Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

läuftig, adj.

läuftig, adj.,
wie läufig sp. 331, laufen könnend, zum laufen geschickt;
1)
von lebenden wesen, geschwind, schnell; so bairisch läuftig, lâfti. Schm. 1, 1450 Fromm.
2)
häufig (in der ältern sprache) in übertragener bedeutung, von einem menschen, der in etwas erfahren ist: in wîsheit unde ouch in gûten sache ze scheidene was her wîse unde louftig. Ködiz 17, 7; leuftig leut. d. städtechr. 2, 332, 10; gar ein vernünftiger, leuftiger, betagter gesell. 3, 149, 6; die obgemelten leuft zu Nurenberg machten die burger von tag zu tag leuftiger und weltweiser. 163, 5; so lange bis man sich in denselbigen (stücken des catechismus) wol ube, und leuftig werde. Luther 4, 385ᵃ; fur die gelerten aber, und die etwas leuftig sind, kan man die artikel alle drei weit ausstreichen, und teilen in so viel stücke, als es wort sind. 410ᵃ; also das durch tegliche übunge der schrift die christen in der schrift verstendig, leuftig und kündig werden. 2, 258ᵃ; in politischen, gerichtlichen und weltlichen sachen geübt und laüftig. Kirchhof mil. disc. 228; mit gen. der sache, in der man bewandert ist: das sie der schrift gewonet, geschickt, leuftig, und kündig drinnen werden. Luther 3, 277ᵇ; hiebei ist auch disz zu merken, dasz nicht alle die (als botschafter) geschickt werden, gleiche witz und verstandt haben, oder solcher dinge zugleich laüftig und durchgangen seind. Kirchhof milit. disc. 98; der lateinischen sprache wär er so läuftig. Reinhold reime dich 43.
3)
von thieren in der begattungszeit: etliche schäfer lassen ihre hunde schneiden, weil sie nicht, wann sie etwa läuftige zauken verspühren, also denselben nachlaufen, wie die ganzen hunde zu thun pflegen. Hohberg 2, 289ᵇ.
4)
von dingen, gebräuchlich, gäng und gäbe: diese ding sind leuftig, und teglich in diesem leben. Luther 1, 86ᵇ; ich rede nur von gemeinen leuftigen sachen. 297ᵇ; es ist ein läuftig prophezei vom endchrist, dasz er die christen soll mit feuer vorbrennen. briefe 2, 99.
5)
von künsten und wissenschaften, geläufig, bekannt: auf das unter den christen die heilige schrift, nemlich, beide das alte und newe testament jederman bekandt und leuftig werde. Luther 4, 1ᵃ; (Tile Kolup) bekante, swarcze kunst war im louftig, hete ein mechtiger her verhoft zu werden. V. Meyer Tile Kolup s. 48 anm. 147; das diese künste je und je neben der magica gangen und läuftig gewesen sind. Paracelsus opp. 2, 365 C; sich etwas leuftig machen, sibi aliquid familiare facere. Stieler 1082.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 336, Z. 66.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„läuftig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4uftig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)