Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

magschaft, f.

magschaft, f.
1)
verhältnis der verwandten zu einander, verwandtschaft, mhd. mâcschaft: affinitas mageschaft, magkschaft, mogenschaft, mogschaft, maugschaft Dief. 16ᵃ; cognatio mageschaft, magschaft, mogschaft. 130ᵇ; affinitas magschaft oder swegerschaft Trochus E 2ᵃ; griffen zu der ee und magschaft. d. städtechron. 3, 113, 15; wiewol Carolus der kaiser verwant was durch magschaft den burggrafen. 165, 15; zwischen jhnen, so nicht allein mit magschaft verwand, sondern auch sonst in höhester freundschaft verbunden weren. Micrälius alt. Pommern 2, 263; der freundschaft (blutsverwandtschaft) gegenübergestellt: vort sprachen die gesworen vurgenanten bi denselben iren eiden, dat sie dat niet gesacht noch gesprochen en haven umb lief, leit, gave, vruntschaf, maechschaf, anxt, vorte, drauwe noch niet. weisth. 2, 690 (Eifel, v. j. 1395); (dasz das erbe) wenn zu denselben kein erbe im zehenden grad der freundschaft des gebluets, oder im sechsten grad der magschaft mit sipschaft und freundschaft verwandt, vorhanden were, dem rath zufallen sol. privileg Karls V für Überlingen bei Haltaus 1296; übergehend in die folgende bedeutung, und in der form mogschaft: welche person verboten sind zu ehelichen in der heiligen schrift, beide der freundschaft und mogschaft. Luther 2, 174ᵃ;
der freundschaft, vetterschaft,
der mogschaft, sippschaft, bruderschaft.
E. Alberus 58ᵇ.
2)
kreis der verwandten, verwandte selbst: es starb dieser Rudolphus in groszer macht und het grosz fürsten ausz seinen kindern und freunden gemacht und was umbsetzt mit groszer magschaft der fürsten. d. städtechr. 3, 112, 17; aber sein brüder hetten nit vil sün und all ir magschaft mocht nit geleichen die ganzen zal der kinder Juda. bibel v. 1483 187ᵃ (1 chron. 4, 27); mundartlich in Zürich bis in die neuzeit: magschaft verwandtschaft durch heirat. Stalder 2, 191; in die moderne schriftsprache wieder aufgenommen (vergl. unter mage oben sp. 1435), in der form magenschaft: drittens sind wir alle so, dasz, wenn wir unser herz für irgend ein weibliches aus einer familie eingeheizet haben, dasz wir einheizer nachher die ofenwärme auf die ganze sipp- und magenschaft ausdehnen, auf brüder, neffen, väter. J. Paul Hesp. 2, 210; sie denken zu moralisch, als dasz sie nach ihrer erhebung ihre verwandten nicht mehr kennen sollten, und sie halten den hof für keinen himmel, wo man nach seiner in die hölle verdammten magenschaft nichts fragt. 3, 9.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1448, Z. 56.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„magschaft“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/magschaft>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)