Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

larve, f.

larve, f.,
aus dem lat. larva übernommen.
1)
gespenst, schreckgestalt: larva, larpha larfen Dief. nov. gloss. 229ᵃ (von 1429, neben geschiuhe, butze); larff, manstruga, manstraga, larva, larmorpha. voc. inc. theut. m 1ᵇ (manstruga und manstraga ist wol verstümmelung von mandragora, und soll die alraune bezeichnen); wurden sie grausamlich zurstrewet, und durch gespenste erschreckt .. scheusliche larven erschienen, davon sie sich entsetzten. weish. 14, 4 (φάσματα septuag.); in der neuern sprache nur bei gelehrten dichtern: ihr habt mich in diese säle geführt, wo für mich nichts reizendes zu finden ist, wo mich larven verfolgen, vor denen ich keine rettung finde, als an deinem busen. Göthe 11, 313;
und aus dem abgrund steigt ein heer von amfisbänen
und höllenlarven auf, grotesker ekelhaft,
als durch der milzsucht schöpfungskraft
schlaflose mütterchen ... zu sehen wähnen.
Wieland 17, 257 (Idris 5, 5);
geht, wesenlose larven! meinen sinn
macht ihr nicht wankend.
Schiller Turandot 4, 9;
und da hieng ich und wars mir mit grausen bewuszt,
von der menschlichen hülfe so weit,
unter larven die einzige fühlende brust.
taucher v. 123;
laszt mich (ihr unterirdischen rachegeister), ich komme bald zu euch hinab:
das licht des tags soll euch nicht sehn noch mich.
der erde schöner grüner teppich soll
kein tummelplatz für larven sein.
Göthe 9, 28;
wie larven aus der unterwelt vor andern
dem einsamen erscheinen.
10, 4;
hervor aus euern grüften,
ihr alten larven verborgner schwarzer thaten,
wo ihr gefangen lebt.
47.
2)
copie, darstellung einer solchen schreckgestalt um der unterhaltung willen: larfen machen, larvare. voc. inc. theut. m 1ᵇ; wenn ein Esopus, oder dergleichen larva oder fastnachtputz fürgestellet wird. Luther 5, 269ᵃ; gewöhnlicher aber nur gesichtsmaske, ursprünglich von schreckender, dann auch von jeder andern form: manduci waren erschreckliche fasznachtbutzen mit larven und groszen köpfen. Reiszner Jerus. 2, 147ᵇ;
vil kittel zuͦ der mumerey
gemacht von seltzamen farben,
vil larven die sind auch darbey,
wer der ja nicht wil darben.
Mittler d. volksl. no. 1386, 2;
die herren sollen mirs verzeihen
und sich vor uns mit nichten scheühen,
die larfen thun von dem angesicht (zu masken gesagt).
J. Ayrer 394ᵇ (1979, 13 Keller);
berede dich, wir beide hätten uns
auf einem ball mit masken eingefunden,
in sklavenkleider du, und ich aus laune
in einen purpur eingemummt. so lange
der fasching währt, verehren wir die lüge, ..
doch durch die larve winkt dein Karl dir zu.
Schiller Carlos 1, 9;
larve zum schutz gegen sonnenbrand:
vornemblich auch wann ihm (dem landmann) sein weib entgegen kömpt,
und ihren lieben mann frisch in die armen nimpt,
hat keine larven für, ist schwarzbraun von der sonnen.
Opitz 1, 156.
3)
larve, in manigfacher bildlicher verwendung; wie maske: weil .. nu niemand wil nie nichts ubels gethan haben, so mus ich die alten larven erfür ziehen, und den geistlichen jre vergessene tugent für die augen stellen. Luther 5, 79ᵃ; und ist auch die larve des güldenjars, ein lauter geticht und lose lügen. 79ᵇ; aber so sollen zu blinden und narren werden, die gottes wort verachten, und allein nach euszerlichen larven und gleiszen der werk die reinigkeit achten. 357ᵃ; on das sie pro forma, und nach alter weise, die larva haben wollen furstellen, als beten (bäten) sie umb schutz, den sie nicht gros achten. 8, 4ᵇ; dazu, weil nu das priesterthum gefallen, verstehen sie auch nicht wol die weise oder larve der ceremonien. 124ᵇ; und das ist war, dazu ist dieser bischoff s. Augustin nicht gewest unter dem bischoff zu Rom, viel weniger unter dem seelmörder und weltfresser dem bapst, darumb ists nichts, das man wil der personen oder larven nach in dieser sachen richten. 230ᵃ; also kündte er (gott) wol jtzt auch haben gethan, und die papisten mit jren commissarien on rüstung zu schanden machen, aber er hat die rüstung lassen seine larven sein, und darunter jnen den mut genomen, und mit schrecken zu nicht gemacht. 255ᵃ; nicht (nichts) dann ein larve und butz des glaubens, damit die ganz welt yetz umbgehet und schön will sein. Frank weltb. 124ᵃ;
recht tückisch ist dein falscher sinn, ..
du bist des teufels larven (stellst ganz den teufel dar).
B. Ringwald ev. o 2ᵃ.
gewöhnlicher nur von der verhüllung des gesichtes, als des spiegels menschlicher gefühle und gedanken, ausgehend: darumb, auf das die guten leute für herzog Georgen, als jrem rechten landsfürsten, und von gott geordneter oberkeit nicht erschrecken noch abfallen solten, habe ich wöllen die larven anzeigen, die herzog George aufgesetzt hat, .. damit sie die mummerei kenneten. Luther 6, 7ᵇ; des namens würdigkeit bewegt ins gemein des gemeinen manns sein gemüt, dahero denn die tugend, als auch die laster, nit so wol ausz ihrem werht und verdienst, als ausz närrisch eingebildetem alterthum geschätzet und geachtet werden, unter welcher all seiner larve viel laster bedecket werden, denn so bald etwas geschicht, das nit ein sonderliches alterthum an sich hat, ist es ganz und gar nit angenehm. Schuppius 775; er aber legete bald die larve seines verstellens hinweg. A. Gryphius 1698 1, 88; wer nur darauf denkt, die wahrheit unter allerlei larven und schminke an den mann zu bringen. Lessing 8, 326; wart, alter, dich will ich fangen! ins auge will ich dich fassen, so starr, dasz dein getroffenes gewissen durch die larve erblassen soll! Schiller räuber 4, 2; zwei kunstrichter, oder vielleicht nur einer in zweierlei larven. Bürger 182ᵇ;
mein glanz entspringt vom reinsten lichte (spricht die wahrheit),
er reiszt der tollen heuchelei
die schnöden larven vom gesichte.
wie kalt sie auch zu scheinen trachtet,
(und jede, die sich selbst ein wenig achtet,
nimmt diese larve vor) in diesem busen schlägt
ein herz.
Wieland 18, 107;
warum erschien er mir gleich ersten blicks der beste
der jünglinge, so edel und so schön,
wenns blosze larve war, um mich zu hintergehn?
21, 305;
ein listiger betrüger
aus Attika, der unter gottes larve
dir ehre, scham und unschuld wegbetrog.
Schiller Semele v. 166;
doch wie? wärs ungeheurer männerstolz,
der nur, sich desto süszer zu ergetzen,
die blödigkeit als larve brauchte?
Carlos 2, 8;
jetzt zeigt ihr euer wahres
gesicht, bis jetzt wars nur die larve.
Maria Stuart 3, 4;
komm, lasz uns
den blutgen vorsatz mit der schönsten larve
bedecken! falsche freundlichkeit verhehle
das schwarze werk der heuchlerischen seele!
Macbeth 1, 15.
4)
larve auch die form und erscheinung des menschlichen antlitzes:
ihn hat mein nichtig fleisch, der falsche schnee der wangen
und des gesichtes larv, und dieser schmuck gefangen,
den mir die zeit abnimmt.
A. Gryphius 1698 1, 249;
und das antlitz selbst, mit verächtlichem beisinne: ich dachte, du würdest eine ganze erschreckliche larve haben, weil ich dich allenthalben so garstig abgemalet sehe. pers. baumg. 1, 6; man kann keinen durch die haut, zugeschweigen ins herz sehen. darumb musz man wol acht auf die larven haben. Lehmann 82; ein mädchen ohne vermögen und ohne rang, hat ihn in ihre schlinge zu ziehen gewuszt, — mit ein wenig larve: aber mit vielem prunke von tugend und gefühl und witz. Lessing 2, 123;
und ists denn wirklich wahr, dasz sie so schön ist?
so oft muszt ich die larve rühmen hören.
Schiller Maria Stuart 2, 9,
vgl. oben lärvchen; larve von der inhaberin eines solchen gesichts, ironisch: du bist eine schöne larfe, egregiae scilicet es pulchritudinis et formae. Stieler 1055; was will die larfe haben, quidnam sibi tribuit incondita ista? ebenda.Redensarten: seine larve in etwas werfen, sein gesicht in etwas hängen, sich in etwas mengen: dasz kein anderer sein larfen in unser furnemmen zu werfen hat. Paracelsus opp. 1, 923 A; nach der larve herbeten, auswendig?: so bald aber ich kaum mein zehentes jahr erreicht, spannete mich mein vater schon zu allerhand arbeit an, hergegen wurde an gar kein schulgehen gedacht, sondern mein vater war vollkommen zufrieden, dasz mir die mutter das vater unser, den christlichen glauben, die tisch- und etliche andere gebete nach der larve herbeten gelernet. Felsenburg 2, 401.
5)
larfe etiam dicitur triangulus architectorum ex trabibus, in parietibus. Stieler 1055.
6)
larve naturwissenschaftlich: unter larve versteht man die gestalt eines der verwandlung unterworfenen insects von dem augenblicke an, da es aus dem ei kriecht, bis es sich in eine pupe oder in eine nymphe verwandelt. Nemnich 3, 337.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 207, Z. 36.

larve, f.

larve, f.
bei den jägern und vogelstellern, vgl. lorve.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1878), Bd. VI (1885), Sp. 209, Z. 36.

lorve, f.

lorve, f.
bei den vogelstellern das eingeschnittene gewind an den hefteln. Jacobsson 2, 633ᵃ; bei den jägern die kerbe an den forkeln zur befestigung der oberleine. auch larve, lorfe.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1880), Bd. VI (1885), Sp. 1152, Z. 78.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
linkseitig lumpenmann
Zitationshilfe
„lorve“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/lorve>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)