Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

luderer, m.

luderer, m.
der da in luderei lebt (auch mit berührung von lotterer, s. vorher): histrio luderer, ludrer, ludrär (neben lodderer) Dief. 279ᵇ; ein ludrer, spieler, ludius, histrio. voc. von 1482 bei Frisch 1, 626ᶜ; lecker, luderer, scurra. ebenda; da fiel der geist der geitigkeit durch die augen ein in das herz der weinbuben, tabernierer, füller, spiler, gassentreter, freiheiter, jaufkinder, galgenschwenkel, luderer. d. städtechr. 3, 142, 20; aller luͦderer, spiler, rippelreiger und riffion, die sich tage und naht nit anders begont denne spilendes, luͦderndes und rippelreigendes. 9, 1029, 40;
schmeicheler, luderer, ohrenbläser,
seindt des teufels stattverweser.
Renner (Frankf. druck von 1549) 9.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1234, Z. 51.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
linkseitig lumpenmann
Zitationshilfe
„luderer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/luderer>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)