Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

lustreise, f.

lustreise, f.
reise zum vergnügen: auf einer meiner lustreisen nach dem Eselsberg. Wieland 35, 257; gefällt dem ritter die lustreise, die ich ihm vorschlug? Fr. Müller 3, 153; sie brachten zwei sommer zusammen auf Castel Gandolfo und Albano zu, immerfort mit verschiedenen lustreisen beschäftigt, wobei sie immer nach der natur studirten und zeichneten. Göthe 37, 329; in der einen hand das schwert, in der andern die gnade, sieht man ihn (Gustav Adolf) jetzt Deutschland von einem ende zum andern als eroberer, gesetzgeber und richter durchschreiten, in nicht viel mehr zeit durchschreiten, als ein anderer gebraucht hätte, es auf einer lustreise zu besehen. Schiller 937ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1349, Z. 28.

lustreisen, verb.

lustreisen, verb.
eine lustreise machen:
wer im sturm lustreiset, ist unklug.
Voss 2, 280.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1349, Z. 40.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
lumpenleute lügengeist
Zitationshilfe
„lustreise“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/lustreise>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)