Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

löchlein, n.

löchlein, n.
kleines loch, in den verschiedenen bedeutungen dieses letzteren substantivs; so schlupfraum einer maus: solchs alles bin ich (die feldmaus) frei und sicher in meinem armen feldlöchlin. Luther 5, 272ᵇ; grübchen in den wangen (vgl. loch 7 am ende): lacuna ein lechlin in den wangen. gemma gemmar. 1505 o 2ᵈ; kleine öffnung am körper, namentlich die pore: ist daʒ du den scorpen in öl ertrenkst und geuʒst eʒʒeich dar auf under der sunnen schein, sô wirt er zehant lebentig, wan daʒ öl verschoppet diu leiplöchel, diu an dem menschen swaiʒlöchel haiʒent und ze latein pori: sô öffent der eʒʒeich diu selben löchel an dem scorpen. Megenberg 283, 1; als sich jetzundt luftrören und löchlin desz lebens an jhm aufgethan hatten, und die kräft an jhm gewichen, starb er. buch der liebe 209ᵈ; öffnung für den aderlasz: mit jren henden die ader schlagen: doch nicht auf Grandcardinalvellisch, da mans auf Senecisch so lang laszt laufen, bisz die seel mit dem blut ausz dem löchlein wischet. Garg. 69ᵇ; kleine öffnung an irgend einem gegenstande:
und sieh, ein roher, niedriger gesell ...
ein löchlein bohrend, lauerte (an der wand, zum spähen).
Freiligrath dicht. 5, 198;
der plur. ist löchlein: pleter .. diu sint gestalt sam der basiligen pleter und sint alle durchlöchert mit vil löchlein, dar umb haiʒent si auch ze latein perforata. Megenberg 392, 1; und löcherlein: eine blecherne büchse, unten mit kleinen löcherlein. unwürd. doctor 711.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1880), Bd. VI (1885), Sp. 1100, Z. 78.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„löchlein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%B6chlein>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)