Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

luftling, lüftling, m.

luftling, lüftling, m.
luftiger, leichtsinniger mensch, windbeutel, vgl. luft 9 sp. 1246: Schulz. seht, der ganze schwarm! herr Fröhlich auch dabei, ein schwänkemacher, wie weit und breit keiner. sollst mir da 'nen lustigen gesellen kennen lernen, Wetzstein .. Wetzstein. he, sieht einem ganzen lüftling gleich. Fr. Müller 1, 284; einige nannten ihn einen prahler, andere einen luftling. Musäus volksm. 4, 162 (der schatzgräber); bair. lüftling, lockrer, leichtsinniger, windiger mensch Schm. 1, 1452 Fromm.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1258, Z. 80.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
linkseitig lumpenmann
Zitationshilfe
„luftling“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/luftling>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)