Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

lispern, verb.

lispern, verb.
für lispeln 2: ach! wenn der flusz hinflieszt, die sonnenstrahlen tanzen in den fluhten, am ufer die welle plätschert und der ried lispert. Klinger die neue Arria (1776) 11; neig dich zu mir! ich will ein wort in deine ohren lispern, das dich erschüttern wird, so stark zu bist: diesen mann haben sie vergiftet. 63; ha wie er lachte, donna, und mir ins ohr lisperte. 99; sieh dasz du vor der tafel den Julio zu packen kriegst, und lispere ihm leise und mit weinenden augen ins ohr: retten sie die herzogin. 108.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1880), Bd. VI (1885), Sp. 1065, Z. 8.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
linkseitig lumpenmann
Zitationshilfe
„lispern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/lispern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)