Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

maiblume, f.

maiblume, f.
allgemein eine im mai blühende blume: könnt ich seinen ersten kusz tausendmal brennender abmalen: ich thät es; denn er gehört unter die ersten abdrücke der seele, unter die maiblumen der liebe. J. Paul uns. loge 1, 147; ich konnt unmöglich die armen büszenden brüder und schwestern bis auf den sonntag nachmittag in ihren mortifikazionen lassen, ohne eine einzige maiblume ihres künftigen wonnemonats, nämlich ohne eine einzige hoffnung. jubelsenior 74; im besondern name der convallaria, des maiglöckchens, auch im dim. maiblümchen, maiblümlein: durch die talgilgen oder maibluͤmlin (werden bezeichnet) die rainen und demuͤtigen. Keisersberg sch. d. pen. 125ᵃ; des leontodon taxacum, löwenzahns, der cacalia, pestwurzel, und des ranunculus acris, brennenden hahnenfuszes; rothe maiblume heiszt die pechnelke. vgl. maienblume.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1471, Z. 59.

maienblume, f.

maienblume, f.
wie maiblume, blume die im mai blüht: wir wöllen uns mit dem besten wein und salben füllen, laszt uns die meyenblumen nicht versäumen. laszt uns krenze tragen von jungen rosen, ehe sie welk werden. weish. Sal. 2, 7; vornehmlich convallaria: meyenblum, lilium convallium Stieler 203; lilienconvallien oder mayenblumen. Brockes 2, 56;
wo Chloe sasz und maienblumen pflückte.
Hölty 125 Halm;
wo die finger meiner frau
maienblumen lasen.
146.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1476, Z. 54.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„maiblume“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/maiblume>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)