Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

maienglocke, f.

maienglocke, f.
maiblume, convallaria:
(der mai) streuet veilchen,
schlüsselblumen,
weisze maienglocken.
Hölty 136 Halm;
bellis, primel, maienglocke,
purpurklee und thymian,
krokus mit der goldnen locke
schmücken feld- und wiesenplan.
Bürger 3ᵃ;
mit dem thau der maienglocken
wäscht die jungfrau ihr gesicht,
badet sie die goldnen locken.
Uhland ged. 51;
o ihr maienglocken, spendet duft!
Freiligrath dicht. 2, 133.
dim. maienglöckchen und maienglöcklein:
maienglöcklein läuten wieder,
denn der frühling ziehet ein.
Hoffmann v. Fallersleben gedicht 'maienglöcklein';
und die maienglöckchen klangen
niemals noch so hell und laut.
ebenda.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1477, Z. 48.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„maienglocke“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/maienglocke>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)