Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

lustfeuer, n.

lustfeuer, n.
ignis pyrobolorum, missilia ignea. Stieler 476: kecke büchsenmeister, nicht die allein lustfeuer können machen, es müssen sein, die vorm feind zu handthieren wissen. Kirchhof disc. mil. 478. gegensatz ernstfeuer: die lust- und friedensfeuer sind ein nebenwerk, die einem feuerwerker gut zu wissen sind, und ihm einträglich sein können. die ernstfeuer aber sind das hauptwerk eines wirklichen artilleristen. Eggers kriegslex. 1, 883. bildlich: bei dem hellblinkenden lustfeuer ihrer liebreizenden augen. Chr. Weise erzn. 57 Braune; (ich) erheitre mein auge .. an den farbigen, grünen und weiszen lustfeuern des so eilig abbrennenden frühlings. J. Paul biogr. belust. 1, 1.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1335, Z. 33.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„lustfeuer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/lustfeuer>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)