Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

läugner, m.

läugner, m.
der da läugnet: negator, laugner, leuker Dief. 377ᶜ; leügnende, leügner, negans, recusator Maaler 269ᵃ; löugner oder abred einer schuld, der keins dings so er anklagt wirdt, gichtig ist, inficiator 275ᵃ; auf religiösem gebiete: himmel und hölle sind (im koran) den bekennern und läugnern zugedacht. Göthe 6, 34;
zweifler, und leugner, und christen.
Klopstock 6, 18.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 343, Z. 18.

leugnen, leugner

leugnen, leugner
u. s. w. s. läugnen, läugner.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1880), Bd. VI (1885), Sp. 835, Z. 23.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„läugner“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4ugner>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)