Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

lustigen, verb.

lustigen, verb.
lustig machen, vergnügen, ergetzen: delectari lustigen Dief. 171ᵇ; wenn einer sich lustiget in den dingen, die von inen selbs allein teglich sünd sind. Keisersberg christ. kunigin dd 1ᵃ; die natur hat gern ein äuszerlichen trost und aufenthalt, in dem sie sich nach der sinnlichkeit lustige. pred. 53ᵃ; welcher mensch understat sich zu lustigen in got, und darnach fichtet und stellet, der hat die ermanung des psalmisten wol erfüllet. irrig schaf 13ᵇ. auch lust, verlangen machen, in der passiven fügung gelustigt sein: ob ihr gelustiget gewesen wäret, dem recess zu leben. quelle bei Schm. 1, 1526 Fromm.Später noch in belustigen, erlustigen, s. d.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1345, Z. 43.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„lustigen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/lustigen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)