Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

läuterung, f.

läuterung, f.
das lautermachen; in verschiedenen bedeutungen des verbums läutern belegt.
1)
im eigentlichen sinne: leuterung, depuratio, clarefactio. voc. inc. theut. m 3ᵇ; leuterung, defaecatio. Steinbach 1, 1003; läuterung des brantweins; läuterung des goldes, silbers, schwefels; läuterung des zuckers; um alle unreinigkeit von dieser läuterung (des syrups) abzuhalten. Jacobsson 2, 575ᵃ.
2)
übertragen, klarmachung in bezug auf begriffliches (vergl. läutern 2, a und erläuterung): und in solichem ausztretten hab ich den herren (ratsherren) alleweg gesagt, ... nachdem sie do die rechnung kurz verzeichnet und gehort haben: ob sie in ichte pruch hetten (einen mangel fänden), des zu vill oder wenig geschriben wer, oder darinnen sie sust leuterung bedorften, so wer ich willig inen unterscheit zu geben. Tucher baumeisterb. 242, 1; leuterung der sach, declaratio. voc. inc. theut. m 4ᵃ; (Esop) usz latin, von doctore Hainrico Stainhöwel schlecht und verstentlich getutschet nit wort usz wort, sondern sin usz sin, um merer lütrung wegen des textes oft mit wenig zugelegten oder abgebrochnen worten gezogen. Steinhöwel bei Lessing 9, 52;
das kleinod hoher brust trug einen sonnen-schild,
mit dieser läuterung: sie glänzt auch in der ferne.
in unumgelauteter form: meiner latinischen lauterung, die mit sampt dem ratschlag uszgangen ist. Reuchlin verstentn. 11ᵃ; in myner latinischen lauterung des augenspiegels. 12ᵇ.
3)
läuterung, in moralischem sinne (vgl. läutern 2, b):
nein! sondern dasz man als ein knecht
dem armen nechsten nütze,
und bis zur rechten läuterung
im elends-ofen schwitze.
graden weges geht zum himmel
jetzo, hoff ich, meine seele;
in dem feuer eurer worte
litt sie ihre läutrung schon.
Herder z. litt. 5, 109 (Cid 22);
sie wandeln der läuterung pfad noch.
Pyrker Tunis. 1, 289.
4)
läuterung (nach läutern 4) im juristischen sinne: läuterung, leuteratio, clarior causae deductio, läuterung und erklärung eines dunkeln urtheils Frisch 1, 590ᵃ; läuterung wider das ganze urtheil, leuteratio generalis, läuterung wider einen theil desselben, specialis. ebenda; leuteratio, die läuterung, ist eine in dem Sachsenrecht verordnete rechtswohlthat oder remedium suspensivum, vermöge deren diejenige parthei, die sich durch den gegebenen bescheid oder eingeholtes urtheil graviret und lädiret zu sein vermeinet, bittet, dasz er mit fernerer, das urtheil erläuternder nothdurft gehöret werden möge. Nehring hist.-pol. jurist. lexicon (1736) 693; vorbehältlich der leuterung von iren gerichten. Ayrer proc. 2, 4; ja wie wolte er es (das urtheil) umstoszen, er müste es in einer leuterung thun. causenm. 135; ich hab ein gutachten, einen bescheid, eine leuterung, einen unterthänigsten bericht zu machen. Wieland 19, 6; klagen und läuterungen werden sie freilich nicht machen. J. E. Schlegel 2, 54;
auch schuldbrief und revers, und was noch weiter drückt
die armen im gericht durch viel rechtfertigungen,
process und urtheilszsätz, und deren leuterungen.
D. v. d. Werder 14, 61, 6.
in freierer anwendung: auch gegen das, was Aristoteles von der unschicklichkeit eines ganz lasterhaften zum tragischen helden sagt, als dessen unglück weder mitleid noch furcht erregen könne, bringt Corneille seine läuterungen bei. Lessing 7, 370; unter dem vorwande, dasz er (Klotz) und seine freunde, mit verschiedenen urtheilen, die bisher von werken des genies gefällt worden, nicht zufrieden wären, langte er nicht blos seine läuterungen desfalls bei dem publico ein, sondern errichtete selbst ein tribunal. 8, 204.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1879), Bd. VI (1885), Sp. 389, Z. 10.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„läuterung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4uterung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)