Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

luftsprung, m.

luftsprung, m.
sprung in die luft: luftsprung, saltus petauristae, et in genere omnis saltus periculosus, ac temerarius. Stieler 2106; luftsprung, agilis in sublime saltus, luftsprünge thun, agili saltu se in sublime tollere Steinbach 2, 646;
die hochzeit soll auch bald geschehn,
noch vor der erndte zeit.
da sollt ihr manchen luftsprung sehn,
der leib und seel erfreut.
Hagedorn 3, 76;
übertragen auf die sprünge der gedanken oder der phantasie: du fragst: wodurch fesselte er euch denn? ja wodurch? durch tolle mährchen, die er uns erzählte, durch sarkasmen, luftsprünge. Immermann Münchh. 1, 167;
freilich lachen
wir gern, wenn leichten füszchens, hier
der Franzmann einen luftsprung macht.
Gökingk 1, 260.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1263, Z. 44.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
linkseitig lumpenmann
Zitationshilfe
„luftsprung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/luftsprung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)