Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

magerheit

magerheit,
s. unter magerkeit.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1444, Z. 67.

magerkeit, magerheit, f.

magerkeit, magerheit, f.
das magersein. die form magerheit: macies magerheit Dief. 341ᶜ; magerheit, macilentia, marciditas. voc. inc. theut. n 3ᵇ; magerheit, macritudo, macies. Dasyp.; ist auch der neuern sprache noch eigen: magerkeit et magerheit, macies, macritudo, gracilitas, tenuitas corporis, ariditas, siccitas. Stieler 1249; so dasz der kalte winter des tadels den im sommer des lobs gemästeten abgott bis zur magerheit abzehrt. J. Paul grönl. proz. 1, 40; ob ihm diese magerheit als hexenmeister oder als friseur beiwohne. teuf. pap. 1, 91; aber magerkeit überwiegt seit alters: macies magercheit, magerkeit, maigerkait, mairkeit, macilencia ganz magerkeit Dief. a. a. o.; magerkeit, macritudo, macritas, macies, ein mensch, so vor magerkeit ganz eingedorrt ist, homo vegrandi macie torridus. Steinbach 2, 1; magerkeit, corporis siccitas, macritudo, macies. Frisch 1, 633ᶜ; auch in übertragenem sinne (vgl. das adj. mager 5): die magerkeit des characters. Fr. Nicolai in dessen leben v. Göckingk 126; die reden verrathen eine gewisse magerkeit. Schlosser weltgesch. 2, 305.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1444, Z. 70.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„magerheit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/magerheit>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)