Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
list, m., f.
list, m. f.
ars, prudentia, astutia, dolus.
1)
goth. lists; alts. ags. list, fries. list und lest; altnord. list; in gleicher form auch in den neuern germanischen sprachen erhalten. das wort ist eine bildung zu dem starken, unter lehren sp. 559 erwähnten verbum goth. leisan erfahren (wie goth. rists das aufstehen in ur-rists auferstehung vom verbum reisan, urreisan), und bedeutet zunächst allgemein das erfahren, kennen oder die kenntnis; wenn aber, wie vermutet ward, jenes verbum leisan die ursprüngliche bedeutung des nachgehens, spürens hatte, so ist list, goth. lists in der entwickelung seines sinnes wie das griech. μέθοδος verlaufen, welches auch von dem begriffe des nachgehens und nachspürens zu dem der forschung, der kunst, und schlieszlich der schlauheit und täuschung gelangte.
2)
das geschlecht von list ist im alts. ags. altnord., wie in den neuern sprachen das feminine, und auch im gothischen, wo das wort nur einmal, und schon in der bedeutung (unten 7) ränke bezeugt ist: ei mageiþ standan viþra listins diabulaus (πρὸς τὸ δύνασθαι ὑμᾶς στῆναι πρὸς τὰς μεθοδείας τοῦ διαβόλου. Eph. 6, 11), darf das gleiche vermutet werden; das hochdeutsche braucht jedoch list zwiegeschlechtig, als masc. und fem., und zwar oberdeutsche quellen fast durchaus in ersterer weise, mitteldeutsche, auch Luther, schwankend als der und die list (beispiele zahlreich im folgenden); erst im späteren 17. jahrh. erlangt das femininum in der schriftsprache die alleinherschaft, aber schweiz. heiszt es noch immer der list: der list gräbt andern leicht eine grube. Tobler xiv; ebenso schwäbisch:
auch bair. der list 1, 1525 Fromm.
dem wolf das schaf, dem fuchs der list,
den frauen lob gefällig ist.
623;
3)
list, das was man kann, kenntnis einer sache und fertigkeit sie anzuwenden; mit dem alten kunst identisch, und namentlich auch in der bedeutung des heutigen wissenschaft gebraucht: ahd. valle artificum tale list-tragenterô Steinmeyer u. ahd. gl. 1, 474, 21; ne heine liste ne getuont menniscen rîten ze himele, alde gân uber den mere. ps. 39 (Hattemer 2, 140ᵃ);
mhd. nhd. ars list 51ᵃ; artifex list wirker (als wörtliche übersetzung des lat.) nov. gloss. 36ᵃ;
diese bedeutung ist später nur noch sehr vereinzelt anzutreffen:
thô quâmun ôstana in daʒ lant, thie irkantun sunnûn fart,
sterrôno girusti; thaʒ uuârun iro listi.
1, 17, 10;
der siben liste brunnen
den leit ich und kêre (spricht Pallas).
troj. kr. 1958;
dar nâch las er von lêgibus,
und daʒ kint wart alsus
in dem selben liste
ein edel lêgiste:
diu kunst sprichet von der ê.
Greg. 1023;
swer kint hât und arm ist,
der sol si lêren einen list,
mit dem si erwerben
daʒ si niht verderben.
Cato 193;
hie vindt man loica mit irer list,
die lert, was valsch und unrecht ist.
fastn. sp. 740, 12.
die kunst war schon ersonnen,
dadurch man wort und red in erzt und messing gieszt,
dadurch die wissenschaft der vorwelt sich entschlieszt.
so weit kam deutsche list! drauf sah man die Camönen,
sich auch die kalte luft im norden angewöhnen.
bei Gödeke eilf bücher d. dicht. 1, 541, 76.
4)
list, in engerem sinne, der einzelne kunstgriff, kluge anschlag, die kluge maszregel: der hunger und not erdenkt manchen list. Ulensp. s. 29 Lappenberg; do konnte herzog Carle wol erachten, das er baiden potentaten nit widersteen oder sich iren erweren mechte, derhalben er sich aines wunderbarlichen lists underfieng. Zimm. chron. 2, 423, 32; es half dieser list die nonnen nit. 574, 10; der mönch erdacht jm ein sondern list, wie er sie hinein bringen wolt. rollw. 165, 17 Kurz; es gebrauchet sich die natur eben dieses lists. neues rossb. 1, 126;
auch diese bedeutung lebt nicht mehr, vgl. die bemerkung unten unter no. 7.
junc man, in swelher aht dû bist,
ich wil dich lêren einen list.
22, 34;
vor schanden ist ain guter list,
welcher seiner zungen ain maister ist.
Zimm. chron. 4, 309, 33;
5)
list, die klugheit, weisheit selbst, auch die göttliche:
und noch in der neuern sprache bisweilen:
(Maria) diu mit megetlicher art
kindes muoter worden ist
ân aller manne mitewist,
wider menneschlîchen list
den wâren Krist
gebar, der uns bedâhte.
4, 24;
jâ hât dich vil wol behuot
der vil reine wîbes list
der guotiu wîp behüeten sol.
97, 27;
den hât die milde gotis list
brâcht zû der christenheit (zur annahme des christenthums).
livl. reimchr. 380;
daʒ wart hie vor mit grôʒer list
mit brîven unterscheiden wol,
als man die lant teilen sol.
6702;
Valerius thuͦt ouch bscheiden dich ..
von wybern in Lacedemon,
die durch liebi und groszen lyst
hand iren mannen läben gfrist.
gouchm. 421;
er (der vogel) flog jr auf die hende mit klugem liste.
Ambras. liederb. no. 226, 175;
er quälte sein gehirn, die werkstatt früher list,
dir, o Spinoza, nachzuäffen.
1, 96;
man findet
manchen kleinen mann voll list und weisheit, die manchem
groszen fremd ist.
40, 33,
nach: men vindet mannigen kleinen man,
darin is wîsheit unde list,
de mannigem groten vromde ist.
Reinecke fuchs 933.
6)
häufiger aber die schlauheit, das hinterhaltige rechnen zu gunsten eines eigenen vortheils, eine bedeutung, die schon in der alten sprache boden gewinnt: ahd. in astucia in listi edo in fiʒusheiti Steinmeyer u. ahd. gl. 1, 510, 6; mhd. nhd. astutia list 57ᵃ; list astutia, versutia. voc. inc. theut. n 1ᵇ; o du kind des teufels, vol aller list und aller schalkheit (πλήρης παντὸς δόλου καὶ πάσης ῥαδιουργίας). ap. gesch. 13, 10; vol alles .. lists (δόλου). Röm. 1, 20;
oft durch die beisätze arg, böse, falsch, gekennzeichnet: der was der stat Auspurg gar feind und was vol boser list. deutsche städtechron. 4, 37, 9; da kamen auch die zween eltesten, vol falscher list wider Susanna, das sie jr zum tod hülfen. Sus. 28;
vergl. auch arglist, hinterlist. die list wird als besonders den frauen eigen dargestellt: es ist keine list uber frawen list. Sir. 25, 17; es ist kein list über weiberlist. 23;
aber auch list der schlangen, des satans:
list mit tücke, mit kühnheit zusammengestellt:
auch mit kunst, noch in dem alten sinne einer fertigkeit, aber zum bösen:
es heiszt mit list in schlauer, ränkevoller weise, aus list etwas thun: dein bruder ist komen mit list. 1 Mos. 27, 35; wo aber jemand an seinem nehesten frevelt, und jn mit list erwürget. 2 Mos. 21, 14; aber doch weil er wider den könig nicht thun durste, gedacht er jn mit list zu fahen. 2 Macc. 14, 29; stöszet er jn aus hasz, oder wirft etwas auf jn aus list. 4 Mos. 35, 20;
list mit verben einer persönlichen thätigkeit:
ihr meister in der kunst zu lügen!
rühmt euren witz, schlau zu betrügen.
so viel ihr uns davon erzählt:
so wett ich doch, dasz euch die rechte list noch fehlt.
1, 212;
sein gut, durch stumme list und tückischen verstand
den armen abgedrückt.
2, 50;
der hatte sich durch list und händedrücken
bei groszen klein, bei kleinen grosz gemacht.
2, 58;
wir wîp bedurfen alle tage
daʒ man uns tumbe rede vertrage;
wand sî under wîlen ist
herte unde ân argen list,
geværlich und doch âne haʒ.
Iwein 7683;
Trutprecht gang har on argen list.
bilg. J 2;
es ist ein groszer gottes-sägen
ja viles golds und geltes wehrt,
wann iemand seinen aignen hert
bringt ohne bösen list zuwegen.
38;
(ich komme) mit solcher wünschens-art, die nicht geschmünket ist
durch falsche lippenfarb, nach höflich-argem list.
43;
da lächelt der könig mit arger list.
die bürgschaft;
in steter nothwehr gegen arge list
bleibt auch das redliche gemüth nicht wahr.
Piccol. 5, 1;
nur die königin säumt noch —
aus arger list, dasz man sie nöthige,
nicht aus gefühl der menschlichkeit und schonung.
M. Stuart 1, 6;
was ist's denn auch? sprach sie mit arger list ..
Turandot 1, 1;
hergegen wer wil doch die tiefe list der frauen,
wie wol bered der sei, zu sagen ihm getrauen?
ihr ganzes leben ist gleich einer zauberei.
2, 65;
des mannes list ist behend,
der weiber list hat gar kein end.
thes. par. 5, 29;
nichts kann uns rath verleihn,
und hätten wir die list der schlangen.
2, 138;
merkst du nicht des satans list?
Göd.;
136, 5 zerreisz die netz, heb auf die strick
und brich des feindes list und tück.
93, 54;
mancher, der bei einem bauernzwist,
versehn mit kühnheit und mit list,
aus ehrgeiz gern der führer ist.
1, 228;
so unbeweglich blieb ihr tugendhafter sinn.
der prinz, des prinzen flehn, der prächtigste gewinn,
des hofes kunst und list, nichts konnte sie bezwingen.
94.
nichts rührt sein schlaffes herz, als kluge münzgesetze,
des reichthums majestät, die heiligkeit der schätze,
die er mit list, mit furcht, die ihn zum sklaven macht,
erwuchert, sammlet, zählt.
1, 121;
er lächelt, wann das volk vor götzen niederfällt,
die list vergöttert hat, und aberwitz erhält.
57;
dasz list und geiz des schöpfers zweck verdrungen.
75;
wann nicht verdienst allein das glück erfliegen kan,
setzt list und dreistigkeit ihm andre flügel an.
113;
als aber stolz und neid den frechen schwung erhub,
gewalt das recht bestürmt, und list es untergrub.
1, 50;
wie ihre list erdichtet.
zerstör. v. Troja 3;
ich mache laut, was ihre list verhehlet.
27;
es schleicht mit leisen schritten
die list in deinen schatten;
sie suchet ihren gatten,
den trug!
47, 19;
verlaszt mich, sprach die kaiserin, zu dieser frist,
mich überlistet nimmer all eure böse list.
319.
7)
die bethätigung dieser eigenschaft im einzelnen falle, listiger, betrüglicher anschlag: list, betrug, fallacia, dolus, astus ; eine bedeutung, die oft in die oben no. 6 gegebene verläuft, daher eine anzahl der folgenden beispiele auch als dieser letzteren zufallend angesehen werden kann, namentlich in den fällen, wo nicht durch artikel oder sonstigen beisatz eine scharfe hervorhebung des einzelnen anschlages stattfindet. verwandtschaft zu der bedeutung 4 findet ebenfalls statt, nur dasz list dort aus redlichem und offenem, hier aus verstecktem sinne hervorgeht; es klingt uns entschuldigend, wenn wir auch von einer unschuldigen list sprechen. das 16. jahrh. fühlt den tadelnden beisinn des wortes noch nicht allgemein so scharf, es darf auch sagen geschwinder artlicher list astus callidi, guͦter list dolus bonus 274ᵃ; was ganz noch an no. 4 anrührt. beispiele für list in jener schärferen bedeutung: also ward list durch list vertriben. 1487 111ᵇ; das in selbs sein eigen herz nicht betriege, so er auszen from scheinet, und sich selber nicht anders denn from achtet, und gottes liebhaber, so doch inwendig die meinung falsch ist, und nicht gott umb gottes willen, sondern umb seins selbs willen dienet und from ist. welcher böser falscher betrieglicher list allermeist verfürt die groszen scheinenden und
geistliche menschen. 1, 23ᵃ; herberge nicht einen iglichen in deinem hause, denn die welt ist vol untrew und list. Sir. 11, 30; kein list ist so geschwind, den man wider die wahrheit mög aufbringen, der nit mit einem wort mög nidergelegt, abköpft und abgeleinet werden. lob des göttl. worts 157ᵇ; Planus ein lotterbuͦb stellet sich oft niderfallend, als wer jhm ein bein entzwei, so dann jemand des lists onwissend zuͦlief, spottet er sein. spr. 143ᵃ; wiefern kriegsbetrügliche list erlaubt were. apophth. 1, 353; ich verwunderte mich (beim lesen des spruches porta patens esto nulli, claudaris honesto über einem klosterthor) über den grammaticalischen list, und ausz unterschied der distinction desz strichleins vermerkte ich, dasz der alte verstand desz reimens verendert were worden. 752;
mit sinnverwandten wörtern, betrug, ränke, zusammengestellt:
der gewalt entgegengesetzt: list hilft mehr denn gewalt, astus pollentior armis. 1168;
es heiszt list stellen, erdenken, brauchen, anwenden: sie haben euch schaden gethan mit jrem list, den sie euch gestellet haben durch den Peor. 4 Mos. 25, 18; die bürger zu Gibeon, da sie höreten was Josua mit Jeriho und Ai gethan hatte, erdachten sie eine list. Jos. 9, 3 (variante brauchten sie auch einer list); eim ein trug oder list zuͦrichten, commoliri dolum aut machinam ad aliquem. 274ᵃ; list brauchen, adhibere dolum. ebenda; frau Venus aber bewegt neue list im busen. Ekkeh. 93;
auf list sinnen:
mit list, durch list etwas erreichen u. ähnl.: so jr komet im friede zu mir und mir zu helfen, so sol mein herz mit euch sein, so jr aber komet auf list, und mir wider zu sein, .. so sehe der gott unser veter drein, und strafs. 1 chron. 13, 7; einen mit list hintergon, capere aliquem dolis. 274ᵃ; mit list von eim gält bringen, circumducere aliquem argento. ebenda; Gottlieben, einen andern fürsten, bekam er mit liste in seine gewalt, und liesz ihn erhenken. altes Pommern 2, 164;
list ergeht:
mich überwant sîn karger list,
daʒ ich in zeime friunde erkôs.
minnes. frühl. 213, 2;
deszgleich hand dir auch zwen getragen
grosz nyd, allzyt solt merken eben
mit manchem list gern bracht zuͦ wegen,
wie sie dich möchten han getödt.
Nollh. 454;
wie oftmals hat bei tag und nacht
der feinde list und grosze macht
uns, deine heerd, umringt.
Gödeke;
8, 27 ist es tummheit, oder list des weisen,
der die tugend rühmet in den eisen?
84;
ist, fährt sie fort, mein Henrich nun ein held
in aller list, die Even zu berücken.
2, 165;
die welt steckt voll beschysz und list.
narrensch. 33, 78;
den betrug und falschen list.
423;
(armut) thut gewalt, braucht ränk und list.
Gödeke;
81, 33 verschwendung, hoffart, geiz, list, eigennutz, betrug,
diesz macht den erdkreis arm.
2, 8;
dich (biene) bringet um den blumenraub
der menschen list und trug.
ged. (1840) 81;
wo die gewalt unbrauchbar ist,
bedient sich auch ein wolf der list.
auch 2, 21, s. den beleg weiter unten).
2, 133 (als sie nun wider kam zu hausz,
hetts einen list gesunnen ausz.
kurzweil (1618) 29;
da hub er an zu sinnen
auf arge list und trug.
21ᵇ;
die helden güldner zeit sind bald, nach vielen siegen,
durch list und schmeichelei dem himmel zugestiegen.
53;
drum sollt es ihm durch list gelingen,
den jungen streiter zu bezwingen,
der an gewalt ihn übertraf.
2, 21;
sie bilden ihnen aber ein,
es möchte list ergehen;
drum siegeln sie des grabes thür
und legen starke wache für.
Gödeke.
39, 318 8)
vielfacher gebrauch des plurals, theils von verschiedenen, nicht zusammenhängenden listigen anschlägen: (sie) gehen mit eitel listen umb. ps. 38, 13; wie es bei listen zuzugehen pflegt, so hat sich hr. Eberhard durch die seinige selbst verwickelt. 3, 329;
theils in dem sinne, dasz die damit gemeinten anschläge unter sich zusammenhängen und auf éinen zweck hinlaufen:
er aber merket jre liste, und sprach zu jnen, was versuchet jr mich? Luc. 20, 23; eben war es noch ein vielleicht; nun sind die pferde schon bestellt. dumme listen! phant. 4, 98;
die formel mit listen meint eigentlich: durch solche anschläge, wird aber meist in der adverbialen bedeutung: auf schlaue, listige weise (vgl. dazu mit list oben no. 6, sp. 1067), empfunden: wolan, wir wollen sie mit listen dempfen, das jr nicht so viel werden. 2 Mos. 1, 10; unterstund sich den Simon und seine söne mit listen umbzubringen. 1 Macc. 10, 13; gieng zu jm, und beredet jn mit listen. 2 Macc. 4, 34; und hielten rat, wie sie Jhesum mit listen griffen und tödten. Matth. 26, 4; der sun zeucht frölich ghen Mentz, als hab er es wol geschafft, rhümpt sich desz lists, als hab er ein kampfstück begangen, seinen vater so frei mit listen gefangen. germ. chron. 1538 112ᵃ;
hätt augen wie's lüchschen
und listen wie's füchschen.
1, 35;
alsô hân ich mich ze spâte erkant
der grôʒen liste diu diu Minne hâte.
minnes. frühl. 80, 13;
ein wîp kan ûf der verte jagen,
daʒ sich vor ir listen
nieman kan gevristen.
ges. abent. 1, 29, 303;
lob hab mein got allzeit, der mich ausz mancher noht
aus meiner hässer schmach und listen unverlötzet
vor meiner feinden grim, wuht, frevel und dem tod
erröttend, hoch gesötzet.
73;
Ulyssen auch! sagt ich ihm nicht voraus
der Circe listen, des cyclopen graus?
41, 162;
noch diese nacht, da ich zu deinem dienst
geschäftig schien, versucht ich alle listen.
Turandot 5, 2;
die heiden mit den cristen
striten wol mit listen.
livl. chron. 4498;
der wirt der gesten gar wol pflag,
sie bezalten jn mit listen.
tod, teufel u. engel 49;
darumb ich dich recht münchen will,
so führst dein namen fein mit ehrn,
und kanst mit listen niemandt bschwern.
kurzweil (1618) 91;
mit listen sie erwüschet
die fackel flammenhell.
ungenannter bei (1624) 176.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1880), Bd. VI (1885), Sp. 1065, Z. 29.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← linkseitig … | … lumpenmann → |
- linksgang, m.
- linkshin, adv.
- linkshörnchen, n.
- linksschnecke, f.
- linksschraube, f.
- linkstaub, adj.
- linksum, adv.
- linktatz, m.
- linkuferig, adj.
- linkwärts, adv.
- linnen, adj.
- linnen, n.
- linnenwaare, f.
- linnenzelt, n.
- lins, adj.
- linse, f.
- linse, f.
- linsenbaum, m.
- linsenbein, n.
- linsenbusch, m.
- linsendrüse, f.
- linsenfeld, n.
- linsenfleck, m.
- linsenförmig, adj.
- linsengericht, n.
- linsengerste, f.
- linsengetreide, n.
- linsenglas, n.
- linsengras, n.
- linsenhülse, f.
- linsenkorn, n.
- linsenkraut, n.
- linsenkümmel, m.
- linsenleser, m.
- linsenmal, n.
- linsenmehl, n.
- linsenmus, n.
- linsenschwamm, m.
- linsenstahl, m.
- linsenstein, m.
- linsenstroh, n.
- linsensuppe, f.
- linsenunkraut, n.
- linsenwicke, f.
- linsenzähler, m.
- linslein, n.
- linzeichen, n.
- lipfel, n.
- lipfen, verb.
- lipp, f. oder n.
- lippchen, n.
- lippe, f.
- lippe, f. oder n.
- lippeln, verb.
- lippen, m.
- lippen, verb.
- lippen, verb.
- lippenblüthe, f.
- lippenbuchstabe, m.
- lippenbändchen, n.
- lippendrüse, f.
- lippenein, adv.
- lippenknospe, f.
- lippenkusz, m.
- lippenlapp, m.
- lippenlaut, m.
- lippenlos, adj.
- lippenpaar, n.
- lippenpfad, m.
- lippenrand, m.
- lippenrede, f.
- lippenspiel, n.
- lippenwerk, n.
- lippenwesen, n.
- lippenwinkel, m.
- lippenwulst, m.
- lippenzweck, m.
- lippern, verb.
- lippern, verb.
- lippfisch, m.
- lippig, adj.
- lipplapp
- lippmuschel, f.
- liren, verb.
- lirilariwesen, n.
- lirumlarum, interj.auch als subst., n. gebraucht
- lismen, verb.
- lispel, m.
- lispeler, m.
- lispelgang, m.
- lispeln, verb.
- lispelstimme, f.
- lispelton, m.
- lispelwind, m.
- lispen, verb.
- lispener, m.
- lisper, m.
- lispern, verb.
- lispig, adj.
- lispler, m.
- lisse, f.
- lisse, f.
- list, m., f.
- liste, f.
- listen, verb.
- listenmann, m.
- listenreich, adj.
- listfindig, adj.
- listfuchs, m.
- listgestalt, f.
- listig, adj. und adv.
- listiggesinnt, part.
- listigkeit, f.
- listiglich, adv.
- listlein, n.
- listmann, m.
- litanei, f.
- liter, n.
- litz, m.
- litzbruder, m.
- litze, f.
- litze, f.
- litzel
- litzen, verb.
- litzenbruder, m.
- litzenweber, m.
- litzenwirker, m.
- litzenzwirn, m.
- liverei, f.
- livrei, f.
- lob, n.
- lob, n.
- lobamt, n.
- lobbar, adj.
- lobbegierig, adj.
- lobberüchtigt, adj.
- lobbrief, m.
- lobbuch, n.
- lobebrief, m.
- lobebuch, n.
- lobegeld, n.
- loben, verb.
- lobenswerth, adj.
- lobenswürdig, adj.
- lober, m.
- lober, m.
- lobesam, adj.
- lobesang, m., früher n.
- lobeserhebung, f.
- lobesflamme, f.
- lobesgabe, f.
- lobeswort, n.
- lobetanz, m.
- lobgeber, m.
- lobgedicht, n.
- lobgeiz, m.
- lobgeizig, adj.
- lobgeld, n.
- lobgerücht, n.
- lobgesang, m., n.
- lobgeschrei, n.
- lobgetön, n.
- lobgier, f.
- lobgierig, adj.
- lobhaft, adj.
- lobheulen, verb.
- lobhudelei, f.
- lobhudeln, verb.
- lobhudler, m.
- lobjauchzung, f.
- loblied, n.
- lobopfer, n.
- lobposaune, f.
- lobpredigt, f.
- lobpreis, m.
- lobpreisen, verb.
- lobpreiser, m.
- lobpreisung, f.
- lobpsalm, m.
- lobrede, f.
- lobreden, verb.
- lobredner, m.
- lobrednerin, f.
- lobrednerisch, adj.
- lobrednerstil, m.
- lobreich, adj.
- lobsagen, verb.
- lobsager, m.
- lobsagung, f.
- lobsam, adj. und adv.
- lobsamig, adj.
- lobsamkeit, f.
- lobsang, m., früher n.
- lobschrift, f.
- lobselig, adj.
- lobsingen, verb.
- lobsinger, m.
- lobsprecher, m.
- lobsprechung, f.
- lobspruch, m.
- lobstimme, f.
- lobsucher, m.
- lobsucht, f.
- lobsänger, m.
- lobsüchtig, adj.
- lobtitel, m.
- lobung, f.
- lobunwürdig, adj.
- lobwasser, n.
- lobwerth, adj.
- lobwesen, n.
- lobwort, n.
- lobwürdig, adj.
- loch
- loch, n.
- lochbaum
- lochberg, m.
- lochbeutel, m.
- lochbohrer, m.
- lochdüngung, f.
- locheiche
- locheisen, n.
- lochen, verb.
- lochen, verb.
- locher, m.
- lochgans, f.
- lochgedinge, n.
- lochgucker, m.
- lochhaus, n.
- lochholz, n.
- lochhündlein, n.
- lochicht, adj.
- lochkehrer, m.
- lochkuchen, m.
- lochnapf, m.
- lochpfeife, f.
- lochpfeifer, m.
- lochriemen, m.
- lochring, m.
- lochscheibe, f.
- lochschiefer, m.
- lochstein, m.
- lochsäge, f.
- lochtaube, f.
- lock, adj.
- lock, m.
- lock, m.
- lock, m.
- lockaas, n.
- lockbaum, m.
- lockbild, n.
- lockbissen, m.
- lockbrot, m.
- locke, f.
- locke, f.
- lockebrot, m.
- locken, verb.
- locken, verb.
- lockenbau, m.
- lockenbändchen, n.
- lockengebäude, n.
- lockengeringel, n.
- lockengeschmeide, n.
- lockenhaar, n.
- lockenhaupt, n.
- lockenknoten, m.
- lockenkopf, n.
- lockenlieblich, adj.
- lockenpapier, n.
- lockenperücke, f.
- lockenranke, f.
- lockenraub, m.
- lockenreich, adj.
- lockenschlange, f.
- lockenschmuck, m.
- lockenschön, adj.
- lockenstirne, f.
- lockente, f.
- lockenwickel, m.
- lockenwirbel, m.
- lockenwolle, f.
- lockenzier, f.
- locker, adj.
- locker, m.
- lockerheit, f.
- lockern, verb.
- lockern, verb.
- lockerung, f.
- lockfinke, m.
- lockflöte, f.
- lockgepfeif, n.
- lockgesang, m.
- lockgetränk, n.
- lockhaar, n.
- lockhammel, m.
- lockherd, m.
- lockhuhn, m.
- lockicht, adj.
- lockig, adj.
- lockig, adj.
- lockluder, n.
- lockmeise, f.
- lockmittel, n.
- locknis, f., n.
- lockpfeife, f.
- lockpfeifer, m.
- lockpfeiflein, n.
- lockruf, m.
- lockspeise, f.
- lockspeisen, verb.
- lockstimme, f.
- lockton, m.
- lockung, f.
- lockvogel, m.
- lockvögelchen, n.
- lockweibchen, n.
- lockwerk, n.
- lockwolle, f.
- lockwort, n.
- lockzopf, m.
- lodderei, f.
- lode, f.
- lode, m.
- lodelicht, adj.
- lodeln, verb.
- loden, adj.
- loden, m.
- lodenbock, m.
- lodener, m.
- lodenjoppe, f.
- lodenweber, m.
- lodenweberei, f.
- lodenzeug, n.
- lodenzeug, n.
- loder
- loder, m.
- loderasche, f.
- loderei, f.
- loderer, m.
- loderfeuer, n.
- loderflamme, f.
- loderfunken, m.
- loderhose, f.
- lodericht, adj.
- loderlicht, n.
- lodern, verb.
- loderstroh, n.
- lodhexe, f.
- lodicht, adj.
- lodig, adj.
- lodknappe, m.
- lodler, m.
- lodner, m.
- lodnerei, f.
- lodweber, m.
- lodweberei, f.
- lodwirker, m.
- lodwirkerei, f.
- loge, f.
- loge, f.n.
- logel, f.n.
- loh, adj.
- loh, adj.
- loh, f.
- loh, m.
- loh, m., n.
- loh, n.
- lohbad, n.
- lohballen, m.
- lohbeet, n.
- lohbeize, f.
- lohblume, f.
- lohboden, m.
- lohbrühe, f.
- lohbrühleder, n.
- lohe, f.
- lohe, f.
- lohe, m.
- loheiche, f.
- lohen, m.
- lohen, verb.
- lohen, verb.
- loher, m.
- loherde, f.
- lohfarbe, f.
- lohfarben, adj.
- lohfarbig, adj.
- lohfink, m.
- lohgar, adj.
- lohgerber, m.
- lohgerberei, f.
- lohgerbung, f.
- lohgrube, f.
- lohhecke, f.
- lohkasten, m.
- lohklosz, m.
- lohknolle, m.
- lohkorb, m.
- lohkuchen, m.
- lohkäse, m.
- lohkübel, m.
- lohmühle, f.
- lohmüller, m.
- lohn, n. und m.
- lohnabzug, m.
- lohnarbeit, f.
- lohnarbeiter, m.
- lohnbar, adj.
- lohnbauer, m.
- lohnbedienter, m.
- lohndiener, m.
- lohnen, verb.
- lohner, m.
- lohnerhöhung, f.
- lohnfrage, f.
- lohnfuhre, f.
- lohnfuhrmann, m.
- lohngeber, m.
- lohnhandwerk, n.
- lohnhandwerker, m.
- lohnherr, m.
- lohnhure, f.
- lohnjunge, m.
- lohnknecht, m.
- lohnkutsche, f.
- lohnkutscher, m.
- lohnlakei, m.
- lohnredner, m.
- lohnregister, n.
- lohnrest, m.
- lohnröszler, m.
- lohnsatz, m.
- lohnschaf, n.
- lohnschiffer, m.
- lohnschnitter, m.
- lohnschreiber, m.
- lohnschreiberei, f.
- lohnschäfer, m.
- lohnsorgig, adj.
- lohnspinnerin, f.
- lohnsucht, f.
- lohnsüchtig, adj.
- lohntag, m.
- lohnträger, m.
- lohnung, f.
- lohnverdienerin, f.
- lohnverkürzung, f.
- lohnvolk, n.
- lohnwache, f.
- lohnweber, m.
- lohnwerth, m.
- lohnwächter, m.
- lohnzettel, m.
- lohnübersetzer, m.
- lohpreis, m.
- lohroth, adj.
- lohwarm, adj. und adv.
- lolch, m.
- lolchgras, n.
- lollbruder, m.
- lollhafen, m.
- lollhart, m.
- lollhölzlein, n.
- lollkater, m.
- lollo, interj.
- lollpfeife, f.
- lonse, f.
- loos
- lor, m.
- lorbaum, m.
- lorbaumblatt, n.
- lorbaumgarten, m.
- lorbaumöl, n.
- lorbeer, f. und m.
- lorbeerast, m.
- lorbeerbaum, m.
- lorbeerblatt, n.
- lorbeerbohne, f.
- lorbeerbäumen, adj.
- lorbeere, f. und m.
- lorbeerenwerth, adj.
- lorbeererbschaft, f.
- lorbeergebüsch, n.
- lorbeergrün, adj. und adv.
- lorbeerhain, m.
- lorbeerhaupt, n.
- lorbeerholz, n.
- lorbeerhügel, m.
- lorbeerkirsche, f.
- lorbeerkram, m.
- lorbeerkranz, m.
- lorbeerkraut, n.
- lorbeerkrone, f.
- lorbeerkuchen, m.
- lorbeerlaub, n.
- lorbeerpflanze, f.
- lorbeerreich, adj.
- lorbeerreis, n.
- lorbeerrose, f.
- lorbeersetzling, m.
- lorbeerstrausz, m.
- lorbeersüchtig, adj.
- lorbeervoll, adj.
- lorbeerwald, m.
- lorbeerweide, f.
- lorbeerwinde, f.
- lorbeerwipfel, m.
- lorbeerzweig, m.
- lorbeeröl, n.
- lorber, f. und m.
- lorblatt, n.
- lorbohne, f.
- lorbäumen, adj.
- lorch, m.
- lorchbaum, m.
- lorche, f.
- lorenz
- lorenzbirne, f.
- lorenzkraut, n.
- lorenzroggen, m.
- lori
- lorke, f.
- lorken, verb.
- lorlaub, n.
- lormann, m.
- lorrendreher, m.
- lorrind, n.?
- lortsch, m.
- lortschen, verb.
- lorve, f.
- lorzen, verb.
- loröl, n.
- los, adj.
- los, f.
- los, n.
- los, n.
- losament, n.
- losbitte, f.
- losbitten, n.
- losbrot, n.
- losbruch, m.
- losbrüchig, adj.
- losbuch, n.
- losbäcker, m.
- lose, adj. und adv.
- lose, f.
- losen, verb.
- losen, verb.
- losen, verb.
- loser, m.
- loser, m.
- losgebundenheit, f.
- losgebung, f.
- losgeld, n.
- loshaft, adj.
- losier, n.
- losieren, verb.
- loskanne, f.
- loskauf, m.
- loskaufung, f.
- loskraut, n.
- loskäse, m.
- losladen, m.
- losleute
- loslösung, f.
- losmann, m.
- losnen, verb.
- losner, m.
- lospfahl, m.
- losruf, m.
- lossage, f.
- lossprecher, m.
- lossprechung, f.
- losspringung, f.
- losstein, m.
- lostag, m.
- lostopf, m.
- lostreiber, m.
- lostüdern, vb.
- losung, f.
- losung, f.
- losung, f.
- losunger, m.
- losungsamt, n.
- losungsbuch, n.
- losungsfeuer, n.
- losungsflagge, f.
- losungsherr, m.
- losungskasse, f.
- losungsschreiber, m.
- losungsschusz, m.
- losungsstube, f.
- losungswort, n.
- losweise, adv.
- loswort, n.
- loszeichen, n.
- loszündung, f.
- lote, f.
- loth, n.
- lothband, n.
- lothbüchse, f.
- lothen, verb.
- lothgarn, n.
- lothkirsche, f.
- lothleine, f.
- lothperle, f.
- lothrecht, adj.
- lothse
- lothung, f.
- lotse, m.
- lotsen, verb.
- lotsenbarke, f.
- lotsenboot, n.
- lotsengebühr, n.
- lotsengeld, n.
- lotsenschiff, n.
- lotsenwasser, n.
- lotsmann, m.
- lotte, f.
- lottelicht, adj.
- lotteln, verb.
- lottenklammer, f.
- lotter, adj.
- lotter, f.
- lotter, m.
- lotterbalg, m.
- lotterbande, f.
- lotterbank, f.
- lotterbett, n.
- lotterbettlein, n.
- lotterbube, m.
- lotterbüberei, f.
- lotterbübisch, adj. und adv.
- lotterei, f.
- lotterer, m.
- lotterhaft, adj.
- lotterholz, n.
- lotterhose, f.
- lottericht, adj.
- lotterie, f.
- lotterieanlehen, n.
- lotterieanleihe, f.
- lotterieeinnehmer, m.
- lotteriegewinnst, m.
- lotterielos, n.
- lotterieplan, m.
- lotteriespiel, n.
- lotteriespieler, m.
- lotteriezettel, m.
- lotterig, adj.
- lotterisch, adj. und adv.
- lotterkeit, f.
- lottern, verb.
- lotterseil, n.
- lottigkraut, n.
- lotto, n.
- lottogeld, n.
- lottorädchen, n.
- lottospiel, n.
- lottoziehung, f.
- lowend, f.
- lubstock, m.
- lucerne, f.
- luch, f.
- luchs, m.
- luchsauge, n.
- luchsbalg, m.
- luchsen, adj.
- luchsen, verb.
- luchser, m.
- luchsfell, n.
- luchsin, f.
- luchskalb, n.
- luchskatze, f.
- luchsklaue, f.
- luchspelz, m.
- luchssaphir, m.
- luchsstein, m.
- luchswamme, f.
- luchsäugig, adj. und adv.
- luck, adj.
- luck, n.
- luck, n.
- lucke, f.
- lucken, verb.
- lucken, verb.
- lucker
- luckig, adj.
- ludel, f.
- ludel, m., n.
- ludelbirne, f.
- ludelhorn, n.
- ludelicht, adj. und adv.
- ludellerche, f.
- ludelmacher, m.
- ludeln, verb.
- ludeln, verb.
- ludelsack, m.
- luder, adj.
- luder, m.
- luder, m.
- luderbanner, m.?
- luderchen, n.
- luderei, f.
- luderer, m.
- ludergaul, m.
- ludergeruch, m.
- luderhaft, adj. und adv.
- luderhütte, f.
- ludericht, adj.
- luderkerl, m.
- luderknecht, m.
- luderkrähe, f.
- luderkäfer, m.
- luderleben, n.
- ludermäszig, adj. und adv.
- ludern, verb.
- ludern, verb.
- luderplatz, m.
- luderrabe, m.
- ludersack, m.
- luderschaft, f.
- luderstelle, f.
- luderung, f.
- ludewig
- ludler, m.
- ludwig
- luf
- luffe, f.
- luft, m. und f.
- luftader, f.
- luftart, f.
- luftartig, adj.
- luftausdehnung, f.
- luftbad, n.
- luftball, m.
- luftballon, m.
- luftbau, m.
- luftbaum, m.
- luftbett, n.
- luftbild, n.
- luftblase, f.
- luftblume, f.
- luftbläschen, n.
- luftbreite, f.
- luftbrunnen, m.
- luftbug, m.
- luftbänkchen, n.
- luftdicht, adj. und adv.
- luftdruck, m.
- luften, verb.
- lufterhellend, part.
- lufterleuchtung, f.
- lufterscheinung, f.
- lufterschütterung, f.
- luftesse, f.
- luftfahrend, part.
- luftfahrer, m.
- luftfahrt, f.
- luftfahrzeug, n.
- luftfang, m.
- luftfarbe, f.
- luftfarbig, adj.
- luftfechter, m.
- luftfechterei, f.
- luftfeind, m.
- luftfell, n.
- luftfenster, n.
- luftfeuchte, f.
- luftfeuer, n.
- luftflotte, f.
- luftform, f.
- luftförmig, adj.
- luftfürst, m.
- luftgang, m.
- luftgebilde, n.
- luftgeboren, part.
- luftgeburt, f.
- luftgebäu, n.
- luftgebäude, n.
- luftgefieder, n.
- luftgefilde, n.
- luftgeflüster, n.
- luftgefärbt, part.
- luftgefäsz, n.
- luftgegend, f.
- luftgeist, m.
- luftgemälde, n.
- luftgeschwulst, f.
- luftgesicht, n.
- luftgesinde, n.
- luftgespenst, n.
- luftgespinnst, n.
- luftgestalt, f.
- luftgewebe, n.
- luftgewölbe, n.
- luftglocke, f.
- luftgott, m.
- luftgrab, n.
- luftgurgel, f.
- luftgut, n.
- luftgöttin, f.
- lufthahn, m.
- luftharnisch, m.
- lufthauch, m.
- luftheizung, f.
- lufther, adv.
- lufthieb, m.
- lufthimmel, m.
- lufthonig, m.
- lufthöhe, n.
- luftig, adj.
- luftigen, verb.
- luftigkeit, f.
- luftisch, adj.
- luftkissen, n.
- luftkiste, f.
- luftklappe, f.
- luftkopper, m.
- luftkreis, m.
- luftkugel, f.
- luftkunde, f.
- luftkunst, f.
- luftkur, f.
- luftkügelchen, n.
- luftleer, adj.
- luftlehre, f.
- luftleib, m.
- luftleiter, f.
- luftlerche, f.
- luftling, m.
- luftlinie, f.
- luftloch, n.
- luftlässe, f.
- luftlöchlein, n.
- luftmalz, n.
- luftmasche, f.
- luftmeer, n.
- luftmesser, m.
- luftpfanne, f.
- luftpferd, n.
- luftpflanze, f.
- luftpumpe, f.
- luftrad, n.
- luftraum, m.
- luftreich, n.
- luftreise, f.
- luftrevier, n.
- luftrohr, n.
- luftröhre, f.
- luftsack, m.
- luftsalz, n.
- luftsatz, m.
- luftsauer, adj.
- luftsauer, n.
- luftschacht, m.
- luftschein, m.
- luftschicht, f.
- luftschiff, n.
- luftschiffer, m.
- luftschifferkunst, f.
- luftschifffahrt, f.
- luftschlosz, n.
- luftschnapper, m.
- luftschusz, m.
- luftschöpfen, n.
- luftschöpfung, f.
- luftsegeln, verb.
- luftsegler, m.
- luftseite, f.
- luftspiegelung, f.
- luftsprengung, f.
- luftspringer, m.
- luftsprung, m.
- luftstern, m.
- luftstosz, m.
- luftstreich, m.
- luftstreif, m.
- luftstrich, m.
- luftstrom, m.
- luftströmung, f.
- luftsäule, f.
- luftsäure, f.
- luftsäuseln, n.
- lufttaube, f.
- luftton, m.
- lufttönig, adj.
- luftvergiftung, f.
- luftveränderung, f.
- luftvogel, m.
- luftvolk, n.
- luftwagen, m.
- luftwahn, m.
- luftwasser, n.
- luftwechsel, m.
- luftwedel, m.
- luftweg, m.
- luftwelle, f.
- luftwerk, n.
- luftwesen, n.
- luftwoge, f.
- luftwurz, f.
- luftwurzel, f.
- luftwärme, f.
- luftzeichen, n.
- luftziegel, m.
- luftzieher, m.
- luftzug, m.
- luftzugang, m.
- luftzutritt, m.
- luftähnlich, adj.
- luftänderung, f.
- luftöffnung, f.
- lug, m.
- lug, n.
- luge, f.
- lugen, verb.
- luger, m.
- luggold, n.
- lughaft, adj.
- lughaftig, adj.
- luginsland, m.
- lugsen, verb.
- luhme, f.
- luke, f.
- lukendeckel, m.
- lukenklappe, f.
- lulch, m.
- lullaffe, m.
- lulle, m.
- lullen, verb.
- lullenpfeife, f.
- luller, m.
- lullerchen, n.
- lullull, interj.
- lullzapf, m.
- lumbel
- lumm, adj.
- lumme, f.
- lummel, f.
- lummel, m.
- lummeln, verb.
- lummelohr, n.
- lummen, verb.
- lummer, adj.
- lummericht, adj.
- lummern, verb.
- lummlicht, adj.
- lump, m.
- lump, m.
- lumpacius, m.
- lumpe, f.
- lumpe, f.
- lumpen, adj.
- lumpen, m.
- lumpen, m.
- lumpen, verb.
- lumpenamt, n.
- lumpenarzt, m.
- lumpenbedeckt, part.
- lumpenbeschäftigung, f.
- lumpenbier, n.
- lumpenbild, n.
- lumpenboden, m.
- lumpenbuch, n.
- lumpending, n.
- lumpendoctor, m.
- lumpendurl, f.
- lumpenfabrik, f.
- lumpenfrau, f.
- lumpenfürst, m.
- lumpengehalt, m.
- lumpengeld, n.
- lumpengericht, n.
- lumpengeschmiere, n.
- lumpengeselle, m.
- lumpengesinde, n.
- lumpengesindlein, n.
- lumpengumpist, m.
- lumpenhacker, m.
- lumpenhandel, m.
- lumpenheller, m.
- lumpenhexchen, n.
- lumpenhose, f.
- lumpenhotticht, n.
- lumpenhund, m.
- lumpenhändler, m.
- lumpenhösler, m.
- lumpenhülle, f.
- lumpenhündlein, n.
- lumpenkammer, f.
- lumpenkerl, m.
- lumpenkind, n.
- lumpenkiste, f.
- lumpenkocher, m.
- lumpenkram, m.
- lumpenkupfer, n.
- lumpenkönig, m.
- lumpenleben, n.
- lumpenleute
Zitationshilfe
„list“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/list>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB