Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

lautung, f.

lautung, f.
das lauten, tönen: resonatio ludunge Dief. 494ᶜ; in weiterem sinne (vgl. lauten 7. 11): die lautung, sonus, explicatio, sensus Steinbach 1, 1002. für das folgende läutung: lautung (neben leutung als besserer form) pulsus, pulsatio campanarum, clangor nolarum Stieler 1094.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1879), Bd. VI (1885), Sp. 392, Z. 38.

läutung, f.

läutung, f.
das läuten der glocken: läutung, pulsatio campanarum Steinbach 1, 1003; den kaiser empfienge man mit läutung der glocken. Hahns hist. (1721) 2, 91.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1879), Bd. VI (1885), Sp. 392, Z. 43.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„läutung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%A4utung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)