Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

lunterei, f.

lunterei, f.
liederlichkeit, faulenzerei: wenn ich hette erbeiten wollen, so wolt ich mich vermietet und nicht auf solche lunderei begeben haben. Pape bettel- u. garteteufel G 3ᵇ; und lasse ihm die lunderei nicht gelieben, sunst wird sein tage nichts gutes aus ihm. K 1ᵃ; welche ohn alle dringende not, allein aus faulheit und lunderei des betlens sich unterstehen. Aa 5ᵃ. vgl. dazu luntern und lunterus.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1309, Z. 20.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„lunterei“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/lunterei>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)