Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

lohnung, f.

lohnung, f.
in belohnung theil 1, 1454.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1880), Bd. VI (1885), Sp. 1142, Z. 65.

löhnung, f.

löhnung, f.
das auszahlen von arbeitslohn oder sold (vgl. löhnen sp. 1141), und der so ausgezahlte lohn selbst: dasz die abteien wie die bischöfe einen theil der zehnten einigen von ihren lehn- und dienstleuten zur löhnung oder vergeltung angewiesen hatten. Möser osn. gesch. 2, 108; sonst hatten die capitains die löhnung für ihre compagnien erhalten und manche unterschleife damit getrieben. Schiller 1092ᵃ;
contenti estote, euch begnügt
stipendiis vestris, mit eurer löhnung.
Wallensteins lager, 8. auftr.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1880), Bd. VI (1885), Sp. 1142, Z. 66.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
linkseitig lumpenmann
Zitationshilfe
„lohnung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/lohnung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)