Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

luftschlosz, n.

luftschlosz, n.
1)
schlosz in die luft gebaut, vom netz der spinne:
was aber meinest du, wer der bewohner wol
von diesem pallast sei, wem dieses luftschlosz eigen,
und wer es wohl erbaut? ein mörder, ein tyrann,
ein räuber ...
Brockes 4, 247;
von einem wolkengebilde: die systeme der dogmatischen weisen ... zerflossen vor den strahlen der prüfenden vernunft, wie die luftschlösser und zaubergärten, welche wir zuweilen an sommermorgen im düftigen gewölke zu sehen glauben, vor der aufgehenden sonne. Wieland 3, 258.
2)
als bezeichnung einer schönen aber eiteln einbildung, eines nichtigen traumes u. ähnl., vergl. oben unter luft 7, b sp. 1245: zauberschlosz, arx magica, figurata, imaginaria, i. e. luftschlosz. Stieler 1842; luftschlösser bauen, vanas habere cogitationes, aëreas arces condere Frisch 1, 627ᵃ; sind das nicht narren, die auf eine ungewisse und wohl gar unmögliche sache so grosze luftschlösser bauen? Chr. Weise erzn. 54 Braune; in seinem zimmer umhergehend luftschlösser bauen. Kant 10, 188; aber allem diesem stand ein einziges hindernis im wege, welches, wofern seine schönen entwürfe nicht zu luftschlössern werden sollten, schlechterdings weggeschafft werden muszte. Wieland 8, 310; mädchen und jünglinge, die kinder der hoffnung, die luftschlösser betrogener väter. Schiller kab. u. liebe 5, 5; ich überliesz mich meiner phantasie, probirte und bereitete ewig, baute tausend luftschlösser. Göthe 18, 29; die luftschlösser seiner zukunft waren golden erleuchtet. J. Paul flegelj. 1, 118; tage .. an welchen ich .. mir von der phantasie goldene luftschlösser vormalen liesz. Immermann Münchh. 1, 108; pläne und aussichten, welche sich an das grosze schöne luftschlosz anbaueten. G. Keller leute von Seldwyla 1, 42; zudem war ich trotz aller dieser goldenen luftschlösser unsäglich kleinmüthig und traurig. 43;
kein staatsmann findet es der mühe werth,
dasz er tribut von unserm hirn begehrt;
ein erdengrundstück trägt zu lasten bei,
ein luftschlosz bleibet immer steuerfrei.
Seume ged. 226.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1262, Z. 21.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
linkseitig lumpenmann
Zitationshilfe
„luftschlosz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/luftschlosz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)