Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

magsame, m.

magsame, m.
same des mohns, mohnkörner: papaver magsame, magsam, masem Dief. 410ᶜ; magsaamen, papaver Maaler 282ᵃ; magsaamen, der einen macht schlaafen, oder den schlaaf bringt, somno aptum papaver. ebenda; ain electuari gemacht auʒ mâgensâmen und auʒ lakritzenzahersaf. Megenberg 414, 16; swaʒ ein bederb man seh in sim gartun, eʒ sien reban, cibölle, knobloch, kabaʒ, magsam, hanf und hanfsam, daʒ sol er vercehendon. weisth. 1, 313 (Schwarzwald, v. j. 1344); Darius schickt einen sack mit magsamen dem Alexander. Pauli schimpf 6ᵇ; ausz hanf, magsamen oder ölköpf und ausz nussen machen sy yr öl. Frank weltb. 58ᵃ; o wie erkaltet meuler sind Westfelingmeuler, welche die bonnen essen, und sie mit peper und magsamen bestreien. Garg. 44ᵃ; entschliefen sie beide ungewagen, .. als ob sie .. magsamen gessen hetten. 248ᵇ; zwibeln, magsamen, auszgestochen kraut. Frankf. reform. II 7 § 12; sie hätten mich lieber angehört, wann ich von reichsthaler und ducaten geredt hätte, als wenn ich wort mit sesami saamen und magsaamen bestrichen, herfürgebracht hätte. Schuppius 703; noch jetzt alemannisch (magsome Seiler 201ᵃ), bairisch (Schm. 1, 1575 Fromm.), und am Rhein, wo unter magsame auch die pflanze selbst verstanden wird. Kehrein 269. Zusammensetzungen: magsaamensalb diacedion, magsaamensaft opium Maaler 282ᵃ; jeder magsamenkrämer will ein Frankforter kaufherr heiszen. Fischart groszm. 46; es sind nur moranische granatbutzen und magsamenköpf. Garg. 219ᵇ; so grosz ist die sonne, und geht aus der nämlichen allmächtigen hand hervor, die auf der erde das magsaamen- oder mohnsaamenkörnlein in seiner schaale bildet und zur reife bringt. Hebel 3, 155. vgl. dazu mage.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1448, Z. 27.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„magsame“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/magsame>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)