Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

münzer, m.

münzer, m.
präger der münzen und leiter einer münzstätte. das ahd. bezeichnet mit muniʒâri auch den wechsler, wie muniʒôn auch mit geld handeln bedeutet: muniʒâri, monetarius, nummularius, trapezita Graff 2, 806;
ih sagên thir in wâra:   er fand thâr (im tempel) meʒalâra,
joh ouh muniʒâra in wâr   so fand er sizzente thâr ...
thie disgî, thie thâr stuantun,   thâr sie thô muniʒôtun, ...
thaʒ warf er allaʒ sâr in houf.
Otfrid 2, 11, 8. 13;
ebenso ist mhd. und mhd. münzære, munter der das recht hat münzen zu schlagen und kaufmännisch zu vertreiben: monetarius, munczer, monczer, mynczer, nd. munter, muntner Dief. 366ᶜ; nummularius, muntzer, montzer, mintzer, münter 385ᵃ; trapezeta, munzer 593ᶜ; munter Schiller-Lübben 3, 136ᵇ;
ich bin ein münzære:
diu münze ist hie mîn rehteʒ lêhen.
gesamtabenteuer 1, 112, 282;
daher noch nhd. münzer, münzpächter: die münzer, welche umb sehr grosze summen die münzen pachtweise inne haben, können vorerwehnter ursach halber groszen vortheil und nutzen an den reichsthalern haben. Olearius pers. reisebeschr. (1696) 294; sonst auf den präger bezogen: münzer, monetarius Dasyp.; der münzer, monetarius, cusor Maaler 295ᵃ, vergl. münzmeister, und über eine andere benennung hausgenosse 4, th. 4², sp. 666;
der ganz erpicht auf geld,
die münzer insgeheim für halbe schöpfer hält,
und nur die schöpfung ehrt, die aus dem reichthum stammet.
Hagedorn 1, 19;
falscher münzer, falsarius, adulterator, falsator monetae Stieler 1310; wie die falschen münzer silber und messing mengen. Luther 6, 119ᵃ; es giebt in der that auch hier paduanische münzen, die zwar falsche aber doch von so schönem, und dem wahren so nahe kommenden stempel sind, dasz sie gar wohl aufbehalten zu werden verdienen. ja es giebt noch andere, deren innerer werth nur wenig geringer ist, als der echten, so dasz der münzer wenig mehr als den schlageschatz dabei gewinnen konnte. Lessing 8, 456; der verbrecher war ein falscher münzer, der schon vorher wegen diebstähle war gebrandmarkt worden. Göthe 43, 164; (ich) erlebte bald, dasz der falsche münzer vor der thüre der münze aufgehenkt .. wurde. 34, 157; bildlich: das sind unter den tugendhaften falsche münzer. J. A. Cramer verm. schriften (1757) s. 178. vgl. falsch 4, th. 3, 1292, falschmünzer und heckemünzer.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 15 (1885), Bd. VI (1885), Sp. 2708, Z. 22.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mückendreck
Zitationshilfe
„munzer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/m%C3%BCnzer>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)