Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

lustgang, m.

lustgang, m.
1)
gang zur lust, spaziergang: gehe nachmittags, leser, mit unserm blühenden paar .. nach der st. Georgen-abtei .. die absicht ihres lustganges ist, dem seltensten echo zuzuhören. J. Paul biogr. belust. 1, 57.
2)
lustgang, pergula, peristylium. Stieler 623: die sphäre des menschlichen vergnügens läszt sich noch immer erweitern, und der besondre geist der Engländer hat zu unsern zeiten selbst in krummen alleen neue und mehrere vollkommenheiten, als in den ewig einförmigen und beständig in einer linie fortgehenden lustgängen gefunden, wovon man bei dem ersten eintritt die ganze monotonische einrichtung erräth, das ende immer vor augen hat, und endlich mit der gröszten langenweile erreicht. Möser verm. schr. 1, 75; anmuthige gebüsche, schlängelnde silberbäche, blühende auen, lustgänge von citronenbäumen. Wieland 11, 192; o in diesem wildverwachsenen leben ist kein schritt, sogar in den blühenden lustgängen, ganz sicher. J. Paul Tit. 3, 2.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1335, Z. 73.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„lustgang“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/lustgang>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)