Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

löwenmuth, m.

löwenmuth, m.
muth wie der eines löwen: die zween herren mit löwenmuht zusammen rannten. Galmy 148; er gewann je lenger je mehr einen löwenmuht. buch d. liebe 215ᶜ; bei jedem braten, den man iszt, den schmeichelhaften gedanken zu haben: den haben dir deine finten, dein löwenmuth, deine nachtwachen erworben. Schiller räuber 1, 2;
darumb, jhr lieben herrn und kriegsleut,
hiemit fleiszig ermahnet seit,
zu wehren euch ausz löwen muth.
J. Ayrer 130ᶜ (656, 18 Keller);
stracks war soldat und officier
voll löwenmuth, und stand.
Gleim 4, 8;
schlug mit löwenmuth
zu boden jeden der an seinen freund
hand legen wollt.
Wieland 18, 31;
wohl magst du dir, wenn du allein bist, grosze dinge
vorsetzen, schöne rednerblumen flechten,
mit löwenmuth den taubensinn bewaffnen.
Schiller Piccol. 3, 8.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1220, Z. 34.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lügengebäude
Zitationshilfe
„lowenmuth“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/l%C3%B6wenmuth>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)