Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

läusekraut, n.

läusekraut, n.
name von verschiedenen pflanzen: 1) von pedicularis; braunes läusekraut, pedicularis palustris, brauner rodel: leuszkraut oder rodel. Bock kräuterb. 200; 2) delphinium staphisagria, läusesamen; 3) daphne laureola und mezereum, seidelbast, kellerhals: seidelbast oder läuszkraut, mezereon. Bock kräuterb. 751; 4) helleborus foetidus, stinkende nieszwurz; 5) rhinantus crista galli, hahnenkamm, gelber rodel; 6) ledum palustre, sumpfporsch, hartheide; 7) lycopodium selago, tangelmoos, hexenkraut; 8) stachys silvatica, waldnessel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 357, Z. 73.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„läusekraut“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4usekraut>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)