
- lustgeschäft, n.
- lustgestöhn, n.
- lustgetümmel, n.
- lustgewalt
- lustgewohnt, adj.
- lustgezelt, n.
- lustgierig, adj.
- lustgrab, n.
- lustgrünend, part.
- lustgänger, m.
- lustgärtner, m.
- lustgärtnerei, f.
- lusthain, m.
- lusthaus, n.
- lusthebel, m.
- lusthecke, f.
- lusthof, m.
- lustholz, n.
- lusthäuschen, n.
- lusthäuslein, n.
- lusthöhle, f.
- lusthütte, f.
- lustieren, verb.
- lustierung, f.
- lustig, adj. u. adv.
- lustigen, verb.
- lustigkeit, f.
- lustiglich, adv.
- lustigmacher, m.
- lustigmacherei, f.
- lustinne, f.
- lustjagd, f.
- lustjauchzen, n.
- lustkampf, m.
- lustkelch, m.
- lustkind, n.
- lustknabe, m.
- lustkugel, f.
- lustkämpfen, verb.
- lustlager, n.
- lustleben, n.
- lustlehre, f.
- lustlich, adj. u. adv.
- lustliebe, f.
- lustlied, n.
- lustlos, adj.
- lustmacher, m.
- lustmahl, n.
- lustmensch, m.
- lustmord, m.
- lustmädchen, n.
- lustmörder, m.
- lustneigung, f.
- lustopfer, n.
- lustort, m.
- lustpartie, f.
- lustpfuhl, m.
- lustplatz, m.
- lustraum, m.
- lustredner, m.
- lustreich, adj.
- lustreischen, n.
- lustreise, f.
- lustreisen, verb.
- lustreisender, m.
- lustreiz, m.
- lustreizend, part.
- lustreizung, f.
- lustrevier, n.
- lustritt, m.
- lustrunde, f.
- lustsaal, m.
- lustsache, f.
- lustsam, adj.
- lustschauer, m.
- lustschiff, n.
- lustschlosz, n.
- lustschrei, m.
- lustseuche, f.
- lustsiech, adj.
- lustsiech, adj.
- lustsinn, m.
- lustsitz, m.
- lustspiel, n.
- lustspieldichter, m.
- lustspieldichtung, f.
- lustsprung, m.
- luststube, f.
- lustsucht, f.
- lusttag, m.
- lusttaumel, m.
- lusttaumelnd, part.
- lusttrunken, part.
- lustversammlung, f.
- lustvoll, adj.
- lustwald, m.
- lustwandel, m.
- lustwandeln, verb.
- lustwandler, m.
- lustwandlung, f.
- lustweg, m.
- lustwiehernd, part.
- lustwohnung, f.
- lustwort, n.
- lustwurm, m.
- lustwäldchen, n.
- lustwörtlein, n.
- lustäszig, adj.
- lusung, f.
- lutherei, f.
- lutherisch, adj. und adv.
- lutherthum, n.
- lutschbeutel, m.
- lutsche, f.
- lutschen, verb.
- lutscher, m.
- lutte, f.
- lutter, m.
- lutterbube, m.
- lutterwasser, n.
- lutzer, m.
- luv, f.
- luxbruder, m.
- luxmonat, m.
- luzerne, f.
- lyra, f.
- lyrisch, adj.
- läben, verb.
- läbern, verb.
- lächelgesicht, n.
- lächelmiene, f.
- lächelmund, m.
- lächeln, verb.
- lächelndschön, adj.
- lächelndsüsz, adj.
- lächelwinken, n.
- lächelzug, m.
- lächerei, f.
- lächerig, adj. und adv.
- lächerisch, adj.
- lächerlen, verb.
- lächerlich, adj. und adv.
- lächerlichen, adv.
- lächerlichkeit, f.
- lächern, verb.
- lächlein, n.
- lächler, m.
- lächsen, verb.
- lächslein, n.
- lächter, n.
- lächterlich, adj. und adv.
- lächzen
- lädchen, n.
- lädchen, n.
- lädelgeschirr, n.
- läder, m.
- läderknecht, m.
- lädermeister, m.
- lädlein, n.
- lädlein, n.
- lädler, m.
- läfen, verb.
- läg, adj. und adv.
- läge, f.
- lägel, n.
- lägel, n. und f.
- lägelein, n.
- lägelwein, n.
- lägfallend, part.
- läggerstaude, f.
- lägler, m.
- lähmde, f.
- lähme, f.
- lähmeisen, n.
- lähmen, verb.
- lähmer, m.
- lähmerei, f.
- lähmgift, n.
- lähmung, f.
- lähmwunde, f.
- lähmzeichen, n.
- lämmchen, n.
- lämmerblume, f.
- lämmerbraten, m.
- lämmerfromm, adj.
- lämmerfüsze, m.
- lämmergeier, m.
- lämmergeschlecht, n.
- lämmerherde, f.
- lämmerhirt, m.
- lämmerjunge, m.
- lämmerknecht, m.
- lämmerkraut, n.
- lämmerlattich, m.
- lämmermatz, m.
- lämmern, adj.
- lämmern, verb.
- lämmern, verb.
- lämmerohren, n.
- lämmersalat, m.
- lämmerschwanz, m.
- lämmerschwänzchen, n.
- lämmerstall, m.
- lämmertrift, f.
- lämmerweide, f.
- lämmerweiden, n.
- lämmerwolken, f.
- lämmerwolle, f.
- lämmerwürger, m.
- lämmerzehnte, m.
- lämmerzähne, m.
- lämmlein, n.
- lämmleinbruder, m.
- lämmleinhäuflein, n.
- lämmleinsunschuld, f.
- lämmleinswolle, f.
- lämpchen, n.
- lämplein, n.
- ländchen, n.
- lände, f.
- länden, verb.
- länder, m.
- länder, m.
- länderbeschreiber, m.
- länderbeschreibung, f.
- länderdieb, m.
- länderdurchwandrer, m.
- länderdurst, m.
- länderei, f.
- länderer, m.
- ländererschüttrer, m.
- ländererwerb, m.
- länderfressend, part.
- ländergebiet, n.
- ländergewirr, n.
- ländergier, f.
- länderkarte, f.
- länderkenntnis, f.
- länderkunde, f.
- länderkundig, adj.
- länderlos, adj.
- ländern, verb.
- länderstrecke, f.
- länderstrich, m.
- ländersucht, f.
- ländertausch, m.
- ländervergiftend, part.
- ländestelle, f.
- ländisch, adj.
- ländlein, n.
- ländler, m.
- ländlich, adj. und adv.
- ländlichroh, adj.
- ländrich, m.
- ländschifflein, n.
- längde, f.
- länge, f.
- länge, m.
- längeholz, n.
- längelang, adv.
- längelei, f.
- längeln, verb.
- längen, verb.
- längenbild, n.
- längendurchschnitt, m.
- längenfusz, m.
- längengrad, m.
- längenmasz, n.
- längenmessung, f.
- längenwunde, f.
- längern, verb.
- längerung, f.
- längfisch, m.
- länglich, adj.
- länglich, adj.
- länglichrund, adj.
- länglicht, adj.
- länglichtrund, adj.
- längohren, verb.
- längort, m.
- längs, adv.
- längsbahnhof, m.
- längst
- längsten, adv.
- längstens, adv.
- längstgeprüft, part.
- längstgewohnt, part.
- längstvertraut, part.
- länzen, verb.
- länzlein, n.
- läppchen, n.
- läppchenweise, adv.
- läppeln, verb.
- läpperei, f.
- läppern, verb.
- läpperschulden, f.
- läppin, f.
- läppisch, adj.
- läpplein, n.
- läppschen
- lärchbaum, m.
- lärchbäumen, adj.
- lärche, f.
- lärchenbaum, m.
- lärchentanne, f.
- lärm, m., (früher auch n.)
- lärmbläser, m.
- lärmecke, f.
- lärmen, m., (früher auch n.)
- lärmen, verb.
- lärmenblasen, n.
- lärmenbläser, m.
- lärmenplatz, m.
- lärmenschlagen, n.
- lärmente, f.
- lärmer, m.
- lärmfackel, f.
- lärmfeuer, n.
- lärmfroh, adj.
- lärmgasse, f.
- lärmglocke, f.
- lärmig, adj.
- lärmkanone, f.
- lärmmacher, m.
- lärmplatz, m.
- lärmschusz, m.
- lärmspiel, n.
- lärmstange, f.
- lärmstück, n.
- lärmwort, n.
- lärmzeichen, n.
- lärvchen, n.
- läser, m.
- lässe, f.
- lässe, f.
- lässer, m.
- lässerbinde, f.
- lässerin, f.
- lässig, adj.
- lässig, adj.
- lässigkeit, f.
- lässiglich, adv.
- lästerbild, n.
- lästerbischof, m.
- lästerbuch, n.
- lästerbüchlein, n.
- lästerer, m.
- lästergeist, m.
- lästergeschichte, f.
- lästerhaft, adj.
- lästerhaftig, adj. und adv.
- lästerig, adj.
- lästerin, f.
- lästerlein
- lästerlich, adj. und adv.
- lästerlichen, adv.
- lästerlippe, f.
- lästerlüge, f.
- lästermaul, n.
- lästermund, m.
- lästern, verb.
- lästernis, n.
- lästerpfeil, m.
- lästerpoeterei, f.
- lästerrachen, m.
- lästerrede, f.
- lästerredner, m.
- lästerscharteke, f.
- lästerschriftlich, adj.
- lästerschule, f.
- lästerstühlchen, n.
- lästersucht, f.
- lästersüchtig, adj.
- lästerung, f.
- lästerwort, n.
- lästerzettel, m.
- lästerzunge, f.
- lästerzüngig, adj.
- lästig, adj. und adv.
- lästigkeit, f.
- läszlich, adj.
- läszlichkeit, f.
- lätsch, m.
- lätsche, f.
- lättchen, n.
- lätz, adj.
- lätzchen, n.
- lätzchenshemd, n.
- läubchen, n.
- läubchen, n.
- läublein, n.
- läublein, n.
- läuchel, m.
- läuchelgras, n.
- läue, f.
- läufe, f.
- läufel, f.
- läufel, m.
- läufelerbse, f.
- läufeln, verb.
- läufen, verb.
- läufer, m.
- läuferbote, m.
- läuferbüchse, f.
- läuferchen, n.
- läuferfalke, m.
- läuferfusz, m.
- läuferin, f.
- läufern, verb.
- läufern, verb.
- läufern, verb.
- läuferplatz, m.
- läuferschuh, m.
- läuferspinne, f.
- läufervogel, m.
- läuferzeug, n.
- läuferzug, m.
- läufig, adj.
- läufisch, adj.
- läuflein, n.
- läuflich, adj.
- läufling, m.
- läuflingen, adv.
- läuflingin, f.
- läufte, f.
- läuftig, adj.
- läugbar, adj.
- läugen, verb.
- läugnen, verb.
- läugner, m.
- läugnerin, f.
- läugnerisch, adj. und adv.
- läugnung, f.
- läuschen, n.
- läusebalg, m.
- läusebaum, m.
- läusefang, m.
- läusefisch, m.
- läusefreund, m.
- läusegras, n.
- läuseharken, m.
- läuseholz, n.
- läusekamm, m.
- läuseknicker, m.
- läusekrankheit, f.
- läusekraut, n.
- läusekäferchen, n.
- läusekönig, m.
- läusekörner, n.
- läusemörder, m.
- läusesalbe, f.
- läusesamen, m.
- läuseschicht, f.
- läusesucht, f.
- läusewurz, f.
- läuten, verb.
- läuter, m.
- läuterfeuer, n.
- läuterhobel, m.
- läuterieren, verb.
- läuterkasten, m.
- läuterkessel, m.
- läuterkiste, f.
- läuterlich, adv.
- läutern, verb.
- läuterofen, m.
- läuterpfanne, f.
- läutertonne, f.
- läutertrog, m.
- läuterung, f.
- läuterungsgluth, f.
- läuterungspfanne, f.
- läuterungssache, f.
- läuterungsschrift, f.
- läuterungsurtheil, n.
- läuterungszettel, m.
- läutgarbe, f.
- läutgeld, n.
- läutmann, m.
- läutung, f.
- löbchen, n.
- löbe, f.
- löbelich
- löber, m.
- löblich, adj. und adv.
- löblichkeit, f.
- löbling, m.
- löbte, f.
- löchel, n.
- löchelchen, n.
- löchelstich, m.
- löcherbaum, m.
- löcherchen, n.
- löcherer, m.
- löchergras, n.
- löchericht, adj.
- löcherig, adj.
- löcherlich, adj.
- löchermoos, n.
- löchern, verb.
- löcherschwamm, m.
- löcherung, f.
- löchlein, n.
- löchlicht, adj.
- löckchen, n.
- löckeln, verb.
- löckeln, verb.
- löcken, verb.
- löcklein, n.
- lödchen, n.
- lödlein, n.
- löffel, m.
- löffel, m.
- löffelbaum, m.
- löffelblech, n.
- löffelblume, f.
- löffelbohrer, m.
- löffelbret, n.
- löffelbuch, n.
- löffelbüchse, f.
- löffelchen, n.
- löffeldieb, m.
- löffelei, f.
- löffelente, f.
- löffelfabrik, f.
- löffelfohre, f.
- löffelfutter, n.
- löffelfutteral, n.
- löffelgans, f.
- löffelgarde, f.
- löffelhaft, adj.
- löffelhaken, m.
- löffelholz, n.
- löffelkatze, f.
- löffelkorb, m.
- löffelkraut, n.
- löffelkresse, f.
- löffelmacher, m.
- löffelmajoran, m.
- löffelmaul, n.
- löffeln, verb.
- löffeln, verb.
- löffelreiher, m.
- löffelsame, m.
- löffelschmid, m.
- löffelschwamm, m.
- löffelschütz, m.
- löffelstampfe, f.
- löffelstiel, m.
- löffelstint, m.
- löfflein, n.
- löffleinkraut, n.
- löffler, m.
- löffler, m.
- löfflerei, f.
- löfflerisch, adj.
- löffling, m.
- löher, m.
- löhergasse, f.
- löhl, m.
- löhnchen, n.
- löhne, f.
- löhnen, verb.
- löhner, m.
- löhnung, f.
- löhnungsgeld, n.
- löhnungstag, m.
- löhren, verb.
- löll, m.
- lölle, m.
- lör, m.
- lörlein, m.
- lörlen, verb.
- lörzen, verb.
- lösch, n.
- lösch, n.
- löschanstalten, f.
- löschbank, f.
- löschbar, adj.
- löschblatt, n.
- löschblei, n.
- löschbrand, m.
- löschbrücke, f.
- löschbüchse, f.
- lösche, f.
- löschel, m.
- löschen, verb.
- löschen, verb.
- löschen, verb.
- löscher, m.
- löschfasz, n.
- löschgeräth, n.
- löschhaken, m.
- löschhorn, n.
- löschhütchen, n.
- löschkalk, m.
- löschklappe, f.
- löschkohle, f.
- löschkübel, m.
- löschlich, adj.
- löschmann, m.
- löschmannschaft, f.
- löschnapf, m.
- löschpapier, n.
- löschplatz, m.
- löschschaufel, f.
- löschspiesz, m.
- löschtrog, m.
- löschtrunk, m.
- löschung, f.
- löschwanne, f.
- löschwasser, n.
- löschwedel, m.
- löschwisch, m.
- löse, f.
- lösegeld, n.
- lösegeschenk, n.
- lösekasten, m.
- lösekeil, m.
- löseln, verb.
- löselnacht, f.
- lösen, verb.
- löser, m.
- löserdürre, f.
- löseschlüssel, m.
- lösespende, f.
- lösestunde, f.
- lösewerth, n.
- löslich, adj.
- lösung, f.
- lösungskasse, f.
- löth, n.
- löthasche, f.
- löthblech, n.
- löthbrenner, m.
- löthbrett, n.
- löthe, f.
- löthe, f.
- lötheisen, n.
- löthen, verb.
- löther, m.
- lötherde, f.
- löthfeuer, n.
- löthform, f.
- löthgold, n.
- löthhammer, m.
- löthig, adj.
- löthigkeit, f.
- löthkolben, m.
- löthlampe, f.
- löthmetall, n.
- löthnagel, m.
- löthofen, m.
- löthpfanne, f.
- löthrohr, n.
- löthröhre, f.
- löthsalz, n.
- löthschale, f.
- löthschlosser, m.
- löthstein, m.
- löthung, f.
- löthzange, f.
- löthziegel, m.
- löthzinn, n.
- lötsch, m. oder f.
- lötsche, m. oder f.
- löwchen, n.
- löwe, m.
- löwen, adj.
- löwenantheil, m.
- löwenauge, n.
- löwenbalg, m.
- löwenbeherzt, adj.
- löwenbeiszer, m.
- löwenbirne, f.
- löwenblatt, n.
- löwenblut, n.
- löwenbund, m.
- löwenbändiger, m.
- löweneidechse, f.
- löwenfarb, adj.
- löwenfell, n.
- löwenfohre, f.
- löwenfusz, m.
- löwengarten, m.
- löwengebet, n.
- löwengefühl, n.
- löwengesicht, n.
- löwengleich, adj.
- löwengriff, m.
- löwengrimm, m.
- löwengrube, f.
- löwenhaft, adj. und adv.
- löwenhaftigkeit, f.
- löwenhaus, n.
- löwenhaut, f.
- löwenherz, n.
- löwenherzig, adj.
- löwenhund, m.
- löwenhöhle, f.
- löwenhündchen, n.
- löwenjagd, f.
- löwenjäger, m.
- löwenkatze, f.
- löwenklaue, f.
- löwenkopf, m.
- löwenkraft, f.
- löwenkralle, f.
- löwenkrieger, m.
- löwenköpfig, adj.
- löwenkühn, adj. und adv.
- löwenkühnheit, f.
- löwenland, n.
- löwenmaul, n.
- löwenmuth, m.
- löwenmutter, f.
- löwenmähne, f.
- löwenmäszig, adj.
- löwenmüthig, adj. und adv.
- löwennatur, f.
- löwenohr, n.
- löwenpfenning, m.
- löwenrachen, m.
- löwenrobbe, f.
- löwenschnäuzchen, n.
- löwenschwanz, m.
- löwenschütze, m.
- löwensieger, m.
- löwensprung, m.
- löwenstark, adj.
- löwenstimme, f.
- löwenstärke, f.
- löwentapferkeit, f.
- löwentappe, f.
- löwenthaler, m.
- löwentrappe, f.
- löwentute, f.
- löwentödter, m.
- löwenwirth, m.
- löwenwärter, m.
- löwenzahn, m.
- löwenzug, m.
- löwenäffchen, n.
- löwin, f.
- löwisch, adj.
- lübig, m.
- lüchschen, n.
- lüchsern, adj.
- lüchsisch, adj.
- lück, adj.
- lücke, f.
- lücke, f.
- lückenausfüllen, n.
- lückenbüszer, m.
- lückenbüszerei, f.
- lückenbüszig, adj.
- lückenfüller, m.
- lückengarn, n.
- lückenhaft, adj. und adv.
- lückenhaftigkeit, f.
- lückennetz, n.
- lückenregister, n.
- lückern
- lückicht, adj.
- lückig, adj.
- lüderlich, adj. und adv.
- lüffe
- lüftbaum, m.
- lüftchen, n.
- lüftebewohner, m.
- lüfteleer, adj.
- lüftelein
- lüften, adj.
- lüften, verb.
- lüfter, m.
- lüftig, adj.
- lüftigung, f.
- lüftlein, n.
- lüftling, m.
- lüftung, f.
- lüge, f.
- lügekundig, adj.
- lügen, verb.
- lügenbild, n.
- lügenblatt, n.
- lügenbotschaft, f.
- lügenbrief, m.
- lügenbruder, m.
- lügenbrut, f.
- lügenbuch, n.
- lügende, f.
- lügendichter, m.
- lügendrüssel, m.
- lügenfahne, f.
- lügenfarbe, f.
- lügenfaste, f.
- lügenfeind, m.
- lügenfrucht, f.
- lügenfärber, m.
- lügenfürst, m.
- lügengeburt, f.
- lügengebäude, n.
Zitationshilfe
„läufe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4ufe>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB