Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

loser, m.

loser, m.
der das los wirft, und namentlich so das geschick erkundet (vergl. sp. 1153 fgg. und losbuch sp. 1176): sortilegus loszer, löszer, loser Dief. 543ᶜ; der in ungebürlichen losen händeln das losz würfet, ein loser oder lachsner. Fischart in Bodins magor. daemonoman. (1591) 55.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1196, Z. 28.

loser, m.

loser, m.
1)
horcher, aufmerker, mhd. losære: wann einer etwas ubersehen, sich vor losern und warnern nicht hüten wolt. Ayrer proc. 2, 12;
der loser an der wand
hört seine eigne schand.
Pistorius thes. par. 6, 82.
2)
loser, die ohren des wildes. Nemnich.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1196, Z. 33.

löser, m.

löser, m.
der etwas löst, mhd. lœsære.
1)
befreier, erlöser: schepfer und lœser, rihter und behalter. Germ. 3, 237ᵃ, 9.
2)
auslöser von verpfändetem: hæte der ûʒman dar ûf (auf eine gekaufte liegenschaft) iht geleit ungeværlîchen, daʒ sol im der lœser ab legen. statuten von Dinkelsbühl bei Haupt 7, 98; wenn aber jemand keinen löser hat (der in der noth verpfändete habe einem auslöse). 3 Mos. 25, 26.
3)
löser, auflöser: (die gemüse führen) leicht lösliche salze und erdsäuren dem leibe zu und werden so zu lösern schwerlöslicher eiweiszkörper im verdauungskanal. didaskalia vom 24. august 1873.
4)
löser, der dritte magen der widerkäuer (auch buch, psalter, kalender). vgl. löserdürre.
5)
löser, in Baiern ein zacken vom hirschgeweih, zugespitzt, um knoten in stricken u. s. w. damit aufzulösen. daher wol in obscöner übertragung = penis: alsbald zeühet derselbige grobe esel sein penal und löser herausz und spricht zu der diernen: seh hin, brate mir die wurste. Katziporus T 8ᵇ; sein löser ist ziemlich lang, einer welschen meil. Aa 5ᵇ.
6)
löser, der schnapphaken einer fuhrmannstasche:
(die grosze nase) geb ein guten spund für ein rüszne flaschen
oder ein löser an ein furmanstaschen.
H. Sachs 3, 3, 15ᵇ;
und hast ein lange nasn darzu,
wie ein löser ans furmanns taschn.
J. Ayrer fastn. sp. 74ᵇ (2708, 11 Keller).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1196, Z. 39.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„löser“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%B6ser>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)