Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

lüfter, m.

lüfter, m.
der lüftende, luftgebende; bei den messingdrahtziehern das spitze eiserne werkzeug, womit die löcher im zieheisen, durch das der draht gezogen wird, erforderlichen falles vergröszert werden; beim nagelschmid ein eiserner stift neben dem ambosze, an welchem man den geschmideten nagel von unten aus seiner krone herauslüftet oder hebt. Jacobsson 2, 642ᵇ. 643ᵃ; lufter, lüfter, auch die spalierrebe: lufter, vitis pergulana Scherz-Oberlin 958; so wird Salomo ohne zweifel seine weinberge auch also angeordnet haben, dasz er darinne mit lusthäusern, schönen spaziergängen, lüftern und andern dingen seine königliche lust gehabt hat. Schuppius 98.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1251, Z. 32.

lufther, adv.

lufther, adv.
aus der luft her:
also lärmet ein zug von kranichen unter dem himmel, ...
mord und untergang pygmaiischen völkern zu bringen.
lufther überziehen sie diese mit fährlicher fehde.
Bürger 206ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1255, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
linkseitig lumpenmann
Zitationshilfe
„lufther“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/lufther>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)