Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

madame, f.

madame, f.
als modische allgemeine anrede an höher gestellte frauen seit dem 16. jahrh. aus dem französischen übernommen: könig Heinrich der 4. sagt zu einer heszlichen laidtlichen frawen: madame wie lang ist es, dʒ jhr auf dem schlosz Beautè gewesen? Zinkgref apophthegm. 2, 108; weisz ich nicht schon genug? madame! aber reden sie nur! reden sie nur! (Odoardo Galotti zur gräfin Orsina). Lessing 2, 172; madame, ich danke ihnen für das zutrauen mit dem sie mir den schatz in die hände liefern. Göthe 10, 145;
nur einmal noch möcht ich dich sehen,
und sinken vor dir aufs knie,
und sterbend zu dir sprechen:
madam! ich liebe sie!
H. Heine 15, 146;
madame! sie sind die schönste aller frauen!
16, 220;
'was läutet man im dom, Elisabeth?'
madame, wir haben heut Mariatag.
in italiänischer form: madama, ich bring euch eins! Phil. Lugd. 5, 289; als titel vor eigennamen, oder auch ohne nennung derselben, bei frauen der höheren stände ist madame altbezeugt:
Solms graff Herman
und sein madam.
Straszb. druck von 1593 in Stöbers Alsatia 1858 s. 92;
und ward bis auf die jüngste vergangenheit (heute hat sich das deutsche frau wieder geltend gemacht) als allgemeine titulatur für verheiratete oder als verheiratet vorausgesetzte frauen aller besserer stände verwendet: Narbonne, minister. madame Belmont, seine mutter. Schiller parasit, personenverzeichnis; madame Sommer. Göthe 10, 128; hier ist die suppe für madame. 131;
das menschenvolk mich ennuyieret,
sogar der freund, der sonst passabel;
das kömmt, weil man 'madam' titulieret
mein süszes liebchen, so süsz und aimabel (weil sie eine frau geworden ist).
H. Heine 15, 103;
volksmäszig auch die madame, wie sonst die frau, aber mit bezug auf ihre höhere stellung oder modische erscheinung; so madame im gegensatz zu einer hausfrau: einen frommen und guten (meister), der eine gute und kluge hausfrau hatte, eine frau meisterin und nicht eine madame. J. Gotthelf 11, 4. vgl. mamsell.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1417, Z. 8.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„madame“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/madame>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)